1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Touran 2.0 TDI plötzlicher Leistungsverlust ab 140km/h

Touran 2.0 TDI plötzlicher Leistungsverlust ab 140km/h

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touran Freunde

Ich habe ein touran 2.0tdi 103kw Bj 2006 Ab 140kmh immer bei unterschiedliche Geschwindigkeiten aber immer wenn ich 140kmh drüber bin geht er plötzlich runter mit der Leistung,ich schalte die zündung aus und ein dann zieht er wieder manchmal muss ich zwei oder dreimal das machen damit er wieder zieht. Natürlich wieder bis 140kmh alles normal wenn ich drüber komme fängt das von vorne an.
Der Board Computer zeigt abgaswerkstadt .Ich habe ein gerät für die fehler zu lesen habe lesenlassen er zeigte ladedruck überschritten was kann das sein.

Ich danke euch schonmal voraus für eure Hilfen bis bald.

Beste Antwort im Thema

Das ist kein Fehlerprotokoll, sondern eine Zumutung!

Die defekte Glühkerze ist nicht für den Notlauf verantwortlich.
Da wird was an der Lenksäulenelektronik sein.
Den Notlauf wird der 16618 auslösen, also VTG- Verstellung fest, mit viel Glück durch eine Bewegungstherapie zu verbessern, dauerhaft ist es selten.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hallo hakan38,

der zuvor gepostete Link ist schon recht exakt zutreffend.

http://www.sgaf.de/node/253173

Meistens ist es die schwergängige, klemmende VTG- Verstellung am Turbolader, jedoch können andere Fehler das gleiche Fehlerbild zeigen. Daher als erstes Fehlerspeicher auslesen (lassen). Regelgrenze unterschritten, --> nach Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke suchen.

Regelgrenze überschritten, --> dann läuft die Fehlersuche in Richtung Turbo. Hier könnten aber auch Vakuum - Steuerleitungen, Druckregelventil in Frage kommen.

Reproduzierbar ist der Fehler bei Drehzahlen > 2000 1/min unter Volllast 8 bis 10 Sekunden in höchster Fahrstufe. Wird hierbei die Regelgrenze überschritten, setzt das MSG die Fehlermeldung "Abgas Werkstatt"

Frühzeitig die Bewegungsterapie eingesetzt, so hat man eine berechtigte Chance auf Beseitigung des Problems, meistens kommt es zum Turbotausch.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hakan38


und wo war das problem? leute wieso klärt ihr uns nicht auf wenn euer problem weg ist?
ich geh msl davon aus dass das problem weg ist.
hab nàmlich das selbe problem mit a6. 2.0 tdi 140ps

Hallo hakan bei mir war zuerst die Drosselklappe kaput vorne wo die Ladeluftkrümmer ist davor angeschlossen beim touran wo die dicke gummi Luftschlauch angeschlossen ist.Du kannst feststellen ob die klappe funktioniert schlauch raus motor laufenlassen einer muss im auto sitzen du nimms ein kleines spiegel hälts gegen das loch wo die klappe sitz so kann man die klappe sehen der andere mus auto aus machen wenn die klappe für zwei sekunden schliest und dann wieder auf geht dann funktioniert es mann kann aber auch mit dem finger fühlen beim ausmachen der motor ansonsten musst du den fahzeug hochheben wagenheber oder bühne untere verkleidung ab bei dem Turbolader ist in der mitte ist eine Druckdose wo eine unterdrucksclauch angesclossen ist sclauch ab die stange von dem dose von oben bis unten gut mit sprühöl viel einsprühen und mit einem stahlseil oben wo das gelenk ist stahlseil einhängen die beiden enden von dem seil must du gut halten ziehen loslassen das so lange bist du fühls das die verstellstange sehr leichtgängig geworden ist dann funktioniert deine Turbo verstellung wieder einwandfrei und Auto zieht wieder super.Die VTG stange hänt meistens wegen rost oder verschmutzung dann hat der unterdruck nicht mehr genug kraftdie Verstellung zu ändern.Mann kann dei verstellstange auch mit dem unterdruck bewegen miit dem unterdruckschlauch von der Dose dafür muss der wagen laufen stange gut mit öl besprühen schlauch ab der ist am saugen kurz gegen dose halten loslassen das mehmals man sieht wie die verstellung kommt und geht.Viel gülück gute fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von MERTSERVET



Zitat:

Original geschrieben von hakan38


und wo war das problem? leute wieso klärt ihr uns nicht auf wenn euer problem weg ist?
ich geh msl davon aus dass das problem weg ist.
hab nàmlich das selbe problem mit a6. 2.0 tdi 140ps
Hallo hakan bei mir war zuerst die Drosselklappe kaput vorne wo die Ladeluftkrümmer ist davor angeschlossen beim touran wo die dicke gummi Luftschlauch angeschlossen ist.Du kannst feststellen ob die klappe funktioniert schlauch raus motor laufenlassen einer muss im auto sitzen du nimms ein kleines spiegel hälts gegen das loch wo die klappe sitz so kann man die klappe sehen der andere mus auto aus machen wenn die klappe für zwei sekunden schliest und dann wieder auf geht dann funktioniert es mann kann aber auch mit dem finger fühlen beim ausmachen der motor ansonsten musst du den fahzeug hochheben wagenheber oder bühne untere verkleidung ab bei dem Turbolader ist in der mitte ist eine Druckdose wo eine unterdrucksclauch angesclossen ist sclauch ab die stange von dem dose von oben bis unten gut mit sprühöl viel einsprühen und mit einem stahlseil oben wo das gelenk ist stahlseil einhängen die beiden enden von dem seil must du gut halten ziehen loslassen das so lange bist du fühls das die verstellstange sehr leichtgängig geworden ist dann funktioniert deine Turbo verstellung wieder einwandfrei und Auto zieht wieder super.Die VTG stange hänt meistens wegen rost oder verschmutzung dann hat der unterdruck nicht mehr genug kraftdie Verstellung zu ändern.Mann kann dei verstellstange auch mit dem unterdruck bewegen miit dem unterdruckschlauch von der Dose dafür muss der wagen laufen stange gut mit öl besprühen schlauch ab der ist am saugen kurz gegen dose halten loslassen das mehmals man sieht wie die verstellung kommt und geht.Viel gülück gute fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von MERTSERVET



Zitat:

Original geschrieben von hakan38


und wo war das problem? leute wieso klärt ihr uns nicht auf wenn euer problem weg ist?
ich geh msl davon aus dass das problem weg ist.
hab nàmlich das selbe problem mit a6. 2.0 tdi 140ps
Hallo hakan bei mir war zuerst die Drosselklappe kaput vorne wo die Ladeluftkrümmer ist davor angeschlossen beim touran wo die dicke gummi Luftschlauch angeschlossen ist.Du kannst feststellen ob die klappe funktioniert schlauch raus motor laufenlassen einer muss im auto sitzen du nimms ein kleines spiegel hälts gegen das loch wo die klappe sitz so kann man die klappe sehen der andere mus auto aus machen wenn die klappe für zwei sekunden schliest und dann wieder auf geht dann funktioniert es mann kann aber auch mit dem finger fühlen beim ausmachen der motor ansonsten musst du den fahzeug hochheben wagenheber oder bühne untere verkleidung ab bei dem Turbolader ist in der mitte ist eine Druckdose wo eine unterdrucksclauch angesclossen ist sclauch ab die stange von dem dose von oben bis unten gut mit sprühöl viel einsprühen und mit einem stahlseil oben wo das gelenk ist stahlseil einhängen die beiden enden von dem seil must du gut halten ziehen loslassen das so lange bist du fühls das die verstellstange sehr leichtgängig geworden ist dann funktioniert deine Turbo verstellung wieder einwandfrei und Auto zieht wieder super.Die VTG stange hänt meistens wegen rost oder verschmutzung dann hat der unterdruck nicht mehr genug kraftdie Verstellung zu ändern.Mann kann dei verstellstange auch mit dem unterdruck bewegen miit dem unterdruckschlauch von der Dose dafür muss der wagen laufen stange gut mit öl besprühen schlauch ab der ist am saugen kurz gegen dose halten loslassen das mehmals man sieht wie die verstellung kommt und geht.Viel gülück gute fahrt.

danke fur die ausführliche infos. Ich glaub ich werd erst ma bis frühling warten und bei gutem wetter den turbo selber ausbauen und sauber machen.

gruss
hakan

Hatte gestern das gleiche Problem. Auf der AB plötzlicher Leistungsverlust bei knapp 130. Trotz Vollgas war dann nicht mehr, wie 120 drin. Im Stadtverkehr an der Ampel bin ich trotz Vollgas kaum vom Fleck gekommen.
Auf der AB hatte ich Angst, einen LKW zu überholen.

Nach dem Motor-Neustart war alles wieder iO. Auto zog gut bis 200 auf der AB. Bin dann erstmal eine längere Strecke freie AB mit > 160 - 200 gefahren. Ich hoffe, daß ich da jetzt irgendwas freigebrannt habe.

Cockpit hat keine Störung (MKL) angezeigt. Fehlerspeicher wegen fehlender Möglichkeit nicht ausgelesen.

Fahrzeug ist davor sehr viel Kurzstrecke bewegt worden. Kann es damit zu tun haben?
Fahrzeug wird seit Anfang des Jahres nur noch mit V-Power von Shell betankt. Hat sich da vielleicht eine Kruste gelöst?

MKB BKD, Bj. 01.2005, aktuell 165.000 KM - erster Turbo, nachgerüsteter (offener) DPF

@mert warst du schon bei der Werkstatt?
Ich habe such das selber Problem aber nur AB und nur ab 150

Fehlerspeicher auslesen u. das Protokoll hier posten.

Fehler ausgelesen

3b62f0cc-6346-485a-b820-f5dd70ee5a40
4cef0aed-646b-4cfc-82c3-afac9716a722
24a7e88b-ece5-4009-a325-d063a360ca95
+1

Das ist kein Fehlerprotokoll, sondern eine Zumutung!

Die defekte Glühkerze ist nicht für den Notlauf verantwortlich.
Da wird was an der Lenksäulenelektronik sein.
Den Notlauf wird der 16618 auslösen, also VTG- Verstellung fest, mit viel Glück durch eine Bewegungstherapie zu verbessern, dauerhaft ist es selten.

Danke dir für die Antwort hättet Ihr eine Anleitung dafür wie man das macht mit der Bewegungstherapie

Ausserdem nach dem wir den fehler ausgelesen haben stand mögliche ursache turbo defekt .
Laut vorbesitzer der turbo ist vor 6 monate getauscht worden !!!

Turbolader getauscht ist aber ein weit dehnbarer Begriff, wenn es ein Chinakracher oder eine Aufbereitung von irgendwem ist, dann will das nix heißen. Zuvor wurde doch zum SAG- Forum verlinkt, dass muss man dann auch mal lesen. Kann doch nicht sein, dass wir da jetzt von vorne beginnen.

Der Turbo hängt nicht an der Elektronik, von daher ist die Aussage Turbo defekt nichts Wert. Es werden halt die Abweichungen von den Sollvorgaben registriert und das führt dann zur Fehlermeldung.

Hallo, ich hatte bei meinem 1.4 TSI auch häufiger werdende Leistungslöcher. Hinzu kam dann ab und zu ein blinken der gelben Motorlampe.

Laut Fehlerspeicher sporadische Zündungsaussetzer, dann teilweise Abschaltung eines Zylinders.

Ergebnis war am Ende das zwei Zylinder stark beschädigt waren, keine Kompression mehr. Ich habe über die Garantieversicherung dann einen neuen Rumpfmotor erhalten...

Was sollen denn die Einwürfe? Hier geht es nicht um ein TSI. Das verwirrt mehr als es nutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen