meine reparatur magnetkupplung/klimakompressor - BERICHT
hallo
also kurzes feedback zu walters anleitung folgendes:
basierend auf den plänen von walter (http://forum.volvo-forum.de/showthread.php?p=1273060) - ein fettes DANKE dafür - hab ich das werkzeug angefertigt(https://picasaweb.google.com/.../gUIHmxdWnh8ti-60erGLJw?...).
damit klappt das echt EINWANDFREI und PRIMA - etwas fudelei - das ist aber auch klar. hatte gleich zur übung mal erst meinen tauschkompressor aus dem schuppen geholt und das ganze auf der werkbank getestet - da ist das in 2 minuten erledigt. untermalen möchte ich das ganze mit einigen fotos:
* die mittlere schraube entfernen. ggfls den halter mit einer schraube verwenden - die nieten der magnetkupplung für den gegenhalt verwenden --> https://picasaweb.google.com/.../73PyzPt2flk3d4UtWkCD5w?...
* M6 x 40 einschrauben -->
https://picasaweb.google.com/.../-MeSs2ta2ZlczLiqQC6gnQ?...
https://picasaweb.google.com/.../axW_8d4esxU0kMGmCb3LIA?...
* halterung mit M5 x 25 einschrauben
https://picasaweb.google.com/.../4X_lqjVkyX22yOtsE6OU6A?...
https://picasaweb.google.com/.../rnXbYxHUDjsHvu62jJLKMQ?...
* die mittlere M6 x 40 rauschrauben. ich hab dazu den trockner gelöst - dann kann man leichter/mehr drehen. ich hatte von unten am meisten erfolg.
https://picasaweb.google.com/.../VvRhcpa968py1dqL4osryQ?...
* es macht erst ein "knack" - dann noch schrauben bis die kupplung ca. 1 cm wegsteht und sich lösen lässt. werkzeug entfernen, die mittlere schraube entfernen - und die kupplung abnehmen.
die besagten beilagen sind dann entweder noch auf der welle am kompressor, oder in der magnetkupplung - etwas acht geben damit die nicht verloren gehen.
https://picasaweb.google.com/.../Ua83_YxS-Owfdx-vs80O4A?...
https://picasaweb.google.com/.../qlys18UjjqR-yIzVZyZpEg?...
hab dann eine der beilagen entfernt und die magnetkupplung wieder angeschraubt. der abstand war dann etwas unter 0.5 mm - das sollte prima funktionieren - was es auch tut.
das ganze album wäre hier anzusehen --> https://picasaweb.google.com/.../Magnetkuppplung?...
ich finde das ist die beste und einfachste variante ! ohne irgendwie den komressor rauszubauen oder den rahmen abzulassen - beim zweiten mal am v70 werd ich das in 20min erledigt haben...
weitere infos/tipps dazu ? 😉
gruß
Beste Antwort im Thema
hallo
also kurzes feedback zu walters anleitung folgendes:
basierend auf den plänen von walter (http://forum.volvo-forum.de/showthread.php?p=1273060) - ein fettes DANKE dafür - hab ich das werkzeug angefertigt(https://picasaweb.google.com/.../gUIHmxdWnh8ti-60erGLJw?...).
damit klappt das echt EINWANDFREI und PRIMA - etwas fudelei - das ist aber auch klar. hatte gleich zur übung mal erst meinen tauschkompressor aus dem schuppen geholt und das ganze auf der werkbank getestet - da ist das in 2 minuten erledigt. untermalen möchte ich das ganze mit einigen fotos:
* die mittlere schraube entfernen. ggfls den halter mit einer schraube verwenden - die nieten der magnetkupplung für den gegenhalt verwenden --> https://picasaweb.google.com/.../73PyzPt2flk3d4UtWkCD5w?...
* M6 x 40 einschrauben -->
https://picasaweb.google.com/.../-MeSs2ta2ZlczLiqQC6gnQ?...
https://picasaweb.google.com/.../axW_8d4esxU0kMGmCb3LIA?...
* halterung mit M5 x 25 einschrauben
https://picasaweb.google.com/.../4X_lqjVkyX22yOtsE6OU6A?...
https://picasaweb.google.com/.../rnXbYxHUDjsHvu62jJLKMQ?...
* die mittlere M6 x 40 rauschrauben. ich hab dazu den trockner gelöst - dann kann man leichter/mehr drehen. ich hatte von unten am meisten erfolg.
https://picasaweb.google.com/.../VvRhcpa968py1dqL4osryQ?...
* es macht erst ein "knack" - dann noch schrauben bis die kupplung ca. 1 cm wegsteht und sich lösen lässt. werkzeug entfernen, die mittlere schraube entfernen - und die kupplung abnehmen.
die besagten beilagen sind dann entweder noch auf der welle am kompressor, oder in der magnetkupplung - etwas acht geben damit die nicht verloren gehen.
https://picasaweb.google.com/.../Ua83_YxS-Owfdx-vs80O4A?...
https://picasaweb.google.com/.../qlys18UjjqR-yIzVZyZpEg?...
hab dann eine der beilagen entfernt und die magnetkupplung wieder angeschraubt. der abstand war dann etwas unter 0.5 mm - das sollte prima funktionieren - was es auch tut.
das ganze album wäre hier anzusehen --> https://picasaweb.google.com/.../Magnetkuppplung?...
ich finde das ist die beste und einfachste variante ! ohne irgendwie den komressor rauszubauen oder den rahmen abzulassen - beim zweiten mal am v70 werd ich das in 20min erledigt haben...
weitere infos/tipps dazu ? 😉
gruß
193 Antworten
Nicht die beste Qualität aber ich denke man versteht worum es geht
https://www.youtube.com/watch?v=gQJPWAIJaDc
Ich dachte ich brauche eine feste Verbindung zwischen keilriemen und Kompressor? Dann darf ich doch die Scheibe nicht drehen können ? Wo ist der Denkfehler?
Hi,
Die äußere Platte ist im ausgeschalteten Zustand drehbar. Erst beim zuschalten des Kompressors zieht die magnetkupplung die Platte an und sie dreht mit.
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 5. Juni 2018 um 12:21:39 Uhr:
Nein ich möchte kein bild von einem kabelbinder sehen , sondern kabelbinder am kompressor
😉 ... ich muss erstmal was essen ...
Ähnliche Themen
Guten Appetit
Ja aber mit kabelbinder fixiere ich die äussere Platte mit der Kupplung?! Trotzdem kann ich sie durch drehen : - o
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 5. Juni 2018 um 15:53:39 Uhr:
Guten Appetit
Ja aber mit kabelbinder fixiere ich die äussere Platte mit der Kupplung?! Trotzdem kann ich sie durch drehen : - o
Danke :-) .
Ähm, ist das eine Feststellung od. Frage ?
...
Sodelle ...
Hi,
Du bringst durch die kabelbinder die Platte auf vorspannung und dadurch verringert sich der Spalt der magnetkupplung.
Da wird nicht die Platte mit dem Kompressor fixiert.....
Gruß der sachsenelch
Ist das dann mit Entnahme der Scheibe der gleiche effekt weil die zentralschraube die Scheibe näher an die Kupplung rückt , oder funktioniert die Kupplung dann wirklich wieder wie sie soll ?
Quasi Klima ein/ Klima aus schaltbar ?
Jo.
Glaube mich zu erinnern gelesen zu haben, das hier wer mal einen Gebrauchtkompressor geangelt hatte, um sich das Ganze mal vor Augen zu führen - wie das Zeugs insgesamt funktioniert ;-)
Hatte früher hier auch mal nachgefragt, wo-man-wie 'n Spalt findet/misst und der Rest überhaupt funktioniert ... ist schon etwas "speziell" ;-)
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 5. Juni 2018 um 17:20:19 Uhr:
Frau - wir müssen gehn : - D
😰 .. DAS könnte heute 'teuer' werden 😉😁
p.s.: nimm mal so einen fetten Schraubenzieher und klemm ihn (wie im Bild gezeigt) unter diese mittlere 3-eckige Platte/Scheibe ... und hebel dann mal rum ... dann siehste wie sich die Sache verhält ... was da fix und was lose/beweglich ist.
Mit diesen 1,2mm-dicken KBindern hatte ich Glück, das der Spalt nicht 0,0mm wurde ... echt reiner Zufall - ansonst hätte man den Kram wieder aufschneiden müssen und hoffen dünnere KBinder in diesem Pack zu finden.
Hatte das Problem beim ersten Klemmen auch, dass ich nicht so genau wusste wie ich da hin komme. Habe einfach mal einen Kabelbinder lose eingelegt und gemessen wie sich der Spalt verändert. Nimm jedenfalls nicht die fettesten KB die du greifbar hast, das klappt garantiert nicht.
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 5. Juni 2018 um 17:25:35 Uhr:
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 5. Juni 2018 um 17:20:19 Uhr:
Frau - wir müssen gehn : - D
😰 .. DAS könnte heute 'teuer' werden 😉😁
Zum Glück hat sie nur mit der Kollegin gequasselt 😁