Bissigere Alternative zu XT600
Servus miteinander
Ich hätte gern eine etwas giftigere Variante zu meiner XT600 (34PS-Version).
Sprich leichter und mehr PS.
Vielleicht habt ihr gute Erfahrungstips...
Was an der XT600 gut ist:
Optik
Niedrige Wartungsintervalle
Ausdauer
Haltbarkeit der Mechanik (!)
Sozius möglich (muss aber nicht - hab grad eh nix zum hinten drauf setzen...)
Klang i.O. (es darf aber auch etwas mehr sein)
E-Starter (hätte zwar nix gegen kicken, aber nicht 10min+ an der Ampel...)
Was an der XT600 nicht gut ist:
Leistung (für nen Wheelie muss man schon die Kupplung schnellen lassen...)
Gewicht
Könnt ihr damit was anfangen?
Ich fahr meistens sehr kurvige Landstrassen in hügeligem Gebiet (Zürcher Oberland)
50km Autobahn bei 140km/h sollten auch gehen (ich weiss: Limit is 120. Dann halt in D...)
Ab und an etwas Gelände (die Alm hoch pflügen)
Hier noch was ich bisher gefunden hab und meine Zweifel dazu:
KTM EXC‘s (z.B. 350 oder 450): Super Leistung aber wartungsintensiv und oft defekt
Honda CR500: Würd mich extrem reizen, aber kaum Strassenzulassung möglich
Honda XR400: ganz gut, aber vielleicht schon etwas altbacken
Yamaha TT600: Soll nicht sooo unterschiedlich zur XT sein
Yamaha WR450: könnte was sein... kennt die jemand?
Husaberg/Husqvarna: da liest man sehr unterschiedliches zur Qualität...
Supermotos: Gefallen mir etwas weniger als Enduros, aber auch nicht ausgeschlossen.
Ich weiss, das ist jetzt schon recht komplex - genau das ist mein Problem.
Vielleicht gibt’s ja trotzdem Rat.
Herzlichen Dank schon mal ??
25 Antworten
Wie wärs mit den nächst größeren LC4? Die hat je nach Baujahr zw. 63 und 67 PS...
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 1. Mai 2018 um 23:35:19 Uhr:
Wie wärs mit den nächst größeren LC4? Die hat je nach Baujahr zw. 63 und 67 PS...
PS haben ja viele reichlich (ausser meine...) - was ich nie verstehe ist, wie man weiss, mit wieviel PS die Dinger eingetragen werden.
Mit anderen Worten: fahre ich eine LC4 mit ca. 65PS legal? Oder zahlt dann die Versicherung im Schadenfall nix...
wenn die Leistung in den Papieren steht, sollte man das Teil auch fahren dürfen
Hallo bin neu hier und brauche eure hilfe
Meine yamaha fzs 600 startet nicht mehr per Knopfdruck
Batterie
Relais
Taster starter
Anlasser
Alles geprüft und funktioniert
Beim knopf betätigen tut sich nix ausser oil lampe an und aus beim drücken
Mfg
Ähnliche Themen
Da bist Du hier im falschen Fred.
Ich persönlich bin ja überzeugt von der XR600. Super leicht, ordentlich Dampf offen, im Gelände ganz brauchbar und einfache Technik, bzw. wartungsarm. Meine bekommt ab und an mal nen Ölwechsel und ne Luffireinigung, dass wars auch schon. Läuft immer. Wenns noch mehr Dampf sein sollte, würde ich zur XR650 von Honda tendieren. Aber Áchtung. Der Pussyknopf fehlt beiden...
Die Husky 701 gibt es auch als Enduro mit 67 PS. Die Leistung ist eingetragen, offiziell, homologiert und zugelassen. Voll fett, Alda ! Hat auch einen Pussyknopf ! Also alles was Du willst. Gebrauchte gibt´s ab 7500,- Euro. Oder halt die KTM 690 Enduro oder Duke.
Hallo miteinander. Vielen Dank für die vielen Antworten. Hoffe, es hat auch anderen geholfen.
Habe mir letztlich eine Husqvarna SM 610 R (BJ 2000) gekauft (Bild anbei). Ist nicht geländetauglich, aber was soll's...
Die darf man mit 55PS bei 118kg offen fahren und die ist ohne Modifikationen schon so laut, dass ich mich wundere, dass das legal ist.
Aber, ist ja schön, wenn mal was erlaubt wird.
Hat halt nur einen Kickstarter, aber mit der richtigen Zünkerze springt die sofort an. Ölwechsel alle 1500km - und gut is.
Moin,
schick... Endlich mal jemand, der seinen Gedankengang auch bis zuende durchgeführt hat...
Viel Spass damit...
Oliver
Zitat:
@Horstknorst schrieb am 27. Mai 2018 um 19:19:48 Uhr:
Ist nicht geländetauglich, aber was soll's...
Die darf man mit 55PS bei 118kg offen fahren
Glückwunsch zum Moped
Ist aber ein 1999 er Modell , ab 2000 gab’s den " Muschiknopf " dazu ....
Keine ASR und sonstiges eingeschnürte vom Motor 🙂
Mit etwas Glück bekommst du einen TE Enduro Radsatz und dann hast du beides ...
Google Suche mit " radsatz te 610 "
https://www.ebay.de/i/282872767167?...
Kenne einige die dann im Herbst umstecken und so weiterfahren
Auch wird gern im Urlaub der Radsatz bei Enduro Touren verwendet .
Bei der Nutzungsart empfiehlt es sich aber vorher die Plastics zu wechseln .
Zubehör gibts dafür reichlich ...
Die 118 Kg sind allerdings nicht richtig , 142 Kg sind realistischer vollgetankt mit dem ganzen TÜV Geraffel
Sind’s bei 150 Kg tut aber keinen abbruch beim Fahrspaß ...
Vielleicht nach einem halben Jahr noch eine abschliessende Rückmeldung für diejenigen, die sich ähnliche Fragen stellen.
Die Husqvarna SM610r Modell ca. 2000 hat sich absolut gelohnt.
Es ist zwar eine Wettbewerbsmaschine, die irgendwie zur Strassenzulassung gekommen ist, aber die Wartungsintervalle sind mit 1500km voll in Ordnung. Sie ist extrem leicht (gerade im Vergleich zu meiner alten XT600), dazu kraftvoll und echt laut (von Werk aus). Der Kickstarter funktioniert gut.
Ich glaube für das, was ich gesucht habe, geht es nicht besser. Nochmal herzlichen Dank an alle 🙂))