C-TEK Anschluss im Motorraum XC70
Moin,
wo finde ich bei meinem XC 70 MY 11 einen guten Masseanschluß im Motorraum? Will ein C-TEK Ladekabel dauerhaft verbauen.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Tja so ist das in einem (sehr sehr gutem) Forum.
Du fragst, ob dir ein gelbes oder ein rotes Hemd besser steht und dann geht's los:
Du erfährst alles über natürliche und synthetische Fasern, Färbverfahren, Giftstoffe, Umweltbedenken, Faserverarbeitung, Strick- und Webtechniken, Tribals und Dekore, Knöpfe, Reissverschlüsse, ethnische Bedenken bei der Produktion, Missstände in der dritten Welt, Hungersnöte, Ausbeutung.....
Und Du erfährst natürlich auch noch, das es Hemden in noch signifikant mehr Farben gibt als gelb und rot und dass das mit den Farben eigentlich eher Spiessertum gleicht 😉😉😉
41 Antworten
Zitat:
@T3P4 schrieb am 16. Februar 2018 um 13:08:36 Uhr:
Der Batteriesensor prüft doch nicht die eingehende Ladung, der misst doch nur die Spannung. Da ist es ganz egal von wo geladen wird.
Leider widersprechen sich da die Fachleute😕
Ich habs gerade nochmal im Vida verifiziert. Das Ding macht doch deutlich mehr als nur ne Spannungsmessung. Man sollte doch besser einen Massepunkt für das geplante Vorhaben verwenden.
Edit 1: Andererseits ist es fraglich, ob der Sensor irgendwas tut/misst, wenn das Auto extern geladen, während natürlich die Zündung aus ist.
Edit 2: Bei Zündung aus (Sleep Mode) wird der Ruhestrom minütlich gemessen! Ob das nicht eher das System durcheinander bringt, wenn da +5A kommt anstatt der erwarteten <(-)0,025A? Der Ruhestrommessbereich geht auch nur von 0 bis 0,25A.
Ich verwende mein CTEK mit einem Stecker für Kfz-Steckdosen. Das im Kofferraum angesteckt, geht es definitiv über den Sensor.
Die Frage ist nämlich noch, wo der Sensor sitzt. Gewöhnlich geht Minus direkt auf Masse und der Sensor würde daher in der Plusleitung sitzen. Das wiederum macht die ganze Diskussion überflüssig.
Der Sensor sitzt auf der Minusleitung direkt am Minuspol.
Ähnliche Themen
Hmm, üblicherweise werden als Sensoren einfache Shunts (also sehr kleine Referenzwiderstände) benutzt. Es wird dann die Spannung gemessen, die über diesen Widerstand abfällt. Nach dem Ohmschen Gesetz ist die Spannung proportional zum Strom. Im Prinzip könnte der Shunt im Pluszweig als auch im Massezweig liegen. Warum also im Massezweig? Da fällt mir als Grund nur ein, dass man sonst einen separaten Anschluss zum Batterie landen installieren müsste, damit der Ladestrom über einen Shunt gemessen werden kann. Ich frage mich nur: Was macht das Fahrzeug mit der Strommessung beim Laden? Ich vermute es ist kein komplettes Batterienmanagement integriert (also das Kfz weiß jederzeit wieviele Ah sind noch in der Batterie verfügbar), oder???
Wenn der Shunt nur dazu da ist um Fehlerströme zu registrieren oder den Nutzer zu warnen, dass z.B. noch das Licht brennt, dann ist es völlig egal, wie man das Ladegerät anschließt.
Eigentlich wollte ich nur wissen, wo im Motorraum ein Masseanschluß ist😉 - aber habe einiges dazugelernt.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 16. Februar 2018 um 14:13:30 Uhr:
Also Kabel doch an den Minuspol? Sorry, aber bin verwirrt.
NEIN - siehe Bild!!!🙂
EINE Shuntmessung kann ich quasi ausschließen, denn zum Einen gibts den Ruhestrommessbereich von 0A bis 0,25A, zum Anderen den Betriebsstrommessbereich von -512A bis +512A. Das lässt sich nicht mit einem Messystem abbilden. Ich denke eher, dass da mittels zweier Rogowskispulen gemessen wird.
Wenn ich jedenfalls die Informationen subsummiere und berücksichtige, dass das externe Ladegerät nur genutzt wird, wenn die Zündung aus und der Schlüssel abgezogen ist, isses völlig wurscht, ob der Sensor mit einbezogen wird oder nicht, denn er misst in dem Betriebszustand des KFZs eh nichts.
Diese Schraube könnte man natürlich nehmen, ICH würde DIESE Verschraubung aber tunlichst in Ruhe lassen, weil das der Hauptmasseanschluss ist. Wenn die nicht wieder richtig fest wird oder sich später irgendwie lockert, schmurgelt es dort so vor sich hin. Im worst-case kann dann sogar das Auto abbbrennen.
Zitat:
@ondekaremba schrieb am 16. Februar 2018 um 14:34:31 Uhr:
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 16. Februar 2018 um 14:13:30 Uhr:
Also Kabel doch an den Minuspol? Sorry, aber bin verwirrt.NEIN - siehe Bild!!!🙂
Zitat:
@eet2000 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:34:31 Uhr:
EINE Shuntmessung kann ich quasi ausschließen, denn zum Einen gibts den Ruhestrommessbereich von 0A bis 0,25A, zum Anderen den Betriebsstrommessbereich von -512A bis +512A. Das lässt sich nicht mit einem Messystem abbilden. Ich denke eher, dass da mittels zweier Rogowskispulen gemessen wird.
Mit Rogowskispulen kann man keinen Gleichstrom messen. Ich tippe da eher auf Hallsensor plus Shunt für die hohen Ströme.
Oh, wie peinlich. Das stimmt natürlich. Ich meinte selbstverständlich LEM-Wandler 😰😰😰😰😰
Zitat:
@Ockham schrieb am 16. Februar 2018 um 14:45:06 Uhr:
Zitat:
@eet2000 schrieb am 16. Februar 2018 um 14:34:31 Uhr:
EINE Shuntmessung kann ich quasi ausschließen, denn zum Einen gibts den Ruhestrommessbereich von 0A bis 0,25A, zum Anderen den Betriebsstrommessbereich von -512A bis +512A. Das lässt sich nicht mit einem Messystem abbilden. Ich denke eher, dass da mittels zweier Rogowskispulen gemessen wird.Mit Rogowskispulen kann man keinen Gleichstrom messen. Ich tippe da eher auf Hallsensor plus Shunt für die hohen Ströme.
Und was macht ihr wenn ihr die alte leergelutscte Batterie gegen eine neue volle tauscht?
Explodiert da das Auto ?
Gruß Günter
Nein, aber dann muss das mittels Vida/Diagnostik/Fahrzeugkommunikation/CEM/ Erweitert dem Batteriesensor mitgeteilt werden.
Zitat:
@guenni 999 schrieb am 16. Februar 2018 um 15:53:39 Uhr:
Und was macht ihr wenn ihr die alte leergelutscte Batterie gegen eine neue volle tauscht?
Explodiert da das Auto ?Gruß Günter