1. Sitzprobe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

752 weitere Antworten
752 Antworten

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 26. November 2017 um 18:34:38 Uhr:


Dann nennt doch mal die so vielgepriesenen Mitbewerber die so kompakt sind, in dem Preissegment liegen und eine entsprechende Motorisierung haben.

Das kann ich Dir momentan nicht beantworten.

Ich fahre seit Jahrzehnten ausschließlich VW / Audi Neuwagen und wollte das - obwohl VW in einer nicht zu überbietenden Großkotzigkeit bei der Dieseslaufarbeitung die Menschen in DEUTSCHLAND und Europa verarscht!!! - trotzdem weiterhin tun.

Das ist aber zur Zeit nicht möglich, weil das jetzt angebotene Produkt sich schlicht und einfach nicht mit meinen Ansprüchen deckt.

Diese Erkenntnis hatte ich schon leicht beim Q2, der genau so schön kurz und kompakt ist, aber der T-Roc schlägt dem Fass den Boden ins Gesicht - oder so ähnlich.

Zu meinem aktuellen Stand: ich muss jetzt meine rosarote Audi/VW-Brille weglegen und komplett bei Null anfangen, denn andere Marken haben mich bisher wenig tangiert.
Das ist das Ergebnis meiner Bekanntschaft mit dem T-Roc am Freitag.
VW ist nicht mehr die Marke, der ich jahrzehntelang "die Stange gehalten" habe.

Gut, dass hier im Haushalt genug (4) sehr gut fahrbare Untersätze vorhanden sind, dass eine sofortige Entscheidung nicht zwingend geboten ist.

Aber ein T-Roc wird es definitiv nicht, evtl. vielleicht noch ein Q2, bei dem es jetzt, viele Monate nach der Markteinführung, endlich möglich ist, den 190 PS Benziner zu konfigurieren/bestellen.
UND: Der hat an der 11. Stelle der Fahrgestellnummer ein "A", was bedeutet: gebaut in Ingolstadt......

Wie gesagt, ich fahre beruflich mind. 1x pro Woche einen vollausgestatteten 2017er CX3. Ich kann gerne mal ein Video davon machen.

Ich finde die Qualität im CX3 maximal befriedigend. Der Wagen ist ein absoluter Blender. Der Wagen klappert und knistert. Die Armaturen sehen total billig gemacht aus. Das "Leder" ist von der Oberfläche so glatt und dünn, dass schon erste Risse zu sehen sind (nach 4000Km). Das Headupdisplay ist deutlich einfacher gemacht, als z.B. bei VW im Passat, wo ein ähnliches System zum Einsatz kommt.

Die Rasterpunkte der Klimatisierung fühlen sich total billig an und der gesamte Bereich besteht aus komplett nacktem Hartplastik.

Die Auflösung vom Navi ist ein Witz, verglichen zum aktuellen Discover Media bei VW. Die Audioanlage klingt dumpf und selbst mit viel Einstellung ist der Klang maximal 4+ . Hinzu kommt die komplizierte Bedienung mittels Controller und die unübersichtliche Menüführung.

Die Einstellung für die Außenspiegel mit dem "Auto" Modus funktioniert die Hälfte der Zeit nicht. Das Fahrgefühl ist super schwammig und auch das Lenkgefühl ist teigig. Der Motor mit 120PS (Saugmotor) ist ein Witz. Der Wagen kommt nicht vom Fleck, braucht saugmotor typisch Drehzahlen und wird einfach nur laut ohne Vortrieb, da dem Motor massiv Drehmoment fehlt.

Über dem Handschuhfach hat man dann einen schönen Streifen mit Leder und Kontrastnaht, fasst man dieses an, merkt man die minderwertige Materialgüte. Da bringt mir dieser Streifen auch nichts.

Ja, ich verreiße den CX3 richtig, da dieses Fahrzeug für mich so dermaßen enttäuschend war. Ich muss mal gucken ob ich den nochmal organisiert bekomme.

Übrigens, beim CrosslandX besteht der Kofferraum an den Seiten ausnahmslos aus Hartplastik was beim T-Roc schön mit Filz ausgekleidet ist.

@t3chn0,

der G7 hat zwar die schöner gestylte Armaturentafel aber zu viele großflächig verbaute Plastikeinlagen die auch ziemlich plastikmäßig wirken. Die haben schon den Eindruck vom Wagen abgewertet. Beim G6 waren es noch mehr matt lackierte Einlagen die edler wirken und mehr Kunstleder.
An den hinteren Türen hat der G7 oben auch schon hartplastik. Beim G6 war noch Kunstleder drauf.
Die Mittelkonsole beim G6 ist mit einem gummiartigen Lack bezogen, der G7 hat eine minderwertigere oder gar keine Beschichtung.
In den Türen des G6 CL sind Gummieinlagen verbaut, im G7 nicht.
B Säule des G6 ist mit Stoff bezogen, im G7 ist es Hartplastik.
Der G6 hatte serienmäßig eine Mehrgelenkerhinterachse. Der G7 erst aber 150PS Motoren.
Die Notruftasten wurden beim G7 wieder abgeschafft.
Die Fahrzeugdämmung wurde beim G7 verschlechtert. Der G7 ist auf der Autobahn lauter unterwegs.
Der G6 hatte serienmäßig eine Akustikscheibe, der G7 nicht.
Es gibt sicher noch mehr Punkte aber das reicht mal.

Das Infotainmentsystem ist beim G7 klar besser, ebenso das Fahrwerk und die Gasannahme des 1.6 TDI der dafür aber knurriger geworden ist.

Die Zielgruppe die VW mit dem T-Roc im Visier hat sind die, die sich immer gleich was hippes, neues kaufen müssen ohne abzuwägen, ob das ein sinnvoller kauf ist und welche Alternativen es gibt. Das schließt nicht aus, dass man damit sogar zufrieden ist wenn man es nicht besser weiß. Wenn Du von dem Auto überzeigt bist, dann kauf den halt und gut is. Dann ist es doch egal was andere hier schreiben.

Zitat:

@Dofel schrieb am 26. November 2017 um 19:53:50 Uhr:



Zitat:

@t3chn0 schrieb am 26. November 2017 um 18:34:38 Uhr:


Dann nennt doch mal die so vielgepriesenen Mitbewerber die so kompakt sind, in dem Preissegment liegen und eine entsprechende Motorisierung haben.

Das kann ich Dir momentan nicht beantworten.

Ich fahre seit Jahrzehnten ausschließlich VW / Audi Neuwagen und wollte das - obwohl VW in einer nicht zu überbietenden Großkotzigkeit bei der Dieseslaufarbeitung die Menschen in DEUTSCHLAND und Europa verarscht!!! - trotzdem weiterhin tun.

...

Der Q2 ist deutlich teurer als der T-Roc. Mein Erstkontakt mit dem Q2 war eigentlich auch eher positiv als negativ. Auch hier brüllten die Leute im Forum, dass er ja keine verkleideten Türen hat wie der A3.

Für mich total irrelevant, da dass Gefühl dennoch zu 90% identisch ist zu einem A3 SB wie ich ihn habe. Der Q2 ist halt eine Mischung aus A1 und A3, genau wie der T-Roc eine Mischung aus Polo und Golf ist.

Für mich kam der Q2 nicht in Frage, da er mir optisch nicht gefällt. Einzig mit S-Line und 19" ist er für mich interessant. Damit sprengt er jedoch den Preis eines T-Roc sehr deutlich.

Dafür gibt es beim Audi natürlich hochwertigere Materialien und Features, die es beim T-Roc erst gar nicht gibt.

Mein T-Roc würde so aussehen: VKZBQFSJ

Mein Q2 so : https://www.audi.de/APNPXJJI

Da liegen also gut 7.000€ zwischen beiden Fahrzeugen. Man muss jedoch sagen, dass ich beim Audi dass MMI+ und das B&O Soundsystem gewählt habe. Da gibt es nichts vergleichbares im T-Roc. Ich habe jedoch beides im A3 und bin davon begeistert.

Das Discover Media ist jedoch auch ein gutes System mit toller Darstellung. Das Beats klingt auch wirklich gut.

Dafür gibt es im Q2 noch nicht den aktuellen 1.5TSI Motor. Dort wird noch der 1.4TSI verbaut.

Es muss also jeder für sich entscheiden wo er die Prioritäten setzt.

Zitat:

@Dofel [url=https://www.motor-talk.de/forum/1-sitzprobe-t6192777.html?
Zu meinem aktuellen Stand: ich muss jetzt meine rosarote Audi/VW-Brille weglegen und komplett bei Null anfangen, denn andere Marken haben mich bisher wenig tangiert.
Das ist das Ergebnis meiner Bekanntschaft mit dem T-Roc am Freitag.
VW ist nicht mehr die Marke, der ich jahrzehntelang "die Stange gehalten" habe.

Sehr schön zusammengefasst. So ähnlich geht es mir auch.

Der T-Roc ist kein richtiger VW mehr und kein ehrliches Angebot.

Der Fox war eine richtige Katastrophe - nicht nur in Bezug auf den Innenraum.
Da habt ihr doch auch VWs gekauft 😉
Der T-Roc ist eben scheinbar allein aufgrund der Größe eher ein Polo als ein Golf.
11cm kürzer als Golf und 4cm weniger Radstand.
Da sollte der T-Roc wohl der Tiguan nicht den Rang ablaufen. Daher der „Abstand“ zum Tiger im Innenraum.
Ich kann das schon nachvollziehen...irgendwie. Aber deswegen die Marke wechseln?

Für mich kämen die Modelle der Mitbewerber aus Asien oder Frankreich grundsätzlich nicht in Frage. Daher interessiert es mich auch nicht, ob vergleichbare Modelle zum T-Roc zu einem günstigeren Preis die selbe oder noch schlechtere Materialqualität im Innenraum haben. Nur deshalb ist das ganze Hartplastik ja auch nicht zu rechtfertigen. Genauso wenig habe ich die Ansprüche die selbe Qualität im Innenraum wie in der Oberklasse im T-Roc vorzufinden. Wenn die Preise des T-Roc auf Golf Niveau liegen, dann erwarte ich mir doch automatisch die gewohnten VW Eigenschaften wie von Golf VI und VII.

Zitat:

@louk schrieb am 26. November 2017 um 15:04:41 Uhr:



Nicht ich muss VW ein attraktives Angebot unterbreiten das ich annehmen will sondern umgekehrt.

Wieso muss VW das? 😕

In der Regel ist es in einer freien Marktwirtschaft so, dass ein Anbieter ein attraktives Angebot unterbreitet damit es nachgefragt wird.
Wer meint die Marktkräfte ignorieren zu können, muss sich nicht wundern, wenn er auf seinem Angebot sitzen bleibt.
Schließlich sind wir nicht in einer Planwirtschaft mit nur 1-2 knappen angeboten.

VW spannt mächtig viele Blogger vor den T-Roc karren. Wenn ich mir anschauen wie viele Videos es inzwischen auf youtube gibt, von denen die Meisten von VW gesponsert sind. Lieber investiert man viel Geld in Blendwerk statt in ehrliche Produkte. Man wird sehen ob Leute sich blenden lassen.

Hallo,
wenn ich so lese wieviel Bot´s hier unterwegs sind um den T-Roc madig
und gegen die Modelpolitik von VW wettern?

Gruß

Hannes

Dann würde ich doch einfach mal sagen: abwarten: Es wurde hier nun schon mehr als ausführlich das Thema Materialqualität - und an einem Nebenschauplatz der fehlende Haubenlift - diskutiert. Dass das manchem Autoliebhaber hier im Forum nicht gefällt ist auch mehr als hinlänglich bekannt.

Jetzt muss es wohl "der Markt" regeln, ob die breite Masse damit ein so großes Problem hat, dass der Wagen ein Ladenhüter wird oder ob nicht doch eine breite Käuferschicht angesprochen wird und sich der Wagen gut verkauft. Die Frage bleibt dann, was heißt gut verkaufen. Ich kenne die internen Zahlen von VW nicht, welchen Absatz sie "geplant" haben. Aber spätestens Ende 2018 sollte man dazu wohl schon mehr sagen können. Vielleicht gibts dann ja auch bereits Infos zu möglichen "Produktaufwertungen" oder weiteren Ausstattungspaketen, etc.

Hier im Forum - das auch meiner Meinung nach endlich besser positioniert gehört und nicht irgendwo unter dem Golf 7 versteckt - werden jetzt dann die ersten Fahrberichte interessant (wo es primär auch um das Fahren geht und nicht nur um den Härtegrad des Armaturenbretts). Fahrberichte, die nicht unbedingt von der Presse oder bezahlten Bloggern stammen. Vergleiche von Motorisierungen (z.B. 2.0 TDI vs. 1.5 TSI, etc.). Oder Geräuschniveau im Innenraum - für mich ist es wichtigter, dass nichts knackst oder knarrt als superweicher, griffoptimierter Kunststoff an Stellen, die ich viermal im Jahr mit einem Lappen abwische.

Hallo ,

Ich hatte gestern ein bischen Zeit und habe mir zunächst den T- Roc und dann bei Skoda den neuen Karoq angeschaut .
Zuerst habe ich mir den VW angeschaut. Vom optischen sagt mir der T-Roc sehr zu - wirkt etwas peppiger und sportlicher , als der Golf . Von innen aber ist eigentlich alle nur Plastik , Plastik , Plastik...
Bin dann zu Skoda weitergefahren und habe mir den Karoq angeschaut - ohne grössere Erwartungen.
Hammer ! Von innen ist das ein Unterschied zum Roc wie Tag und Nacht .
Super verarbeitet , im oberen Bereich alles mit softem hochwertigem Kunststoff und wirklich wertig gemacht .
Dazu kommt ein bessere Raumgefühl , was aber auch klar ist , das der Skoda etwas grösser ist .
Werde wohl von VW zu Skoda wechseln . Der T- Roc ist von innen alles andere als überzeugend . Leider .
Mal schauen wie die ersten Vergleichstest aussehen zwischen VW und Skoga.

Wem die Qualität des T-Rocs zu schlecht ist: Ich bin diesen Sommer den Audi Q2 gefahren und war (abgesehen von dem Hartplastik in den Türinnenseiten) sehr angetan von dem Auto. Die Plattform sollte die gleiche wie beim T-Roc sein. Es muss natürlich der Audi Aufpreis gezahlt werden, und das Design ist nicht so spiessig (was durchaus kein Kritikpunkt an VW ist, ich mag das VW Design sogar sehr). Der hatte damals volle Hütte mit dem 2.0 TDI quattro (190 PS) und kam auf knapp 60.000 Euro, wenn ich mich recht erinnere. War für mich aber ein Top Auto, sowohl für die Langstrecke, als auch in der Stadt. Auch auf Passstraßen hat er interessanterweise Spaß gemacht. Ein paar Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten :-)

Q2 von vorne
Q2 von hinten
Innenraum

Zitat:

@louk schrieb am 26. November 2017 um 23:37:12 Uhr:


In der Regel ist es in einer freien Marktwirtschaft so, dass ein Anbieter ein attraktives Angebot unterbreitet damit es nachgefragt wird.
Wer meint die Marktkräfte ignorieren zu können, muss sich nicht wundern, wenn er auf seinem Angebot sitzen bleibt.
Schließlich sind wir nicht in einer Planwirtschaft mit nur 1-2 knappen angeboten.

In der Regel ist es in der freien Marktwirtschaft auch so, dass ein Anbieter ein attraktives Angebot unterbreiten kann, aber keinesfalls MUSS, wie du es geschrieben hast. Ich bin mir auch komplett sicher, dass VW nicht untergehen wird, wenn du dir keinen T-Roc kaufst. Gefällt er dir nicht, gefällt er tausenden anderen, eben weil wir nicht in einer Planwirtschaft leben und es eine große Auswahl gibt.

Kann jemand etwas über den Rostschutz des VW T-Rocks sagen.
Für Leute die nicht ständig das Auto wechseln wäre das auch nicht zu vernachlässigen.
Und gerade wo bei einem Auto der Rotstift angesetzt wurde, sollte es dennoch um guten Rostschutz gut bestellt sein.

Deine Antwort