1. Sitzprobe

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo, habe heute schon mal platz genommen. Naja! Kleiner wie der Golf, jedenfalls auf der hinteren Reihe. Was ich gar nicht nachvollziehen kann-billiges Plaste als Armaturenbrett. Nichts von aufgeschäumt, da kommt der Charme der 70-iger wieder durch. Zzt. lässt sich nicht einmal Kessy bestellen. Nicht nachvollziehbar, was VW damit bezwecken will. Ach ja-Kunden los werden.
So werde ich keinen kaufen. Ansonsten sieht er äußerlich toll aus.

752 weitere Antworten
752 Antworten

So, ich war eben im VW Zentrum in Leverkusen. Dort waren doch einige Leute am T-Roc interessiert. Ich habe mich mit ein paar Personen unterhalten und die waren alle wirklich angetan vom T-Roc.

Wie gesagt, ich habe mich bereits auf der IAA mit dem Fahrzeug auseinandergesetzt.

In Leverkusen stehen 2-3 Basis Modelle, 1x Style und 1x Sport.

Ich finde den T-Roc noch immer super gelungen. Innen habe ich mir nochmal bewusst das Plastik in den Türen und dem Armaturenträger angeguckt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es mich absolut gar nicht stört.

In meinem A3SB ist das schön aufgeschäumt, im Seat auch. Beide haben in den Türen die Verkleidung aus Alcantara.

Das Plastik im T-Roc stört mich dennoch gar nicht, weil es eine rein optische Sache ist. Während der Fahrt sehe ich es nicht und fasse dort auch nicht hin. Das Plastik ist ja auch strukturiert und nicht einfach glatt wie bei manch anderem Fahrzeug der Mitbewerber. Auch das Armaturenbrett sieht nicht nach Hartplastik aus, obwohl es aus diesem ist.

Die Wagen sind allesamt super verarbeitet und einfach typisch auf VW-Niveau. Ich habe mich reingesetzt und sofort wohlgefühlt. Was will ich denn bitteschön mehr? Der Wagen ist übersichtlich, kompakt und wirkt innen wirklich einladend.

Neben dem Sport Modell steht auch ein Polo "Beats". Dieser hat das gleiche Soundsystem wie der T-Roc.

Ich muß schon sagen, für den Preis klingt das wirklich gut. Trotz der nur 6 Boxen gibt es vorne eine schöne Bühne. Die Höhen sind klar, die Bässe tief. Würde ich auf jeden Fall bestellen.

Ansonsten bleibt mir nur zu sagen, dass mir der T-Roc noch immer hervorragend gefällt.

Hatte heute auch Gelegenheit im T-Roc zu sitzen. Die Anmutung ist leider schlimmer wie ich es erhofft habe. Der T-Roc ist eine widerliche Plastikschüssel geworden, was ich sehr sehr schade finde. Wer sich darin wohl fühlt, der kann sich das gerne antun. Für mich ist der definitiv raus. So ein Teil lasse ich mir für die aufgerufenen Preise nicht andrehen.
Das viele Plastik im direkten Sichtfeld hat einen gravierenden Nachteil - man fühlt sich in dem Wagen nicht wohl. Das ist so wie wenn man ein Essen serviert bekommt, wo der Geschmack von Geschmacksverstärkern herrührt und nicht von echten Gewürzen und einer gekonnten Zubereitung. Das ist nicht authentisch und einfach niveaulos.

Einige im Showroom haben sich auch darüber moniert. Es ist von VW einfältig anzunehmen, dass das von jedem so akzeptiert wird oder dass das nicht auffällt und das gilt auch für die lange, übrige "Mängeliste".

Was ich benötige ist ein T-Roc auf Golf Niveau, in dem man nicht das Gefühl hat in einem Sparauto zu sitzen.
Was sich auch bestätigt hat, das Armaturenbrett vom neuen Polo ist viel schöner, geschäumt und trotz der Farbe genau richtig. Das gedeckte rot mit dem creme weiß sieht klasse aus. Nicht nur die farbige Blende in der Armaturentafel ist wohl geformt auch das geschäumte Brett ist schöner gestylt als im T-Roc.
Die Blende des T-Roc ist an den in die Jahre gekommenen Sportsvan angelehnt. Hier wurde also auch beim Design gespart. Man hätte hier zumindest wertigere Einlagen verwenden können statt diese wenig erwachsen wirkenden farbigen Blenden. Das ist doch Kinderkram.
Die Blende im Polo ist übrigens auch haptisch besser. Die Formgebung der Mittelkonsole ist ebenfalls gelungener.

Was am T-Roc gut ist, ist das Raumangebot. Man fühlt sich weder vorne noch hinten eingeengt. Die Sitzposition des Fahrers ist angenehm.
Überraschend war aber, das der Polo hinten ebenfalls über ein gutes Platzangebot verfügt.

Der Karoq ist nicht perfekt, hat aber das bessere Preis-\Leistungsverhältnis und ist wertiger gebaut. Für den bekommt man auch mehr Ausstattung.

Wer es ähnlich sieht, dem rate ich sich an VW zu wenden. Eine Mängelliste und Kontaktformular finden sich in den Links unten.

Hallo,
ist wenigstens der Kofferraum mit Stoff ausgekleidet???

Total interessant wie sich die Ansprüche unterscheiden und wie unterschiedlich manche Menschen auf die gleiche Sache reagieren.

Ich gehe mit der Einstellung an den T-Roc, dass er ein robustes, schönes Fahrzeug für den Alltag ist. Er hat Golf-Größe und bildet einen Kompromiss aus Golf und Polo.

Ja, der Polo hat einen aufgeschäumten Armaturenträger und dennoch setze ich mich nicht nach dem Polo in den T-Roc und denke :"Oh mein Gott, dass geht ja gar nicht!".

Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.

Ich könnte jetzt eine Grundsatzdiskussion anstreben, weiß aber nicht wirklich ob ich dies tun sollte. Das würde nur falsch aufgefasst werden und arrogant rüberkommen, obwohl es niemals so gemeint wäre.

Mir fällt nur auf, dass vor allem die Personen, welche selbst derzeit eher Fahrzeuge mit niedriger-mittlerer Ausstattung sich über den T-Roc echauffieren. Irgendwie sind diese Leute auf der Suche nach der Eierlegendenwollmilchsau.

Guck mal Louk, du hast einen Golf 6 CL 1.6TDI mit dem du doch auch vielleicht ganz zufrieden bist, oder? Ich finde nicht, dass der T-Roc gegenüber diesem stark abfällt.

Ich selbst hatte zwei neue Golf 6 GTI, einmal in weiß, einmal in schwarz. Du fährst den kleinen Diesel und dein Wagen ist von 2010. Da stellst du den Anspruch eines Golf 7 FL an den T-Roc und bist vor den Kopf gestoßen wenn der T-Roc das nicht liefern kann.

Der T-Roc ist kein Golf 7 FL als 4x4. Der T-Roc begründet ein vollkommen anderes Segment für VW. Das was du dir erhoffst, ist der Tiguan und dieser ist nunmal deutlich größer und teurer.

Würde der T-Roc im Innenraum ein Golf 7 FL sein, wäre der Wagen DEUTLICH teurer und nicht mehr konkurrenzfähig.

Wer sowas sucht, muss zum Tiguan oder Golf Alltrack greifen.

Nenne mir mal von den Mitbewerbern eine Alternative in dem Preissegment.

Dein Toyota den du mal vorgeschlagen hast, ist ein schlechter Scherz. Was bringt mir die Verkleidung in den Türen, wenn die Motoren absolut schlecht sind, die Lenkung schwammig, das Navigationssystem von 2007 sein könnte und das SoundSystem grausam klingt?

Dafür habe ich einen Träger welcher aufgeschäumt ist und Türverkleidungen aus Stoff, oder Lederimitat. Käme für mich niemals ins Frage.

Warum sagt eigentlich nie einer, dass bei den Asiaten wirklich billigster Kunststoff verbaut wird? Für mich sind eigentlich nur KIA und Lexus tragbar. Alle anderen kaschieren mit ihrem Space-Design die Billigplaste.

Noch vor drei Tagen bin ich den Hyundai i30 gefahren. Der Wagen kam fast frisch aus dem Werk und hatte 700Km runter. Die Schaltung total hakelig, die Sitze ungemütlich, der Navi-Bildschirm mit einer Auflösung von 2010 und einem RNS310 entsprechend. Der Dachhimmel knarzte bei jeder kleinen Bodenwelle. Alle Schalter aus billigem Plastik.

Darüber spricht aber niemand, weil es "hip" ist solche Fahrzeuge zu kaufen. Denn, alle anderen Menschen sind dumm, die sowas nicht kaufen. Nur die Asiaten bieten noch tolle Qualität zum fairen Preis.

Diese Märchen kann ich echt nicht mehr hören. Die Fahrzeuge sind so günstig, weil sie günstig gemacht sind, so einfach ist das.

Schonmal einen günstigen Lexus gesehen? Nein, ich auch nicht. Auch die KIAs sind preislich eher am oberen Ende angesiedelt. Dafür sind Optima GT und Stinger GT konkurrenzfähig.

Bei dem Stinger wurder gesagt, dass er ja sooo viel günstiger als A B M ist. Wenn ich mir nur den Listenpreis betrachte stimmt das auch. Gucke ich mir jedoch die effektiven Konditionen an, ist er nicht günstiger als die Deutsche Konkurrenz. Dennoch ein tolles Auto!

Die Leute gehen doch mit total falschen Vorstellungen an die Sache ran und ziehen sich dann an Dingen wie Haubenstange oder Plastik in den Türen hoch. Ein 2017er Toyota Auris hat übrigens auch eine Haubenstange verbaut. Diese ist so billig gemacht, dass man bei jeder Berührung Angst hat, dass Teil abzubrechen.

Vielleicht sollte man daher mal fair vergleichen und nicht mit der Erwartung eines Golf7 FL an den T-Roc herantreten.

Und ja, der Kofferraum ist komplett ausgekleidet.

Hallo,
als ich mich das 1. Mal in einen Seat Ateca gesetzt habe, war ich enttäuscht.
Als ich mich das 1. Mal in einen Skoda Kodiaq gesetzt habe, war ich enttäuscht.
Als ich mich das 1. Mal in einen Tiguan II gesetzt habe, war ich enttäuscht.
Als ich mich das 1. Mal in einen T-Roc gesetzt habe, war ich nicht enttäuscht.

Woher dieser Sinneswandel?

Ich habe meine Erwartungshaltung der Fahrzeugklasse angeglichen.
Alle 4 Fahrzeuge werden keine gehobene Mittelklasse-Merkmale oder Oberklasse erreichen.

Gruß

Hannes

Auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen alten 3er BMW hatte ich mir einen BMW X1 konfiguriert und war bei knapp 50.000 EUR gelandet. Tschüß BMW. Dann kam der Audi Q2 raus. Reicht mir von der Größe völlig aus und auch etwas preiswerter. Die hatten es allerdings im ersten Jahr nach Verkaufsstart nicht geschafft, eine Anhängekupplung bestellbar zu machen, die ich aber für meinen Fahrradträger ständig brauche. Die Aufpreisliste eine Frechheit. Zum Beispiel steht doch tatsächlich 80 EUR dafür, dass der Beifahrersitz höhenverstellbar ist. Wenn man das bei der Bestellung übersieht, in welcher Position ist der Beifahrersitz dann festgetackert? Unten, so dass meine Frau nicht über das Armaturenbrett sehen kann, in der Mitte oder oben, so dass mein langer Schwager an der Decke anstößt? Also ehrlich, wenn Audi die 80 EUR auf den Grundpreis aufgeschlagen hätte, dann wären es statt 23.400 EUR eben 32.480 EUR. Keinen hätte es interessiert und die hätten sich nicht mit so ner Position lächerlich gemacht. VW war bisher nix für mich, bis ich in einer Zeitschrift den T-Roc gesehen habe und dachte: Oh, hat VW plötzlich einen Designer eingestellt? Das erste VW-Modell, das mir zumindest optisch zusagte und dann gibt es das auch noch in Farbe, also nicht mehr nur das schwarz-weiß-graue Einerlei. Am Freitag war ich zum probesitzen und jetzt kommts: Er gefällt mir immer noch! Ok, von meinem alten Dreier BMW bin ich softe Innenauskleidung gewohnt aber mit den Plastedeckeln in den Türverkleidungen hatte ich mich schon nach meiner Probefahrt im Q2 abgefunden. Die weiche Auskleidung ist mir keine zusätzlichen 5.000 EUR wert. Den T-Roc könnte man als 150 PS-Benziner mit DSG und etwas Ausstattung für etwa 36 T EUR bekommen. Da einige Tester das DSG für etwas ruckelig halten, würde ich auf jeden Fall vorher eine Probefahrt machen und wenn es nicht so sanft schaltet wie ich, bleibts beim Handschalter. Ich bin gespannt.
Gruß
Willi

Zitat:

@Willi333 schrieb am 26. Nov. 2017 um 13:27:17 Uhr:


statt 23.400 EUR eben 32.480 EUR. Keinen hätte es interessiert

Naja 9'080 Euro hätte mich schon gestört als Aufpreis für nur die Höhenverstellung 😁 Aber ist ja auch offensichtlich ein Schreibfehler 😉

Zitat:

@Willi333 schrieb am 26. November 2017 um 13:27:17 Uhr:


Auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen alten 3er BMW hatte ich mir einen BMW X1 konfiguriert und war bei knapp 50.000 EUR gelandet. Tschüß BMW. Dann kam der Audi Q2 raus. Reicht mir von der Größe völlig aus und auch etwas preiswerter. Die hatten es allerdings im ersten Jahr nach Verkaufsstart nicht geschafft, eine Anhängekupplung bestellbar zu machen, die ich aber für meinen Fahrradträger ständig brauche. Die Aufpreisliste eine Frechheit. Zum Beispiel steht doch tatsächlich 80 EUR dafür, dass der Beifahrersitz höhenverstellbar ist. Wenn man das bei der Bestellung übersieht, in welcher Position ist der Beifahrersitz dann festgetackert? Unten, so dass meine Frau nicht über das Armaturenbrett sehen kann, in der Mitte oder oben, so dass mein langer Schwager an der Decke anstößt? Also ehrlich, wenn Audi die 80 EUR auf den Grundpreis aufgeschlagen hätte, dann wären es statt 23.400 EUR eben 32.480 EUR. Keinen hätte es interessiert und die hätten sich nicht mit so ner Position lächerlich gemacht. VW war bisher nix für mich, bis ich in einer Zeitschrift den T-Roc gesehen habe und dachte: Oh, hat VW plötzlich einen Designer eingestellt? Das erste VW-Modell, das mir zumindest optisch zusagte und dann gibt es das auch noch in Farbe, also nicht mehr nur das schwarz-weiß-graue Einerlei. Am Freitag war ich zum probesitzen und jetzt kommts: Er gefällt mir immer noch! Ok, von meinem alten Dreier BMW bin ich softe Innenauskleidung gewohnt aber mit den Plastedeckeln in den Türverkleidungen hatte ich mich schon nach meiner Probefahrt im Q2 abgefunden. Die weiche Auskleidung ist mir keine zusätzlichen 5.000 EUR wert. Den T-Roc könnte man als 150 PS-Benziner mit DSG und etwas Ausstattung für etwa 36 T EUR bekommen. Da einige Tester das DSG für etwas ruckelig halten, würde ich auf jeden Fall vorher eine Probefahrt machen und wenn es nicht so sanft schaltet wie ich, bleibts beim Handschalter. Ich bin gespannt.
Gruß
Willi

Ja aber für 36T € bekommt man außerhalb von ABMVW doch schon deutlich mehr ... Nissan, Mazda, Renault, PSA ... alle deutlich günstiger (oder zum gleichen Kurs besser ausgestattet) und haben dennoch im Inneraum kein Hartplastik wie Sand am Meer.

Ich fahre ja als Firmenwagen täglich nen Golf 7 Highline ... der Innenraum hat da schon recht vernüftige Materialen und Qualität, auch wenn ich den in meinem Mazda 3 nicht als deutlich Minderwertiger einschätzen würde ... aber im T-Roc ist nun im Inneraum deutlich der Rotstift zu sehen und fühlen und das Quasi in jeder Ecke. Ich weiß echt nicht warum ich da dann die teueren Preise VWs bezahlen sollte, wenn ich keinen Mehrwehrt erhalte? Von Außen ist er ja recht Schick ... aber der Inneraum versaut es echt.

Zitat:

@Waladoo schrieb am 26. November 2017 um 13:35:09 Uhr:



Zitat:

@Willi333 schrieb am 26. Nov. 2017 um 13:27:17 Uhr:


statt 23.400 EUR eben 32.480 EUR. Keinen hätte es interessiert

Naja 9'080 Euro hätte mich schon gestört als Aufpreis für nur die Höhenverstellung 😁 Aber ist ja auch offensichtlich ein Schreibfehler 😉

Auweia. Hast recht ;-)

Zitat:

@Barbarti schrieb am 26. November 2017 um 13:40:36 Uhr:



Zitat:

@Willi333 schrieb am 26. November 2017 um 13:27:17 Uhr:


...
Mein Geschreibsel
...
Gruß
Willi

Ja aber für 36T € bekommt man außerhalb von ABMVW doch schon deutlich mehr ... Nissan, Mazda, Renault, PSA ... alle deutlich günstiger (oder zum gleichen Kurs besser ausgestattet) und haben dennoch im Inneraum kein Hartplastik wie Sand am Meer.

Ich fahre ja als Firmenwagen täglich nen Golf 7 Highline ... der Innenraum hat da schon recht vernüftige Materialen und Qualität, auch wenn ich den in meinem Mazda 3 nicht als deutlich Minderwertiger einschätzen würde ... aber im T-Roc ist nun im Inneraum deutlich der Rotstift zu sehen und fühlen und das Quasi in jeder Ecke. Ich weiß echt nicht warum ich da dann die teueren Preise VWs bezahlen sollte, wenn ich keinen Mehrwehrt erhalte? Von Außen ist er ja recht Schick ... aber der Inneraum versaut es echt.

Naja noch ist die Entscheidung nicht gefallen und vielleicht sehe ich mir auch noch die "Ausländer" an, wobei der T-Roc ja eigentlich ein Portugiese ist. Es soll halt diesmal ein etwas höhergelegtes Auto sein, also Mazda 3 und Golf fallen schon mal weg.
Schade übrigens, dass es für die T-Roc LED-Scheinwerfer keine Waschanlage gibt. Die ist zwar im Gegensatz zu Xenon bei LED nicht mehr vorgeschrieben, aber gerade jetzt bei dem Schmuddelwetter eine echte Hilfe. Was ich aber gerade in der Preisliste gefunden habe: dort gibt es außer der starren Anhängezugvorrichtung für 439 EUR noch eine mechanisch schwenkbare für 549 EUR. Da wird sich wahrscheinlich im Konfigurator noch einiges tun

Heute haben wir uns auch mal den T-Roc live angesehen...ich muss schon sagen optisch (Außen) gefällt er mir echt zu 100%, richtig gut gelungen das Auto🙂 Vom Innenraum war ich etwas enttäuscht, ist nicht schlecht aber gefällt mir nicht ganz so gut, vor allem die gewählten Materialien sind für ein fast 40.000 € (stand so im Autohaus) nicht das was ich mir vorstelle. Das ist im Golf besser!

@t3chn0,
Du willst keine Grundsatzdiskussion anfangen, tust es aber doch. Auf einige Deiner Punkte habe ich schon in anderen Beiträgen geantwortet.

Nicht ich muss VW ein attraktives Angebot unterbreiten das ich annehmen will sondern umgekehrt.

Mein Anspruch und der von vielen anderen ist ein kompaktes SUV auf Golf Niveau zu erhalten. Das ist ein legitimer Anspruch und es muss keiner daher kommen und mir einreden wollen, dass ich mit einem falschen Anspruch an der T-Roc gehe.
Der Hinweis dass ich auf einen Tiguan ausweichen könnte trägt nichts zur Sache bei, da der mir und anderen viel zu groß ist.
Was die Preisgestaltung angeht, darf ich daran erinnern, dass der Wagen nicht in Wolfsburg sondern in Portugal montiert wird. Mithin wären leicht Preise wie beim Golf möglich gewesen bei gleicher Qualität. Abgesehen davon kannst Du hier in mehreren Beiträgen lesen, dass die Bereitschaft da ist eine Aufpreis zu zahlen, wenn man die entsprechende Qualität liefert.
Mein Golf 6 hat zum Kaufzeitpunkt eine Topp Ausstattung gehabt. Was die Materialien angeht ist der sogar besser als der Golf 7. Der TDI ist besser gedämmt als im G7. Der G6 ist fast so hoch wie der Q2, also eh schon fast ein Kompakt SUV. Dank der Mehrgelenkerhinterachse fährt der sich sehr komfortable. Eine Notruf- und Werkstatttaste hatte der damals schon, wofür man heute extra zu Kasse gebeten wird.
Das ein T-Roc mehr kosten muss als ein Golf ist ein Märchen. Der ist etwas höher als ein Golf und dafür kürzer. Die Materialmenge dürfe in etwa gleich sein und selbst wenn es etwas mehr Blech wäre, Stahl ist billig.

Da ich nicht gezwungen bin ein neues Auto zu kaufen, kann ich darauf warten, bis mir einer ein akzeptables Angebot unterbreitet.
Wer sich mit so einer Plastikschüssel zu den Preisen abspeisen lassen will, kann das wie gesagt gerne tun. Den anderen empfehle ich sich bei VW zu beschweren, damit die registrieren, dass die einem nicht jeden Schrott unterjubeln können.

Der VW Konzern ist nicht umsonst einer der größten Hersteller der Welt. Das haben die erreicht, weil die einem ein Gesamtpaket geschnürt haben, dass trotz höherer Preise mehr Akzeptanz fand als die Angebote der Mitbewerber.
Mit dem T-Roc und Q2 wird dieser Pfad verlassen. Opel hat einem auch zu lange unattraktive Fahrzeuge angeboten. Die haben ihre Marktanteile entweder an VW oder billigere Europäer und Asiaten verloren. Auf den Weg begibt sich VW auch gerade. Wenn Peugeot den nächsten 2002 auf das Niveau des 3003 bringt, dann sieht der T-Roc ziemlich alt aus.

Der T-Roc wird bei weitem nicht den Absatz finden den er könnte, wenn er die Erwartungen einer breiteren Schicht erfüllen würde. Und dann wird das für VW eine schmerzhafte Lernkurve werden, wie sich das gehört wenn man mist liefert. Kann daher nur dazu raten schnellstmöglich nachzubessern. Darauf zu hoffen dass es genug gibt die sich mit so einem Angebot abspeisen lassen, wird eher nicht funktionieren aber lassen wird uns mal überraschen wer zuerst einknickt.

Zitat:

@louk schrieb am 26. November 2017 um 15:04:41 Uhr:


@t3chn0,

Da ich nicht gezwungen bin ein neues Auto zu kaufen, kann ich darauf warten, bis mir einer ein akzeptables Angebot unterbreitet.
Wer sich mit so einer Plastikschüssel zu den Preisen abspeisen lassen will, kann das wie gesagt gerne tun. Den anderen empfehle ich sich bei VW zu beschweren, damit die registrieren, dass die einem nicht jeden Schrott unterjubeln können.

100 Prozent Zustimmung zu Deinen Zeilen.

Ich habe den T-Roc gesehen und er war raus. Alles viel zu billig gemacht, das ist kein VW !
Da sieht man, dass VW, im Gegensatz zu anderen Anbietern, 25 Tausend Millionen Euro Strafe zahlen müssen. Die müssen irgendwo eingespart werden.
Das betrifft auch den Audi Q2, der hat nicht mal für Geld und gute Worte eine Beleuchtung im Handschuhfach. Jetzt werde ich sicher wieder gefragt werden, wie oft ich das Handschuhfach aufmache... 😉
ICH will da eine Beleuchtung drin haben PUNKT!
Jedes meiner Autos hat das! Das hatte schon mein Käfer.
Der Q2 nicht. Das gibt mir sehr zu denken....
WO SPAREN DIE NOCH, wo ich es nicht sofort sehe?
(Dazu könnte ich ne Menge schreiben, ist hier aber OT).
Ich gehöre übrigens nicht zu den beschriebenen untere Mittelklasse-Kunden, ich habe immer die höchste Ausstattungsstufe gefahren die angeboten wurde (Golf Highline, Golf R32 in Vollausstattung, Audi TT mit S-Line, alle mit quattro und DSG, Navi, Klimatronic usw.) .

Und: Ich habe an VW ein Feedback geschrieben, dass ich diesen Plastikscheiß T-Roc aus Portugal NICHT kaufe.
Ganz so nebenbei: Da kommt auch die Missgeburt Sharan her, die beim TÜV schon nach 5 Jahren extrem negativ auffällt...

Sehr interessant. Dann nennt doch mal die so vielgepriesenen Mitbewerber die so kompakt sind, in dem Preissegment liegen und eine entsprechende Motorisierung haben.

Übrigens, es ist schon interessant, dass du den T-Roc dermaßen schlechtredest, dich dann über eine fehlende Lampe im Handschuhfach des Q2 beschwerst und dann ankommst mit "Plastikscheiß aus Portugal, Missgeburt Sharan...".

Kauft Euch die Autos einfach nicht und gut ist. Wir wissen mittlerweile das alle total dumm sind die einen T-Roc kaufen.

Als wenn hier jemand gezwungen wird den T-Roc zu kaufen.

@ louk , wo ist denn der G6 besser verarbeitet als der G7? oO

Sorry, ich habe damals den 6er GTI vorbestellt als Handschalter, habe den 2 Jahre gefahren und mir dann einen 6er GTI mit DSG geholt. Ich glaube schon dass ich weiß wovon ich spreche.

Ich habe den Golf 6 wirklich sehr gerne gehabt und auch die Verarbeitung war wirklich gut. Dennoch haben beide Fahrzeuge irgendwann angefangen zu klappern.

Der Golf 7 ist im Innenraum deutlich besser gedämmt, das Infotainment ist besser, die Assistenten sind besser etc.

Einzig das perforierte Lenkrad wurde eingespart und durch Glattleder ersetzt. Dafür hat mein Cupra FL wieder eins mit Perforierung.

Ich habe wirklich das Gefühl, dass die Leute ihr eigenes Fahrzeug bis zum Rande verteidigen und gutreden müssen.

Wenn VW so dermaßen unverschämt ist mit dem T-Roc und der Wagen eine billige und überteuerte Plastikschüssel ist, dann kauft dieses Fahrzeug einfach nicht und fertig.

Ich frage mich jedoch, welches Fahrzeug in dem Preissegment keine Plastikschüssel ist, egal.

Mazda CX - 3 fällt mir da spontan ein wenn es genau die Größe sein soll. Deitlich weniger Hartplastik am Amaturenbrett und an den Seiten vorne. Opel Crossland X gäbe es auch noch. Beide natürlich Designmäßig Geschmackssache.

Etwas größer: Peugeot 3008, Renault Kadjar, Nissan Quashkai ...

Wir reden hier immerhin über ein Auto was Problemlos 30T € kosten kann (teilweise deutlich mehr bei entsprechendem Motor und Ausstattung).

Dafür bekomme ich sogar schon nen fast vollausgestatten Mazda CX - 5 für (ja deutlich größer, aber auch deutlich Hochwertiger im Innenraum, bei gleichem Preis).

Aber keiner will hier sagen ihr dürft den T-Roc nicht kaufen ... aber von der viel umschwärmten und die Konkurenz überragende Inneraumqualität und Anmutung der VWs ist beim T-Roc absolut nix zu sehen und darüber kann man wirklich entäuscht sein, denn so Günstig ist er ja nicht um das zu verschmerzen.

Deine Antwort