Resümee nach 9 Monaten und 10.000km BMW 535d E61
Moin
Nach nun etwas mehr als neun Monaten Wechsel aus dem Mercedeslager (W210 E 320 CDI) zu BMW möchte ich ein kleines Resümee abgeben. Vor dem Kauf habe ich mich etwas über das Modell belesen. Mir war klar, was mich unter Umständen erwartet.
Meinen aktuellen E61 BMW 535d Touring habe ich Mitte Januar mit rund 235.000km für anfangs 7000 Euro aus erster Hand, (ich betone scheckheft gepflegt 😕) als ehemaligen Firmenwagen, gekauft. Veranschlagt war dieser mit 7500€. Vor dem Kauf habe ich mich etwas über das Modell belesen. Mir war klar, was mich unter Umständen erwartet.
Was habe ich also alles nach Kauf repariert oder vorbeugend getauscht?!
Seit Kauf bin ich mit dem Wagen genau 10.000km gefahren:
Zyklon Kurbelgehäuseentlüftung gegen eine mit Filter gewechselt 40 €,
Abgaßkrümmerdichtungen sowie erforderliche Dichtungen zwischen Turbo und Krümmer 80 €,
zwei Elektroventile für AGR und
drei Druckwandler für Turbounterdrucksystem etc 140 €,
alle Unterdruckschläuche vom Turbo,
alle Unterdruckschläuche vom AGR System 100 €,
Ansaugbrücke von Drallklappen befreit und mit Stopfen verschlossen 20 €
Xenonbrenner gegen Neue getauscht 80 €,
Standlichter gewechselt 80 €,
beide Seitenblinker vorne neu 46,
eine Frontscheibe gewechselt 1350 € (auf TK mit 75 SB),
Vorderachse Querlenker, Zugstrebe, Spurstangen und Köpfe, Stabigummis 350 €,
Bremsbeläge vorne ohne Scheibe 120 €,
Dieselpartikelfilter 400 €,
Keilrippenriemen 30 €,
Glühkerzensteuergerät mit Kerzen 120 €,
zweite Satz Glühkerzen 65 €
Pluskabel vom Glühkerzensteuergerät 35 €,
Drehmomentwandler erneuert 400 €,
Getriebeölwanne plus Komplettmenge Getriebeöl 140 €,
Ölwechsel inkl Filter nach DPF Tausch 100 €,
Aktivkohlefilter und Luftfilter 50 €,
Klimaanlage neu befüllt inkl Trocknerpatrone 20 €,
Heckklappenkabelstränge beidseitig gegen SenCom Fertigsatz erneuert 120 €.
Stabistangen der Hinterachse 40 €,
BMW Emblem 40€
aktuell TÜV 105 €
plus das, was ich Kleinkram bestimmt vergessen habe!!!
Ausserdem nur für diesen Wagen angeschafft:
ein Windows Book inkl Rheingold Software sowie Delphi Software inkl Interface. 800 €
Ohne diesem wären viele Reparaturen gar nicht möglich oder auf Verdacht wenn gemacht.
Alleine das Fehler löschen geht ja schon nicht ohne den Freundlichen.
Aktuell erwartet mich noch die Reinigung und Überholung der Injektoren, welches vorbeugend machen werde um größere Schäden zu vermeiden. Laut Bosch ca 30 € je Injektor die Prüfung und Instandsetztung liegt zwischen 150 - 180 €, wird vor Ort gemacht. Hier besteht das Vertrauen nicht übers Ohr gehauen zu werden. Schicke ich diese zur Überprüfung ein, Ebay Angebot oder andere Anbieter..wäre ich mir nicht sicher ob diese adäquat geprüft und zuverlässig beurteit werden.
Weiter habe ich immer noch Probleme mit der Leistung! Es lohnt nicht sich mit Fahrzeugen anzulegen, wo man wissentlich voraussetzen kann, das der Wagen die gleiche oder sogar weniger Leistung hat. Der Wagen erreicht zwar seine Endgeschwindigkeit aber ein Nackentrauma gibt es nicht beim beschleunigen. Kurzfristig hat dies funktioniert nachdem ich mich dem Unterdrucksystem gewidmet hatte. So wie es derzeit ist, befriedigt das nicht.
Der Verbrauch ist allerdings ok. Wenn hier jemand aus der Nähe käme und damit Erfahrung gerade beim Fehlersuchen und Bestimmen hat, wäre das Top.
Im Rahmen eines nicht verschuldeten Unfalls wurden kürzlich erneuert:
Tür und Kotflügel links. Die Kosten hierfür lagen bei rund 4000 Euro, wurden aber durch eine Versicherung gezahlt. Siehe auch hier: Unfall
Resümee:
In Anbetracht der angefallen Kosten, die serienmässig vorhanden sind und bei jedem E60/61 anfallen mit der Zeit, KEIN günstiges Auto! Für jemanden der keine Möglichkeit hat, selber etwas zu reparieren oder etwas besser verdient, ist dieses Auto definitiv nichts. Alleine die Ersatzteilpreise bei einem Standlicht, sind einfach horrende Hoch. 78 Euro für für zwei Standlichter beim Freundlichen, krass! Selbst bei Ebay oder Amazon sind diese nicht wirklich viel günstiger.
Oder die Bremsscheiben vorne! Der MB E320 CDI (197 PS) hatte etwas weniger Leistung bei gleichem Gewicht und Endgeschwindkeit, ist aber ein Packesel. Er hat räumlich mehr Platz im Koffferraum bei gleichen Außenmaßen. Warum hier Bremsscheiben und Beläge doppelt, bis teilweise drei mal so teuer sind, erschließt sich mir nicht. Ich kaufe nie das billigste aber auch nicht das teuerste Produkt. Ich schaue meist nach Produkten welche auch original verbaut werden und nicht das BMW Emblem tragen. Trotzdem ist das nicht gerechtfertigt. In anderen Bereichen sind MB und BMW gleichauf, die Zubehörpreise z.b. bei den Injektoren, Wandlern usw. sind gleich. Mercedes kann da vieles besser und anderes widerum nicht.
Ich bin gespannt auf die nächsten 10.000km
In diesem Sinne...Moin
31 Antworten
Bei einigen Dingen muss man halt noch ein bissle länger recherchieren...
Als Beispiel, Standlichtbirne 10W Halogen BA9s kostet 2€.
Bi-Turbo beim 535d mit Unterdrucksteuerung ist halt schon kompliziert und aufgrund des Alterns der U-Schläuche durch die Hitzeentwicklung auch in der Fehlersuche nicht einfach.
Zitat:
Oder die Bremsscheiben vorne! Der MB E320 CDI (197 PS) hatte etwas weniger Leistung bei gleichem Gewicht und Endgeschwindkeit, ist aber ein Packesel.
Nett ausgedrückt.
Der 535d hat 272PS, braucht 6,6s auf 100 und ist bei 250 abgeregelt.
Der MB hat 80PS(!) weniger, braucht 8s und fährt 230.
Die Frage nach den Bremsen stellt sich einfach nicht.
Alle genannten FZG incl. 320cdi 224PS spielen nicht ansatzweise in der Liga des 535d.
Wenn doch ist was kaputt.
Zitat:
Der 35d hat nen aufwendigen Turbo.
Mehr nicht...
Alles andere haben die anderen auch, egal ob nun 20er, 30er usw
Stimmt nicht.
Der 535d ist wegen seines Bi-Turbo mit Unterdruckansteuerung (alles doppelt plus Wastegate Steuerung) das komplizierteste FZG.
Alle anderen haben entweder nur einen pneumatisch oder einen elektrischen angesteuerten Turbo.
Ich gebe dem Themenstarter einerseits recht.
Andererseits sind 10.000 km mit so einer Rep.- und Rep.-Vorsorge-Liste einfach nervig
und teuer auch wenn möglicherweise teils noch teureres vermieden wird.
Wer das alles auch noch regulär bei BMW machen lassen würde, der würde ja so langsam
mit dem Taxi billiger unterwegs sein.
Oder sehe ich da irgendwas falsch !?
Es gibt keinen "reinen" Biturbo im E6x. Das ist eine Registeraufladung. Weiß nicht wieso das immer wieder genannt wird.
@Thread-Ersteller
Nicht dein Ernst, dass du für ein bald 14 Jahre altes Auto 800 Euro für ein Windows Book mit bischen Diagnose-Software ausgegeben hast?
Ähnliche Themen
@ Andy_E61
genau das ist der Punkt!
Es scheint etwas defekt zu sein was nicht als Fehler ausgeworfen wird!
Wenn diese Fahrzeuge nicht in der genannten LiGa spielen wie du es schreibst, und diese objektiv und subjektiv meinen stehen lassen, dann stimmt da wohl was nicht, ne! Von den 6,6 Sekunden bin ich weit weg. Sagen wir, gefühlte 150PS und ungefähr 12/13 Sekunden.
Was den Fehler betrifft, würde ich aber gerne ein eigenes Thema öffnen um diesen hier nicht zu unübersichtlich werden zu lassen.
wenn einer das hätte alles beim freundlichen machen lassen....würde mich mal interessieren....was das alles so gekostet hätte.
Bis dato konnte ich alles selber reparieren.
Und ich schrieb ja auch, das solch ein Reparaturstau bei einem scheckheftgepflegtem Fz. wofür BMW einen Stempel und Unterschrift für die korrekte Arbeit gibt, darf so etwas eigentlich nicht sein.
man kann damit natürlich noch viele andere Autos und Dinge machen 😉
Aber versuch doch mal, es aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Wenn ich bedenke, dass das Fehler auslesen und löschen für mich 30km einfache Strecke bis zum Freundlichen bedeuten inkl der Rechnung die man dort bekommt, das Hände schütteln was nicht umsonst ist, hat sich das Teil schon nach dem 6/7 mal gerechnet.
Du glaubst gar nicht, wie oft ich den Fehler AGR Regelabweichung löschen musste inkl einer gelben Motorkontrollleuchte, die einmal an, nicht wieder aus geht. Und mit Leuchte, kein TÜV
Mit einem Desktop PC wird es übrigens schwierig werden, Werte während der Fahrt zu nehmen.
In Bezug auf die o.g. Fehlersuche z.b. unabdingbar, mobil zu sein.
Ansonsten wenn ich das NUR für dieses eine Auto angeschafft hätte, hast Du Recht, büschen teuer.
darf ich fragen warum du den wandler getauscht hast? wie hat sich der defekt bemerkbar gemacht? hast du den selber getauscht? 400€ finde ich echt günstig für einen wandler. würde mich interessieren was so eine reperatur in einer werkstatt gekostet hätte
@ jacky_cola
Als ich den Wagen gekauft habe, war der Wandler bereits defekt.
Das habe ich erst hinterher festgestellt.
Bei der Probefahrt konnten wir witterungsbedingt nicht wirklich schnell fahren, sprich Kleinstadtverkehr und somit für mich nicht bemerkbar da wir einfach zu langsam gefahren sind.
Unter anderem markant für einen Wandlerdefekt sind Drehzahlschwankungen
zwischen 80km/h bis
ca. 120km/h
Bei gleichbleibender Gasstellung und Geschwindigkeit fängt die Drehzahl erkennbar im Drehzahlmesser während der Fahrt, ca 200 bis 500 U/min, an zu springen. In diesem Bereich sollte die WÜK normalerweise schliessen und geschlossen bleiben.
Wenn dein "Popometer" sehr feinfühlig ist, merkt man auch eine, nenne ich es wellenartige Vorwärtsbewegung des Autos. Kostet Kraftsstoff und irgendwann bedingt auch durch Material was am Wandler defekt ist und sich ATF Kreislauf befindet, wird sich das Getriebe mittel bis langfristig, verabschieden.
Bei youtube gibt es ein Video von einer Firma aus Bayern. Die erklären und zeigen das super.
Ein Video vor und nach der Reparatur findest du unter meinem Beiträgen.
Es besteht die Möglichkeit, das ATF Öl testen zu lassen. Dabei wird festgestellt, was im Getriebe defekt ist. Sprich Metalle, Beschichtungen, Lamellenabrieb, Wassergehalt, Alter des Öls, Verbrennungszustand aufgrund thermischer Belastung usw usw. werden nachgewiesen.
Als Ergebnis gibt es ne Empfehlung was zu wechseln ist. Die Kosten hierfür liegen bei ca 50 Euro.
Ich habe für diese Aktion
zwei Tage gebraucht.
Ich besitze zwar eine Hebebühne aber für den Ausbau des Getriebes ohne den Motor nach oben samt Getriebe heraus zu nehmen, ist diese ungeeignet.
Von daher habe ich mich um eine Mietwerkstatt bemüht, pro Tag 50 Euro.
Getriebe raus, Wandler gegen einen neuen generalüberholten getauscht und wieder eingebaut. 20 Liter ATF als Kanister gekauft und nach Herstellervorgabe, Getriebe samt neuer Steckerhülse und Getriebeölwanne befüllt.
Wandler habe ich bei
db-automobile gekauft
Wandler 350 €
plus Versand
Pfand für Altteil 250 €
plus Versand
Das Teil wiegt verpackt knapp 17kg.
siehe Anhang.
bei Ebay
ATF Öl ca 100 €
Getriebeölwanne 60 Euro
bei BMW
die Dichthülse für den Stecker
Im Grunde kein Hexenwerk wenn man die Möglichkeit hat.
Hier der Link zum Video mit defekt:
https://youtu.be/PRiJT7BM-bc
und hier repariert:
https://youtu.be/gQb2RlDO_5U
sowie der komplette Beitrag:
https://www.motor-talk.de/.../...matikgetriebe-mit-video-t5924691.html
Zitat:
@johannestuxen schrieb am 1. September 2017 um 20:04:51 Uhr:
Kannst du bitte zum Video von der bayerischen Firma linken?Danke
Gruß
Johannes
gerne, kein Problem!
Hier der Link: klick
Es geht hier primär um die Getriebespülung. Zwischen der neunten und zehnten Minute geht er auf die
Drehzahlproblematik ein. Man kann sich aber gerne das gesamte Video anschauen.
Ich finde es recht informativ und hat mich in dem Beschluß nach vielen gehörten Meinungen bestärkt, den Wandler zu tauschen.
Vielen Dank für den Link.
Sehr interessant.
Ich habe zum Glück keine Drehzahl Schwankungen und das schalten ist weich.
Dafür finde ich es doch nervig dieses rühren besonders zwischen dem 2. und 3. Gang Als könnte das Getriebe sich nicht entscheiden wann den nächsten Gang einzulegen...die Drehzahl hüpft dann ein bisschen rauf und runter.
Ich hoffe das das normal ist aber bezweifle es doch.
Es ist als würde die Automatik nicht linear den Wagen beschleunigen sondern stottert ein bisschen in den unteren Gängen. Fällt aber meist auf wenn ich ganz langsam anfahre.
Hast du das auch bei deinem Auto so?
Gruß
Johannes
Was für einen Wagen fährst Du? Und ich verstehe was du meinst aber dieses, nicht lineare Beschleunigen, habe ich nicht. Normal ist das Rühren zwischen den Gängen auch nicht.
Du könntest versuchen, deine Adaptionsdaten des Getriebes auszulesen und dann hier einfach mal einen
Spezi bitten, diese zu interpretieren. Vielleicht besitzt du die Hard und Software dafür?! Ansonsten beim freundlichen oder hier jemanden bitten der aus deiner Nähe kommt?
Ein Reset (löschen der Adaption) des Getriebes und der Luftmengenwerte würde ich als erstes versuchen und dann einfach noch mal gute 100km (Adaptionsfahrt nach Vorschrift) fahren und schauen was es macht. Wenn dies nicht zum gewünschten Erfolg führt, dann einen kompletten Getriebeölwechsel nicht zu verwechseln mit einer Spülung. Das würde ich davon abhängig machen, wieviel KM dein Auto/ Getriebe schon runter hat. Wenn über 200.000km dann ist die Empfehlung, lediglich einen Wechsel der Gesamtmenge an ATF Öl, zu machen. Bei einer Spülung wird zusätzlich ein Reiniger mit eingebracht.
ZF sagt, das man über eine 200.000km diesen Reiniger nicht mehr verwenden sollte. Die Erfahrung zeigt wohl das es danach zu Problemen führen kann. Steht hier auch irgendwo im Forum und diese Aussage ist überliefert. Selbst gemacht ungefähr 200 Euro mit Material. Lässt du es machen, ca 450 Euro
Was bei diesem Schritt zu überlegen ist, deine Hydrauliksteuerung zu überholen.
Also Kolben raus, Zwischenplatte, Getriebölfilter, Dichtbrille, Hülsen usw. Hierfür werden Rep-Sätze angeboten. Gesamtkosten um die 300 Euro. Das es eines der Ventile auf der Steuerung ist, dafür bin ich überfragt. Man kann diese aber einzeln tauschen.
So ein Ventil ist aber nicht ganz günstig.
Wenn Du diese Reparatur planst, brauchst Du die Stücklistennummer des Getriebes.
Ausserdem die Nummer, welchen auf der Zwischenplatte steht. Leider sieht man das wohl erst im ausgebauten Zustand.
Alternativ würde ich aber auch mal in Richtung Luftströmung gehen. Wenn hier z.B. fehlerhafte Daten erfasst werden, weiß das Getriebe nicht wie es wann schalten soll, weil die Luftmenge unter bestimmten Voraussetzungen nicht passt. Liefert einer der Komponenten fehlerhafte Werte wie z.B. bei einem halbdefekten Luftmassen/mengenmesser, dann ruckelt das auch schon mal.
Könnte man testen ob er abgezogen mit Ersatzwerten besser schaltet und beschleunigt.
Sofern du die Software besitzt, ist das löschen der dabei entstehenden Fehler danach kein Problem. Dein Ki leuchtet sonst wie ein Weihnachtsbaum 😉
Wenn man in der Lage ist, all das selber zu machen liegt der Spass bei ca 600 Euro inkl Material. Musst du es machen lassen, einiges über 1000 €.
Danke für deine ausführliche Antwort
Ich Versuch mal ein Video zu erstellen um das Ganze zu beleuchten
Mein Wagen ist ein 530d Bj 06.
Gruß
Johannes
Zitat:
@johannestuxen schrieb am 2. September 2017 um 12:00:46 Uhr:
Und gelaufen ist er 148.000 km
Dann würde ich ohnehin einen Getriebeölwechsel machen. Ich denke, das er noch nie einen bekommen hat?
Ob BMW bei den 06er Modellen nach 60.000km einen obligatorischen Wechsel vorsieht, entzieht sich meiner Kenntnis. Man hat ja erst später wieder von den Life-Time Füllungen Abstand genommen.
Ich habe mal drei Bilder angehängt. Das Öl hat 235.000km gelaufen.
Aus der Erfahrung heraus sieht es aber schon viel früher so aus.
Neu hat es eine rötliche Farbe.
Vorher würde ich aber erst mal alles versuchen, was kein Geld kostet.
Guter Vorschlag mit dem Ölwechsel.
Ja er hat noch keinen bekommen.
Weißt du wie man einen mechanischen Fehler am Getriebe feststellt?
Wandler Probleme sind ja typisch Drehzahl Schwankungen aber wie ist es mit der Megatronik sprich mechanisch bedingt?
Aber sehe ich das falsch?
Mit nicht linear beschleunigen meinte ich das die Drehzahl mit steigender Geschwindigkeit nach oben geht bleibt aber dann kurz von dem schalten (z. B in den 3.) hängen oder fällt leicht ab und steigt dann bis zum Schaltvorgang.
Wie ein beschleunigungsloch so zu sagen.
Wenn er schaltet tut er es weich und ohne Schläge.
Gruß
Johannes