LOW RANGE Anzeige blinkt sofort nach Motorstart
Sooo, dann hätte doch mal eine Frage zu meinem neuen '04er ML 350er:
Die "LOW RANGE"-Anzeige blinkt sofort nach Motorstart für etwa 6 Sekunden. Ist das normal oder eine Fehlermeldung?
Beste Antwort im Thema
Über die Suchfunktion findet man ausführliche Information dazu.
Kurzfassung:
Das Fett im Motor für die Umschaltung ist verharzt.
Der Schalter wo die Stellungen anzeigt wird nicht mehr korrekt betätigt.
Auseinanderbauen, Reinigen, Fetten, Zusammenbauen, Geht wieder.
LG Ro
47 Antworten
hallo,
hatte auch das Problem mit dem Stellmotor von Low Range.
Bei mit hat geholfen mit dem Hammer ein paar mal auf den Stellmotor zu hauen.
Danach hörte man den stellmotor wieder schalten und die gelbe kontroll Lampe blinkt beim Start meines ML320 nicht mehr.
Zitat:
@m-bach schrieb am 28. April 2013 um 13:20:27 Uhr:
Hallo,
ich greife das Thema mal auf, auch wenn schon was älter ist. Ich habe das gleiche Problem-Low Range lässt sich nicht einschalten. ich habe Schaltgetriebe, also stehend betätige ich den Schalter, er blinkt ein paar mal und geht wieder aus.
Es habe zum Anfang bis vor einer Woche einwandfrei funktioniert. Beim starten des Fahrzeuges blinkt die Low-Range-Lampe ganz oft und geht dann auch, ohne die Taste zu betätigen.Was wird es sein, kann ich den Einrücker selbst warten oder reinigen?
Herzliche Grüße
War bei meinem ML auch so. Abhilfe: Motor starten, Wahlhebel auf N stellen, Bremse treten und LOW RANGE Schalter betätigen - evtl. mehrmals. Man hört sogar, wenn der LOW RANGE Motor sich bewegt. War sehr wahrscheinlich nur festgefahren. Geht wieder!
Grüße an alle, die das gleiche Problem haben/hatten.
ErwinMV6
Über die Suchfunktion findet man ausführliche Information dazu.
Kurzfassung:
Das Fett im Motor für die Umschaltung ist verharzt.
Der Schalter wo die Stellungen anzeigt wird nicht mehr korrekt betätigt.
Auseinanderbauen, Reinigen, Fetten, Zusammenbauen, Geht wieder.
LG Ro
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich habe mir das gleiche Problem wie der eine oder andere hier auch.
Ich habe jetzt mehrfach versucht das über das betätigen des Schalters wieder zu beheben aber leider ohne Erfolg.
Die kontroll Anzeige blingt immer noch nach dem Starten.
Was kann ich jetzt machen oder kann mir einer von euch mal Bilder zeigen wie ich das machen muss.
Grüße und Danke im voraus für eure Hilfe
Hab ich grad gestern mal wieder gemacht.
Kurzfassung:
Stellmotor vom VG abschrauben.
Vorher Elektrischen Anschluss zum Stellmotor trennen.
Dann 4 Schrauben lösen, dann läßt sich der Stellmotor abnehmen.
Zahnrad aus dem Schneckentrieb lösen.
Verharztes Fett entfernen.
Neues Fett auftragen, nicht den ganzen Raum ausfüllen.
Zahnrad wieder aufstecken.
Dichtflächen reinigen.
Dichtmittel wie Hylomar auftragen,
Festschrauben, 14 Nm.
Elektrischer Anschluss herstellen.
Fertig.
LG Ro
Alternative wäre,
Stellmotor bleibt am VG,
Montageposition vom Deckel / Stellmotor, markieren!
Anrissnadel oder ähnliches benutzen.
Schrauben vom Deckel lösen.
Deckel vorsichtig abnehmen, dabei auf die vorhandene Dichtbeilage achten.
Innenleben vorsichtig entnehmen.
Dann alte Fettreste entfernen, alles penibel säubern und mit neuem temperaturfestem Fett alle Komponenten wieder einbauen.
Dabei kann nichts verkehrt eingebaut werden, da nur eine Position möglich ist.
Fast vergessen!
Da wo der Schneckenantrieb vom Motor ist, die alten Fettreste ggf mit einem geeigneten Werkzeug entfernen.
Deckel aufsetzen, jetzt die genaue Position des Deckels anhand der vorher angebrachten Markierungen festlegen.
Schrauben in die Langlöcher einsetzten und mit vorgesehenem Drehmoment anziehen.
Fertig!
Funktioniert einwandfrei und man kann den Stellmotor am VG belassen.
Der Motor selber ist eigentlich unauffällig, die Kohlen halten wohl meist ewig.
Sonst, die trefflich beschriebene Anleitung von LT 4X4 benutzen!
Vg Michael
Hier noch ein Bild dazu.
Man sieht den montierten Stellmotor am VG.
Da wo die Dichtmasse rausschaut, ist die Trennstelle.
LG Ro
Auf dem Bild sieht man auch gut die Langlöcher der Verschraubung!
Daher sollte man genau markieren, wie der Deckel sitzt.
Vg in den BF
Michael
Viele Grüße zurück !
Die Löcher brauchst du nicht markieren.
In der Regel ist der Kunststoff nachgedunkelt,
so das man die Ursprungsposition gut sieht.
LG Ro
Hast recht!
War auch eher für die unbedarften Schrauber hier im ML Forum gedacht.
Vg Michael
Hallo,
die Chose hat MLvondrAlbra am 22. Januar 2012 um 15:06:50 Uhr schomma mit Bildern beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-t2483766.html?... . Im Beitragsstrang finden sich weitere Hinweise dazu. Balmer und LT 4x4 haben damals auch schon ergänzt.
Grüße Kallinichda
Zitat:
@kallinichda schrieb am 13. Juli 2017 um 23:22:46 Uhr:
Hallo,
die Chose hat MLvondrAlbra am 22. Januar 2012 um 15:06:50 Uhr schomma mit Bildern beschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-t2483766.html?... . Im Beitragsstrang finden sich weitere Hinweise dazu. Balmer und LT 4x4 haben damals auch schon ergänzt.Grüße Kallinichda
Hallo.
Bei meinen ML55 war der besagte Stellmotor (bzw.das Zahnrad) fest. Alles demontiert und über die Pins versuch den Motor laufen zu lassen. Nichts passierte. Es war nur ein leises Geräusch zu hören, wo der Motor anlaufen wollte.
Also Zahnrad raus (es saß sehr fest in der Kunststoff Buchse) und gereinigt, neu gefettet und wieder zusammengebaut. Vorher über die Pins, den Motor mit Zahnrad noch mal probe laufen lassen. Lief wieder wie geschmiert.
Nach der Montage am Getriebe, weiter nur blinken der Low range Lampe :-(
Habe verzweifelt eine Sicherung für den Stellmotor gesucht, konnte aber nichts finden!
Weis von euch jemand, worüber der Stellmotor abgesichert ist?
Dann solltest du mal prüfen ob der Motor läuft am Getriebe.
U.U muß auch die Endlage des Zahnrades eingestellt werden.
LG Ro.