Klappern von hinten, (rechts..!?)
Moin an die Herde..!
Seit einigen Tagen höre ich bei meinem Schwarzen ein deutliches, metallisches Klappern, oder Klakkern aus dem hinteren Bereich..
Dies tritt vorwiegend bei relativ langsamer Fahrt (20-40 Km/h) Und unebener Fahrbahn auf..
Habe bereits die Reserverad Mulde komplett geräumt, um die schonmal auszuschließen.. Ändert sich nix..!
Nach (bei) dem Wechsel des Endrohres musste ich die Schelle mit der Endtopf Aufhängung ein wenig versetzen, so das nun ein wenig mehr Spannung auf den Gummis ist.. Vielleicht schlägt der Topf nun gegen den Unterboden..!?
Meine zweite Idee wären die Koppelstangen..!?
Bin neulich in Wuppertal viel über unebene Straßen und kopfsteingepflasterten Untergrund gefahren..
Die Sache mit dem Endtopf kann ich mir nicht so wirklich vorstellen, da ich das Geräusch eigentlich eher von rechts wahrnehme..
Woran könnte das noch liegen..? Hat jemand noch andere Quellen parat..
Und.. Was würde mich ein Wechsel der Koppelstangen denn kosten..?
Viele Grüße,
Stephan
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hatte auch ein Vorbesitzer dort mal gewerkelt und die Feder mit irgendwas dann 'Kratzendem' in die untere Aufnahme gedrückt .. dabei dann die Kratzer verursacht.
Um zu testen ob es exakt diese Stelle ist, die 'lärmt', einfach eine Zwischenlage fabrizieren ('n Stück Kunststoffscheibe/Platte od. Holzplatte zw. Feder und der Aufnahme positionieren (irgendwie gegen Verlieren sichern (Kabelbinder ?)) und dann mal über diese Wege/Stellen fahren, bei denen der Effekt war.
Der Tipp a la --> 'nimm mal eben auseinander und richte neu ein' <-- ist ja nicht schlecht gedacht, aber .... setzt wohl voraus: Alles flutscht ... d.h. die Hutmutter am Stossdämpfer da unten lässt sich locker vom Hocker runterdrehen und klemmt nicht nach den ersten Windungen plötzlich / beim Versuch die Mutter unter der unteren Federaufnahme loszudrehen, dreht sich nicht plötzlich diese (am Kopf längs-geriffelte) eingepresste Schraube mit / das Stossdämpfer-Auge unten lässt sich einfach per Hand od. mit dem Brecheisen von dem konischen Gewindebolzen (auf den das Auge gesteckt ist) easy pflücken, ohne dass der Bolzen irgendwie abreisst.
26 Antworten
Vielleicht hatte auch ein Vorbesitzer dort mal gewerkelt und die Feder mit irgendwas dann 'Kratzendem' in die untere Aufnahme gedrückt .. dabei dann die Kratzer verursacht.
Um zu testen ob es exakt diese Stelle ist, die 'lärmt', einfach eine Zwischenlage fabrizieren ('n Stück Kunststoffscheibe/Platte od. Holzplatte zw. Feder und der Aufnahme positionieren (irgendwie gegen Verlieren sichern (Kabelbinder ?)) und dann mal über diese Wege/Stellen fahren, bei denen der Effekt war.
Der Tipp a la --> 'nimm mal eben auseinander und richte neu ein' <-- ist ja nicht schlecht gedacht, aber .... setzt wohl voraus: Alles flutscht ... d.h. die Hutmutter am Stossdämpfer da unten lässt sich locker vom Hocker runterdrehen und klemmt nicht nach den ersten Windungen plötzlich / beim Versuch die Mutter unter der unteren Federaufnahme loszudrehen, dreht sich nicht plötzlich diese (am Kopf längs-geriffelte) eingepresste Schraube mit / das Stossdämpfer-Auge unten lässt sich einfach per Hand od. mit dem Brecheisen von dem konischen Gewindebolzen (auf den das Auge gesteckt ist) easy pflücken, ohne dass der Bolzen irgendwie abreisst.
Nach meiner Erfahrung ergibt das eher ein schabendes Geräusch. Mal die Karosse von jemandem aufschaukeln lassen und sich die Sachen ansehen/-hören.
Zitat:
@sulphur schrieb am 7. April 2017 um 06:55:40 Uhr:
Nach meiner Erfahrung ergibt das eher ein schabendes Geräusch. Mal die Karosse von jemandem aufschaukeln lassen und sich die Sachen ansehen/-hören.
Aufschaukeln bringt da leider garnichts.. Haben wir schon probiert..
Es ist nur im Fahrbetrieb.. Und eben in Linkskurven.. Bei denen sich, der Fliehkraft folgend, der ohnehin sehr geringe Abstand da rechts unten bei kurzen, harten Schlägen dann gänzlich verabschiedet.. So die Theorie..
Werde später mal Zugspitzer's Rat aufgreifen und eine Zwischenlage aus Moosgummi dort unten anbringen..
Berichte dann...!
Du kannst auch einfach mal Öl, Kreide oder Farbe auf die Feder machen. Dann siehst du ob es zu eine Berührung kommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@in5minuten schrieb am 7. April 2017 um 09:27:41 Uhr:
Du kannst auch einfach mal Öl, Kreide oder Farbe auf die Feder machen. Dann siehst du ob es zu eine Berührung kommt.
Da die Geschichte erst nach dem letzten Reifenwechsel zum Tragen kam, fahr ich gleich mal zu meinem Schrauber.. Der soll mal schauen, ob die Feder nach dem Ablassen vielleicht verrutscht ist und notfalls Hand anlegen, damit die wieder da hinkommt, wo sie hin gehört..
Wenn es dann immer noch klappert, eben "Unseren" Plan B.. Das "Teilchen" nehm ich mir aber trotzdem vor..!
Auch, wenn es an der Feder liegt..😁
Die Feder kann nur verrutschen, wenn der Teller unten lose ist. Und der klonkert dann auch übelst. Oder das Domlager ist kaputt, so daß der Stoßdämpfer gegen den Kofferraumboden klopft.
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 7. April 2017 um 09:59:29 Uhr:
Die Feder kann nur verrutschen, wenn der Teller unten lose ist. Und der klonkert dann auch übelst. Oder das Domlager ist kaputt, so daß der Stoßdämpfer gegen den Kofferraumboden klopft.
Mal sehen, habe ihn ja gleich auf der Bühne.. Bis dahin.. Quasi zum Testen, ob es da klonkert, wo ich vermute.. Dies hier..😎
Also.. Das war nicht das Problem.. Zwar habe ich hinten zwei VERSCHIEDENE Federn.. Und die rechte ist definitiv im Durchmesser zu groß, darum schleift die auch.. Aber das Klammern war trotz der Gummi Zwischenlage genauso deutlich zu hören wie vorher..
Für mehr hatten wir leider keine Zeit..
Also.. to be continued..
Waren wieder mal Bastler am Werk. Aber mal wegen der Linkskurve...Die Hinterachse lenkt ein wenig mit und da könnte der Hund begraben liegen in einem der Lager...Zugspitzer hats ja schon erwähnt. Dann ist mit aufschaukeln nichts zu holen. Na ja ist ja bald langes Wochenende;=).
Jo; mal eben zur Veranschaulichung --> innere HA-Lager testen
(Bild ist quasi von unten gegen den (virtuellen) Unterboden gesehen ;-) )
D'runter legen und mit z.B. langem fetten' Schraubenzieher o.ähnl. ( Meissel / 'Brechstange' tun 's auch 😛) mässig (!!!) an den eingekreisten Stellen mal versuchen, ob sich das dünne Ende so einer Halbachse wegbewegen lässt.
P.s.: so macht das der TUEV auch gerne ... meinte zu mir: " Gucken Sie mal hier !" <hebel .. hebel .. hebel ...bieg> . Siehe da, das Rohrstück-Ende bewegte sich von der gegenüber liegenden Halbachse hin+her 😰 !
Die inneren Lager sind übrigens rechts/links unterschiiedlich; die Äusseren beiden Li./re. identisch.
Also "uffbasse", wenn man die bestellt !! 😉
Hallo allerseits,
Ich bin gerade auf der Suche nach der Ursache des polternd/klapperns hinten rechts bei mir.
Ich weiß der thread ist alt, aber ich versuche es trotzdem. Evtl. „lebt“ ja der Hilfesuchende Poster noch und könnte sich dazu äußern, was nun wirklich die Ursache war?
Danke)
Da gibt einiges. Auspuff kann klappern, der aber eher links 😉 dann Stoßdämpfer und Domlager und natürlich ausgelutschte Hinterachsbuchsen. Die klappern. Stoßdämpfer poltert eher.
An die Domlager kommt man, wenn man den vorderen Kofferraumboden heraus nimmt. Die kann man so schon mal einfach optisch inspizieren. Dann schaut man auch von oben auf die Stoßdämpfer drauf. Unten sind diese an je einer Halbachse befestigt. Solltest du die lösen/ausbauen wollen unbedingt auf die Schraube an der Achse achten. Soll wohl schön Fälle gegeben haben, wo die abreißt. Neue Achse wäre von Nöten.