Welche Prüfpunkte gehören zu eurer Inspektion?

N'abend,

jetzt ist die Saison zwar gerade erst vorbei, aber ich beschäftige mich trotzdem damit.
Ich habe die maintenance instructions hier liegen, die sagen:

Flüssigkeiten
Schmierung (leider ohne Angabe wo sich überall Nippel befinden, ich hoffe ich finde alle)
und was halt bei jedem Auto anfällt, also Reifen etc und Sichtprüfung allgemein.

Alles klar soweit. Erscheint mir aber etwas wenig.
Ich ergänze für mich noch Schmierung von Scharnieren usw.

Was gehört für euch noch darüber hinaus dazu?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe euch mal meinen Serviceplan angehängt. Den passe ich dann immer auf das Auto entsprechend an.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 15. Dezember 2016 um 23:31:12 Uhr:



Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:31:55 Uhr:


Beide Radlager kommen raus, das vordere geht so raus, nachdem man die Mutter weg hat. Das hintere geht auch relativ leicht raus. Wenn nicht, ist das ein Zeichen, das das Lager schon mal relativ warm/heiß gelaufen ist. Die inneren Lagerschalen sind dann festgefressen auf dem Achsschenkel. Die Lager kann man normal relativ leicht auf den Achsschenkel/Achswelle draufschieben, die äußeren Lagerschalen werden in die Bremsscheibe eingepresst.
Ein fetten über die äußere Staubkappe ist kaum möglich.

Gruß

Du hast Recht! Ich habe mal im Manual nachgeschaut: Beide Lager kommen raus.

Zitat:

Und ab und an gucken, ob der Entlüfternippel freigängig ist.

Was es nicht alles gibt. Wie prüfe ich die Freigängigkeit des Nippels?

Hier einmal ein Bild (nicht von mir):

http://www.globeworks.eu/.../...ord-Mutt-M151-A1-A2-US-Army-Ventil.jpg

Die Kappe sollte nicht festgerostet sein. Bisschen drauf drücken und/oder drehen. Oder in die Einfüllöffnung vorsichtig Druckluft drauf geben.

Das dient nur dazu, dass kein Wasser reinkommt, sondern nur Luft rein/rausgeht.

Auf dem Diff. direkt habe ich nichts gefunden, aber auf der Oberseite rechts daneben auf der Welle. Ich nehme an, dass es dieser Nippel ist, die Kappe ließ sich auch bewegen.

Mein Reservoir sifft etwas. Die Gummidichtung sieht jedoch soweit iO aus. Mehr als eine neue kaufen, kann man kaum machen, oder? Mir gefällt der ganze Deckel und der Klemmmechanismus nicht so richtig... 🙁

Img-20161221-163509
Ähnliche Themen

Kann mir bitte jemand erklären was das hier ist? Ich kann den Schlauch leider nicht nach vorne verfolgen. Geht linksseitig in die Getrieberegion. Bei A ist die Dichtung scheinbar platt, gibt es bei B auch eine Dichtung?
Muss zum Wechsel das Öl komplett abgelassen werden?

Besten Dank.

Img-20161230-183234

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 30. Dezember 2016 um 18:35:56 Uhr:


Kann mir bitte jemand erklären was das hier ist? Ich kann den Schlauch leider nicht nach vorne verfolgen. Geht linksseitig in die Getrieberegion. Bei A ist die Dichtung scheinbar platt, gibt es bei B auch eine Dichtung?
Muss zum Wechsel das Öl komplett abgelassen werden?

Besten Dank.

Ich halte das für Tachowelle.
Das Gelbe scheint mir ein Vorgelege zu sein, zum Anpassen der Radgrösse.
Überwurf an "B" abschrauben und mit nem sauberen Lappen verbinden,
dann sollte kaum Öl rauskommen.

Wenn die zwei Strippen in "A" gehen, kann das auch ein Signalgeber sein.

So ähnlich habe ich auch recherchieren können. B ist wohl der sleeve, also Tachoantrieb. Der hat wohl einen eigenen Dichtring. Ob man den/das allerdings so einfach ausbauen kann ohne alles vollzusauen,konnte ich noch nicht erörtern.
Bei A hast du wohl Recht, aber ich habe keine Ahnung wonach ich da suchen soll, muss wohl raus dazu um näheres zu erfahren.

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:16:10 Uhr:


So ähnlich habe ich auch recherchieren können. B ist wohl der sleeve, also Tachoantrieb. Der hat wohl einen eigenen Dichtring. Ob man den/das allerdings so einfach ausbauen kann ohne alles vollzusauen,konnte ich noch nicht erörtern.
Bei A hast du wohl Recht, aber ich habe keine Ahnung wonach ich da suchen soll, muss wohl raus dazu um näheres zu erfahren.

Wenn die Welle lang genug ist,
kannst du das gelbe Teil ausbauen.
Die Gewinde bei den Pfeilen sind mit Sicherheit gleich,
du wirst also nur ein paar Tropfen Öl verlieren.

Auf dem Teil müssten sich Hinweise/Nummern finden.

208687456-w988-h307

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:16:10 Uhr:


So ähnlich habe ich auch recherchieren können. B ist wohl der sleeve, also Tachoantrieb. Der hat wohl einen eigenen Dichtring. Ob man den/das allerdings so einfach ausbauen kann ohne alles vollzusauen,konnte ich noch nicht erörtern.
Bei A hast du wohl Recht, aber ich habe keine Ahnung wonach ich da suchen soll, muss wohl raus dazu um näheres zu erfahren.

Das ist definitiv die Tachowelle. Der Ausbau müßte auch ohne ablassen des Öls möglich sein. War zumindest bei meinem 350er so. Um sicher zu gehen, erstmal die Schrauben nur lösen, wenn es dann das Öl massiv dort rausdrückt, würde ich zuerst einen Teil des Öls ablassen und dann weitermachen.

Die vorderen Bremsscheiben würde ich nicht abbauen, nur wenn die Radlager Geräusche machen. Fett wird genügend drin sein, wo soll es auch hin ? Höchstens mal die Kappe abmachen und nur nachschauen. Wenn zu wenig drin ist, dann würde sich schon längst das Radlager mit Geräusche gemeldet haben.

Das gleiche gilt für die Abschmiernippel. Es reicht in der Regel bei einem neu gekauften Teil das Gelenk einmalig mit Fett abzudrücken*. Solange das Gelenk das Fett nicht übermäßig rausdrückt, muß man es auch nicht regelmäßig neu mit Fett auffüllen. Wo soll das Fett auch hin ? Es kann ja nur über die Gummimanschette nach außen dringen. Die heutigen Lenkungs/Gelenkteile wie Spurstangen etc. haben alle gar keinen Abschmiernippel mehr und da halten diese Teile auch mit einer einmaligen Fettfüllung locker 70.000+ KM aus.

Wenn das Gelenk regelmäßig Fett rausdrückt, dann sollte man es auch regelmäßig überprüfen und mit Fett wieder auffüllen. Das passiert aber selten, weil es dann nämlich defekt ist. Wenn es aber außen trocken ist, muß man es nicht übertreiben mit der Fettpresse.

* Bei der erstmaligen Befüllung mit Fett sollte man natürlich das überschüssige Fett weg wischen, was an der Gummimanschette nach außen dringt, damit es auch keine Schmutzpartikel anzieht.

Die Kappe habe ich mal abgemacht, ist einiges an Fett dahinter. Die Radlager machen keine Geräusche, ein bisschen Spiel ist auf einer Seite aber schon.
Mit den Gelenken hast du sicher Recht, ich denke auch, dass es jetzt erstmal reicht. Bei dreien ging allerdings so viel Fett rein, dass sich schon die Frage stellt, wann da zuletzt mal jemand zu Gange war.

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 3. Januar 2017 um 01:37:59 Uhr:


Die Kappe habe ich mal abgemacht, ist einiges an Fett dahinter. Die Radlager machen keine Geräusche, ein bisschen Spiel ist auf einer Seite aber schon.

Ob hinter der Kappe Fett ist, ist egal. Bremsscheibe runter und auch die hinteren Lager neu fetten und danach wieder einstellen. Spiel in den Radlagern ist nicht gut, deswegen lassen sie sich einstellen.
Kannst aber auch nur das Radlager, wenn es Spiel hat neu einstellen, ohne Bremsscheibe ausbauen. Wenn man diese aber selber noch nie ab hatte, wie soll man wissen ob hinten genügend Fett drin ist. Die Kappe mal eben abmachen und Fett reinschmieren reicht nicht.

Gruß

Da mein Getriebe repariert wurde, soll nach etwa 1.000km ein Ölwechsel gemacht werden. Jetzt habe ich aber gelesen, dass beim normalen Wechsel ja eh nur die 4.7l, eben ohne den Wandler, gewechselt werden. Macht das überhaupt Sinn? Wie wird das normalerweise gehandhabt?
Oder muss es dann komplett gespült werden?

der Dreck bleibt ja in der Ölwanne und im Filter.
Wenn du eine Ölwanne aus Stahlblech hast, lege ein Magnet rein oder mehrere.
Normale Ölwechsel reichen, musst ja nicht jedesmal spülen. Wenn du am Wandler eine Ablassschraube hast, kannst du auch dieses Öl ablassen. Wenn man regelmäßig Ölwechsel macht, z.Bsp. jährlich, reicht der normale Ölwechsel.

Gruß

Also ganz normal durchführen lassen und fertig. Geht nur darum, den ersten Abrieb der neuen Kupplungen rauszubekommen nach 1.000km.

Ich bin gerade dabei einige Teile für eine Bestellung in den USA zusammenzusuchen.
Ich möchte ein neues PCV-Valve bestellen, habe aber gelesen, dass es dazu auch einen Gummiring gibt, der alles abdichtet.
Wenn ich mir mein Ventil ansehe, frage ich mich, wo der Gummring hin soll? Das Ventil passt ja ohne schon ziemlich genau rein, da ist gar kein Platz für einen Gummiring?!

Bild-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen