Welche Prüfpunkte gehören zu eurer Inspektion?

N'abend,

jetzt ist die Saison zwar gerade erst vorbei, aber ich beschäftige mich trotzdem damit.
Ich habe die maintenance instructions hier liegen, die sagen:

Flüssigkeiten
Schmierung (leider ohne Angabe wo sich überall Nippel befinden, ich hoffe ich finde alle)
und was halt bei jedem Auto anfällt, also Reifen etc und Sichtprüfung allgemein.

Alles klar soweit. Erscheint mir aber etwas wenig.
Ich ergänze für mich noch Schmierung von Scharnieren usw.

Was gehört für euch noch darüber hinaus dazu?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe euch mal meinen Serviceplan angehängt. Den passe ich dann immer auf das Auto entsprechend an.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Also das meiste bzw. alles was die regelmäßige Wartung angeht traue ich mir selbst zu, aber ich habe eben im Heft gelesen, dass die vorderen Radlager geschmiert werden müssen. Wenn ich mir Videos dazu ansehe, werden die Lager dazu ausgebaut. Ernsthaft? Leider steht kein Detail dazu im Heft, nur "should be inspected and lubricated".

es wird wohl so gemeint sein, das man die Bremsscheibe abbaut und dann das Wälzlager mit dem inneren Ring rausnimmt. Der äußere Lagerring bleibt aber in der Bremsscheibe. Schön alles sauber machen, neues Fett rein und alles wieder zusammenbauen. Ist keine große Arbeit und würde sogar Sinn machen.

Gruß

Verstehe. Ich muss mir das mal ansehen. Was heißt in diesem Zusammenhang dann "taper roller bearings must not be pre-loaded"? Also die wörtliche Übersetzung ist klar, nur der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht ganz.

Pflege ist gut, Mann kann das auch übertreiben.
Mach regelmäßig Ölwechsel und Filterwechsel und gut ist.

Ähnliche Themen

Ich bin der Meinung das die Lager nicht so oft geschmiert werden müssen. Heute gibt es sehr haltbare Schmierfette die solange halten wie die Scheiben und wenn die fällig sind kann man die Lager eh gleich mitmachen.

Blöd ist nur, wenn man nicht weiß, wann zuletzt dsbzgl was gemacht wurde, daher will ich erstmal überall ein gewisses Level herstellen. Wenn ich mir einige Schmiernippel ansehe, dann war da schon länger niemand mehr dran...

Gut, ich ging jetzt von dem Punkt aus wo man weiß wann man das letzte Mal was in die Richtung gemacht hat.

Den Luxus habe ich leider nicht. Wenn dem so wäre, hättet ihr natürlich Recht.

Ich habe die letzten beiden Nippel gefunden. Die waren so zugeschmaddert, dass sie als solche nicht mehr zu erkennen waren. Nun sind es 11.

Zitat:

@V8-Triker schrieb am 14. Dezember 2016 um 19:13:39 Uhr:


es wird wohl so gemeint sein, das man die Bremsscheibe abbaut und dann das Wälzlager mit dem inneren Ring rausnimmt. Der äußere Lagerring bleibt aber in der Bremsscheibe. Schön alles sauber machen, neues Fett rein und alles wieder zusammenbauen. Ist keine große Arbeit und würde sogar Sinn machen.

Dann würde das mMn aber nicht im Wartungsheft im Handschuhfach stehen. Der 0815-Nutzer soll ja eigentlich nicht die Scheibe abbauen, vermute ich mal.
Kann es sein, dass die damit nur die Fettkappe meinen? Öffnen, altes Fett wegwischen, neues rein, Kappe wieder rauf...?!

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 14. Dezember 2016 um 20:31:43 Uhr:


Verstehe. Ich muss mir das mal ansehen. Was heißt in diesem Zusammenhang dann "taper roller bearings must not be pre-loaded"? Also die wörtliche Übersetzung ist klar, nur der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht ganz.

Nicht verspannen. Man benutzt ja die große Mutter um das Lager einmalig in Position zu drücken ("Setting", also Setzen)und muss sie dann unbedingt wieder einige Gewindegänge rausdrehen und dann mit dem Splint sichern.
Heißt eigentlich nur: Die Axialkraft, die durch die Mutter am Achsstummel angebracht wird, darf das Lager nicht vorspannen, sonst verklemmt es bzw wird zu heiß und das Rad macht bei 80 km/h spontan ein Nickerchen 🙂

Das Abschmieren ist einfach. Du brauchst eigentlich nur einen neuen Splint, geeignetes Radlagerfett möglichst mit MoS2-Zusatz und vielleicht noch neue Dichtungen/Staubkappe. Rad runter, Metallkappe vorsichtig mit Schraubendreher/Meißel runterdengeln. Splint aufbiegen ausbauen und entsorgen, Zentralmutter lösen, Staubkappe rausbauen, Bremsscheibe/Radnabe runter. Du hast nun ein inneres und ein äußeres Radlager. Eins bleibt am Achsschenkel das andere in der Nabe/Bremsscheibe. Nun Gummihandschuhe anziehen und das Fett richtig kräftig einpassieren, so dass viel zu den Rollen kommt und es gescheit gefüllt ist.
Nabe/Bremsscheibe wieder drauf, Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Die Zentralmutter witd mit X Nm festgezogen und dann wieder X Umdrehungen gelöst, dann mit dem Splint sichern....

P.S.,: Bei meinem Truck ist die Nabe=Bremsscheibe, zumindest vorne.

Hier wunderbar gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=Ld_qa09121U&feature=share

Ich glaube bei meinem Caprice sind es sogar 3 Lager oder eins war zweiteilig. Irgendwie sowas war es. Hatte damals definitiv 3 Teile pro Seite bestellt. Ansonsten funktioniert es genau so wie Moritz sagt. Schön das Fett in die Lager massieren. Ich habe dafür irgendein grünes Castrol Zeug genommen.

Okay, jetzt habe ich das verstanden. Besten Dank.

Jo, einfach nach Radlagerfett fragen oder googlen 🙂
ob MoS2 drin sein MUSs glaub ich nicht. Vielleicht hält es länger wenn man faul ist wie ich und seltener nachschmiert 😉

Und: nicht an der Menge vom Fett sparen!

Das einzig wichtige ist sonst noch, dass Du sauber arbeitest (Sand und anderer Dreck = Aua) und die Dichtungen ok sind. Die kann man auch noch ein bisschen einschmieren dann lassen sie sich leichter einbauen und halten noch mehr Wasser/Dreck ab...nur bitte nicht so viel, dass es auf die Bremsscheibe kommt 🙂

Wenn das Auto in einem definierten Wartungszustand ist reicht es beim Bremsenservice mal reinzugucken.
Wenn nicht schadet es nicht mal nachzuschmieren.

Zitat:

@PajeroMoritz schrieb am 15. Dezember 2016 um 22:31:55 Uhr:



Zitat:

Du hast nun ein inneres und ein äußeres Radlager. Eins bleibt am Achsschenkel das andere in der Nabe/Bremsscheibe. Nun Gummihandschuhe anziehen und das Fett richtig kräftig einpassieren, so dass viel zu den Rollen kommt und es gescheit gefüllt ist.

Beide Radlager kommen raus, das vordere geht so raus, nachdem man die Mutter weg hat. Das hintere geht auch relativ leicht raus. Wenn nicht, ist das ein Zeichen, das das Lager schon mal relativ warm/heiß gelaufen ist. Die inneren Lagerschalen sind dann festgefressen auf dem Achsschenkel. Die Lager kann man normal relativ leicht auf den Achsschenkel/Achswelle draufschieben, die äußeren Lagerschalen werden in die Bremsscheibe eingepresst.
Ein fetten über die äußere Staubkappe ist kaum möglich.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen