LWR-Sensor Hinterachse S211
Moin!
Meine Diagnose kann den Nullpunkt nicht kalibrieren (Fehlercode: 9005 - sporadischer Fehler: Nullpunktkalibrierung fehlgeschlagen). Beim manuellen Anfahren sagt er, der Hinterachssensor liegt nicht im Toleranzbereich (dieser wäre zwischen 1900 und knapp 2800, der Sensor meldet aber konstant 5000).
Nun ist meine Frage, wo dieser Sensor denn genau liegt? Benutzt das Xenon-LWR-Steuergerät den Sensor der Niveauregulierung mit oder hat diese einen eigenen Sensor?
Meine Niveauregulierung bringt keinen Fehler und die Fahrzeughöhe hinten sieht auch aus wie immer.
Merci.
45 Antworten
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 17. November 2016 um 17:20:22 Uhr:
Was ?Du hast doch ein Problem mit dem hinteren Sensor. Der hat doch mit dem Steuergerät LWR gar nichts zu tun.
Das Steuergerät LWR hat nur dann einen hinteren Sensor anschlossen bei Stahlfederung. Bei vorhandener Niveauregulierung ist nur der vordere Sensor angeschlossen.
Hoppla! Da hast Du recht - so stehts im Schaltplan... Bedeutet: Bei Niveau geht die LWR davon aus, dass die Hinterachse immer dieselbe Höhe hat und nur die Vordere Differenz relevant ist...
Dann kommt aber mein Problem:
Delphi sagt mir ja, sowohl vorne als auch hinten !!! sind außerhalb der Toleranz und daher kann ich Nullpunktsbestimmung nicht ausführen...
Das bedeutet für mich ja, dass Delphi merkt, dass mein Wagen zur Zeit nicht gerade steht...
Seltsam ist nur, dass mir Delphi in der Auswertungsliste beide Sensoren anzeigt... (kann natürlich auch Quatsch sein)
Jetzt habe ich mich mal dran gemacht, das SG für die Niveau zu bergen (Fussraum Beifahrer)... Was mich jetzt recht stutzig macht, ist die Nummer darauf (A 211 545 04 32) - ich habe ja keine Airmatic (aber dafür ist die Nummer auf diesem SG). Laut Internet sollte für mich eigentlich ein Steuergerät mit der Nummer A2515450432 passen.
Kann es sein, dass bei mir ein falsches SG eingebaut wurde/ist?! Woher weiß ich, welches SG ich haben muss?
Zitat:
@daskaiserlein schrieb am 17. November 2016 um 18:55:39 Uhr:
Woher weiß ich, welches SG ich haben muss?
Gib uns Deine Fahrgestellnummer
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 17. November 2016 um 20:00:22 Uhr:
Zitat:
@daskaiserlein schrieb am 17. November 2016 um 18:55:39 Uhr:
Woher weiß ich, welches SG ich haben muss?Gib uns Deine Fahrgestellnummer
Alles klärchen:
WDB2112261A622721
Das Steuergerät das Du verbaut hast ist das Richtige. Das ist auch nicht für Airmatic.
Die andere Nummer (A2515450432) ist erst ab MoPf verbaut. Dein Auto ist vom 18.6.2004 und somit vor Mopf.
Ähnliche Themen
Der hintere Sensor ist ein Hallsensor, berührungslos, also kein Widerstand. Sollte eigentlich nie kaputt gehen, der Sensor selber. Eigentlich ... war er hier auch nicht. Hm, Steuergerät prüfen/wechseln, Leitungen messen (Durchgang), Stecker mit Kontaktspray behandeln.
Ich hatte auch mal eine ganze Weile das Problem. Hallsensor gewechselt, blieb sporadisch bei Ausfällen. Stecker gesäubert, entfeuchtet und mit Kontaktspray behandelt mit Teflonband abgedichtet. Ging wieder. Vielleicht hilfts.
Stecker und Leitungen wären jetzt auch mein nächster Anlauf gewesen...
SG is halt immer dämlich, mit zurückgeben etc...
merci schonmal euch.
So, morgen wird mal drunter geschaut (muss gerade immer warten, dass die Bühne bei uns frei ist, da wir recht konstant minusgrade haben und ich da nicht gerne draußen auf dem Boden liege)...
Kann mir jemand vielleicht noch vorher sagen, wo die Steckverbindung Hinterachse links sitzt (X62/32 im Schaltplan)?
Merci.
Zitat:
@daskaiserlein schrieb am 28. November 2016 um 15:44:34 Uhr:
So, morgen wird mal drunter geschaut (muss gerade immer warten, dass die Bühne bei uns frei ist, da wir recht konstant minusgrade haben und ich da nicht gerne draußen auf dem Boden liege)...Kann mir jemand vielleicht noch vorher sagen, wo die Steckverbindung Hinterachse links sitzt (X62/32 im Schaltplan)?
Merci.
Sie wuenschen, wir spielen. Siehe Bild.
Kommt darauf an, welche Du meinst. Die erste Steckverbindung ist gleich am Sensor.
Top, vielen Dank!
Die am Sensor selbst ist mir bekannt (habe diesen ja schon getauscht).
Die Frage war, wo noch Verbindungen kommen bis vorne zum Steuergerät.
Dann werde ich mir heute diese beiden mal genauer anschauen - vielleicht reicht das ja schon aus.
Nachtrag:
Fehler ist behoben!
Sensor und Kabel waren in Ordnung (habe trotzdem den Stecker mal komplett gereinigt und mit Kontaktspray und danach mit Silikonspray behandelt).
Die Ursache war eine Verstellung des Nullniveaus im Steuergerät. Heißt, dass SG hat zwar detektiert, dass der Sensor einen Wert außerhalb der Toleranz anzeigt (und diesen als -20mm interpretiert), hat aber nichts dagegen getan.
Wir haben dann in der SD mal einen Niveaueichwert von 10 eingegeben. Ergebnis war, dass das SG dachte, das Auto liegt jetzt bei -40mm. Also -10 eingegeben und der Wert sprang wieder auf -20 ABER: das Auto fing an, sich zu heben!!!
Heißt, irgend etwas in der Programmierung des SG hatte sich "aufgehängt".
Wir haben dann noch so lange mit dem Eichwert gespielt, bis vorne und hinten etwa gleich hoch waren und seit dem steht er wieder perfekt auf der Straße und pumpt hoch, wenn man zwei dickliche Männer in den Kofferraum setzt. 😁
Warum das SG sich aber einfach so aufhängt, ist mir bis heute ein Rätsel...
Muss das Steuergerät Niveauregulierung Hinterachse nach Tausch angelernt werden?
Müsste ich mal gucken da ich keinen S habe. Aber es gibt bestimmt auch eine Urinitialisierung beim S für sein Niv. SG.
Das wäre toll, wenn Du das prüfen könntest. Delphi & Bosch können das jedenfalls nicht, wenn es überhaupt etwas zu initialisieren / anzulernen gibt.
Nachdem ich den Niveausensor hinten gewechselt habe und er immer noch 5000mV anzeigt, gehe ich davon aus, dass das
- entweder eine Leitungsunterbrechung vorliegt (unwahrscheinlich, es werden keine Fehler angezeigt, Diagnose sagt, Nulllageeinstellung OK)
- oder das Steuergerät nicht ordnungsgemäß funktioniert
Vielleicht ließe es sich mit einer Initialisierung dazu überreden, wieder einen ordentlichen Wert anzuzeigen.