Querlenkerlager unten hinten innen
Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.
Beste Antwort im Thema
nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .
Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .
Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......
294 Antworten
Es war ein ziemlich es Gemetzel, aber sie wollten es ja nicht anders...
Hat ein bißchen Überwindung und ein paar Sägeblätter gekostet, aber beim zweiten hat's dann nur noch eine halbe Stunde gedauert.
Statt Hecke schneiden wieder unterm Auto gelegen - das gibt Mecker!
Na ja, Hauptsache fertig, nur noch vermessen und einstellen.
Danke an euch nochmal.
die Säge hat mein Klempner auch 😁 .... auch nicht schlecht 🙂
Mit der Flex muß man gut aufpassen, dass man den Achsträger nicht mit anschneidet, da man zum durchtrennen der Schrauben komplett mit der Scheibe rein muß ... da ist dann nur noch wenig Luft zum Achsträger.
Für jede Schraube brauchte ich ne neue 125er Scheibe, da die benutzte dann schon immer zu klein war um gaanz durch die Schraube zu kommen ....
Mal sehen ob ich heute abend Motivation finde , die Längsträger noch zu machen .....
@ulridos
Welche äusseren Buchsen hatten die original oberen Querlenker bei Dir?
Die linke Version oder die rechte?
Hab heute am facelift die oberen Querlenker gemacht. Da war die rechte Version verbaut. Das sind normale Gummi/Metall Buchsen. Beim VFL war die linke Version (Kugelgelenk) verbaut. Wurde wohl beim FL geändert?
Alle neuen von div. Herstellern die ich bis jetzt in der Hand hatte hatten auch das Kugelgelenk. Von Lemförder u.a. gibt es die äussere Buchse einzeln auch nur in der Kugelgelenkversion...
hatte das rechte drin und nun das linke verbaut... ist auch auf nem Foto hier zu sehen.
das Lager der Längslenker hab ich ja auch noch gemacht... da muss man etwas aufpassen, da man das Lager nicht am Boden stehend anziehen kann.
An der Bodengruppe schraubt man den ganzen Käfig mitsamt Lager ab... und den Längsträger von der Achse.... Stoßdämpfer unten muss man auch lösen um die eine Schraube ab zu bekommen.
Vor lösen des Lagers die Stellung von Längslenker und Käfig zueinander markieren, dann abschrauben.
Dann noch Sitz des Lagers zum Längslenker markieren und auspressen, neues Lager in. arkierter Lage einpressen und Lenker und Käfig wieder zusammenschrauben und auch hier alte Lage zueinander wieder herstellen... danach alles wieder anbauen.
Ähnliche Themen
Ist es eigentlich normal das die Gummi Metall Buchsen sich axial drücken lassen? Also z.b. die am Spurlenker und Längslenker?
Hab mal überall mit montiereisen gedrückt. Radial hat keine Spiel. Aber axial fühlen die sich alle recht weich an. Ist das bei den neuen auch so?
ja... bei den Gummibuchsen ist das so.... 🙂 gerade die Längslenker sind extrem weich aufgehängt...
Hab ja auch hier wochenlang rumgehebelt auf der Suche nach der Ursache für das geklappert.
Ich habe nun alles neu.... Klappern ist weg... aber die ausgebauten Teile sehen alle OK aus.... ?!?
Heute wollte ich zum Abschluss der Aktion noch das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen.
Die Hinterachsspur und der Sturz, besonders hinten rechts, ließen sich aber nicht annähernd in die Sollwerte verstellen.
Die Anlage war eine 3D von John Bean und der Monteur wusste auch, was er da tut.
Nach einer halben Stunde hin- und herdreherei hat er dann aufgegeben.
Wie schon geschrieben habe ich den oberen und den schrägen Querlenker neu (Febi) und am unteren die Buchsen neu ( Febi und Powerflex), außerdem neue Stoßdämpfer.
Ich kann mir da keinen Reim drauf machen. Der Wagen hatte zwar mal Bordsteinkontakt hinten rechts, aber das kann doch nicht diese Auswirkungen haben, oder?
Das einzige, was mir auffiel war, das die Platten bei der Vermessung an der Hinterachse nicht schwimmend waren, wie an der Vorderachse.
Hatte von euch auch schon jemand so ein Problem nach der Sanierung der Hinterachse?
Eigentlich dachte ich, jetzt ist alles gut...
wie ... die Platten hinten waren nicht schwimmend ?!?
Wenn das Gummi des Reifen da fiiert steht ... wie willst Du dann einstellen ??? DA kannste dann drehen soviel Du willst, das RAd kann sich doch kaum bewegen .... ich würde mal sagen das war Murks....
Vorn habt Ihr auch nicht mit gemacht ??? ist ja auch nicht im Soll ...
Nein, der Kollege sagte, das ich mich wegen der Hinterachse erst mal schlau machen sollte.
Also besser noch mal bei einer anderen Werkstatt versuchen?
Ich hatte ihn wegen der Platten hinten angesprochen, aber er sagte, das müsse so.
Ich kennen das auch anders...
Ich hatte das Sturzproblem auch, es waren die Bananenlenker und unteren Querlenkerbuchsen. Wenn da was zu weich ist kannst du den Sturz nicht einstellen
Zitat:
@Mouton schrieb am 16. Juni 2016 um 10:25:45 Uhr:
Nein, der Kollege sagte, das ich mich wegen der Hinterachse erst mal schlau machen sollte.
Also besser noch mal bei einer anderen Werkstatt versuchen?
Ich hatte ihn wegen der Platten hinten angesprochen, aber er sagte, das müsse so.
Ich kennen das auch anders...
Wenn das RAd fix auf dem Untergrund steht und Du an den Excenter drehst , verwinden sich die Gummis in den LAgern und der REifen ... ... .. wenn das RAd sich da nicht bewegen kann
Ich würde Wetten die Räder haben sich nach de ersten FAhrt nun gesetzt und die Einstellung stimmt mit Deinem Protokoll nicht mehr überein .
Die Einstellwerte für den Vectra mit verschiedenen Höhen , Gewichten im Kofferraum und auf den Vordersitzen .... AHK ja oder nein .... hat der gute MAnn auch berücksichtigt ??? (Siehe Anhang)
HAbe morgen 13 Uhr Einstelltemin , werde berichten
2. Datei
Das ärgert mich jetzt tierisch, weil ich es ja besser gewusst habe und auch noch daneben stand.😠
Die Einstellanweisung und die Einstellwertetabelle hatte ich sogar dabei und habe sie dem Monteur unter die Nase gehalten. Sonst hätte er schon von vornherein den falschen Fahrzeugtyp ausgewählt.
Der war wohl Lehrgangsbester bei "auch bei größter Ahnungslosigkeit Kompetenz vortäuschen".😉
Am Samstag habe ich den nächsten Termin in einer anderen Werkstatt. Das heute hat mich nur 10€ gekostet.
Zitat:
@clarist schrieb am 16. Juni 2016 um 11:41:07 Uhr:
Ich hatte das Sturzproblem auch, es waren die Bananenlenker und unteren Querlenkerbuchsen. Wenn da was zu weich ist kannst du den Sturz nicht einstellen
Die Sachen habe ich ja gerade getauscht. Das Gummi in den Buchsen wird wohl weicher sein als in den alten. Aber wenn das Rad sich nicht frei (schwimmend) beim Einstellen bewegen läßt, "verschwindet" der Verstellweg in den Gummilagern, wie ulridos schon schrieb.
so.... heute beim Profi gewesen 🙂 ... 99€ für v+h vermessen und einstellen
Haben zu zweit gearbeitet und hat etwa 30 min gedauert... jeder Griff saß und das Ergebnis stimmt auch 🙂
Die saubere Arbeit war mir dann noch ein Trinkgeld Wert 🙂
Der Laden ist auf jeden FAll zu empfehlen, derselbe Techniker hat auch meinen Golf1 schon mehrmals vermessen ...
Die gehen auch sorgsam mit ihrem Gerät um .... legen die Gleitteller unter das angehobene Auto .... sichern die Messteile an den Felgen gegen herabfallen ....
ich kenne andere die einfach drauf fahren und dann knallen die Teller jedesmal in ihre Endanschläge ....
Zitat:
@ulridos schrieb am 17. Juni 2016 um 14:45:31 Uhr:
so.... heute beim Profi gewesen 🙂
Ja, ja - lach' mich ruhig aus.😁 Ich hab's ja auch nicht besser verdient.🙁
Deine Einstellwerte sehen ja wirklich Top aus. ins Ruhrgebiet fahre ich jetzt aber nicht deswegen. Bin mal gespannt auf morgen.
Aber muß ich jetzt unbedingt auf die 2x 70kg bestehen? Das man die Höhenlage ausnivelliert, sehe ich ja noch ein.