Querlenkerlager unten hinten innen

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle, ich habe Querlenkerlager hinten unten innen für Opel Signum Vectra-C gekauft. Hat jemand schonn die Lager selber getauscht oder muss ich unbedingt in die Werkstatt. Bei mir ist die Einstellschraube fest die muss ich abflexen.

Beste Antwort im Thema

nicht alles durcheinander hauen .
Das sind die Lager vom unteren Querlenker innen . Da wo Schraube 20(die rechte ) im Bild durchgeht . Die Lager gibts auch von Powerflex ( aber teurer) .

Neu müssen Schraube 20 mit 21 und 19 und 20 und 24 und 19, da ist aber ein Fehler im Programm, das sind 2 verschieden Lange Schrauben ... !!!!! also nicht dieselben.
Die anderen Gammeln nicht wirklich fest .

Man kauft also diese Schrauben, Scheiben und Muttern je 2x , das og. Lager 2x
Die Lenker 22 und 23 komplett (je 2x)(wobei dort je nach Lieferant schon obige Schrauben dabei sein können ....)
Las Lager 5 2x für unten aussen
und wer es komplett mag auch noch die Buchse 10 (2x) die waren bei mir noch tadellos, aber wenn man schon mal dabei ist ......

294 weitere Antworten
294 Antworten

ich kann mir das Grinsen gerade nicht verkneifen .. sorry, nicht böse gemeint 😁

Manchmal hab ich so das Gefühl als wären die Opel-Fahrer/Schrauber doch irgendwie leidensfähiger wenn man sieht was man schon für ein "Durcheinander" bei ein paar Schrauben und Buchsen bekommen kann.
Ich glaub da wären andere schon viel früher ausgerastet 😉

Ich hab die Schrauben übrigens alle umgedreht eingebaut und vorher fein mit der Antisize Paste von OKS eingeschmiert (hatten wir ja schonmal drüber geschrieben).
Auch wenn ich vermutlich die nächsten 100tkm nicht mehr dabei muss, also ich hoffe das zumindest 😁

Hab mir damals zwar eine Liste gemacht mit den benötigten Teilen und Schrauben, aber ich glaub da war noch ein Fehler irgendwo drin.
Hab die Tabelle mal angehängt (ist jetzt speziell für mich zusammen geschrieben aber vielleicht hilft sie ja in Teilen dem ein oder anderen)

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 5. Juni 2016 um 00:08:01 Uhr:



Auch wenn ich vermutlich die nächsten 100tkm nicht mehr dabei muss, also ich hoffe das zumindest.

Wenn ich mit dem ganzen Drama durch bin, werde ich jeden Monat einmal zum Vermessen und Einstellen fahren. Muß sich ja lohnen, der ganze Ärger.
Ich habe gerade 25€ für zwei 85mm Schrauben + Muttern gezahlt. Da muß ich die beiden übrigen ja ins Bankschließfach tun.
Das ganze läßt aber erahnen, warum sich die FOH' s so dämlich anstellen. Da kommt dann auch noch der fehlende Ehrgeiz dazu.
Mal ganz Off- Topic: Hat denn schon jemand Erfahrungen in Bezug auf die Sägezahnbildung mit der renovierten Hinterachse gemacht? Deswegen Veranstalte ich ja eigentlich den ganzen Zirkus.

Dem Sägezahn beuge ich mit asymetrischen Reifen vor, die nun jedes Jahr die Laufrichtung wechseln werden .

Mit der Achsvermessung ... wenn das so klappt wie ich mir das Vorstelle kann ich mir die evtl sparen ... (mehr dazu wenns geklappt hat 😁 )
Die 100er Excenterschrauben kosten komplett übrigens dasselbe

Sven hat Seine ja schon behandelt , ich hab da auch ein Mittelchen, was evtl auch helfen kann ist .... die Schrauben vor einbau in Fett tauchen und vor allem diese Rillen mit Fett zu füllen ... verhindert evtl das eindringen von Wasser .

VW hat am Golf1 auch Excenterschrauben an der Vorderachse verwendet ... da sind bei mir nach 36 Jahren noch die ersten drin und immer noch gängig .. ohne da was dranschmieren zu müssen .

Das Patent von Opel ist zum rosten gebaut worden .... das geht garnicht anders .... und ich denke da ist auch egal wie herum man die Schrauben einsetzt ...

Was auch ätzend ist , das man die Schrauben der Fahrwerksbuchsen erst anziehen darf wenn das Auto am Boden steht .... muss ich doch wieder am Boden rumkrabbeln ... habe mir extra 4 Koffersteine mit zur Hebebühne genommen auf die ich das Auto mit den Rädern absetze ... aber mit montierten Rädern kommt man schon wieder schlechter an die meisten Schrauben heran ....
Aber ... macht man das nicht, sind die Gummis in den Buchsen bei angehobenem Auto schön entspannt und abgesetzt werden die schon verpannt um beim einfedern noch weiter in dieselbe Richtung zu verdrehen .... das werden die nicht lange aushalten ... also wirklich drauf achten das anzuziehen während das Auto komplett auf den Rädern steht

Zitat:

@ulridos schrieb am 05. Juni 2016 um 13:53:04 Uhr:


Mit der Achsvermessung ... wenn das so klappt wie ich mir das Vorstelle kann ich mir die evtl sparen ... (mehr dazu wenns geklappt hat ?? )

Na, da bin ich mal gespannt! Du wirst ja wahrscheinlich vor mir fertig, wenn's so weitergeht.

Aber warum misst Du Dir nicht vorher die Niveaulage Mitte Nabe bis Unterkante Kotflügel aus? Wenn Du Dir dann etwas stabiles unter den (die) unteren Querlenker stellst und das Fahrzeug dann entsprechend weit mit der Hebebühne absenkst, müsste das doch vom Ergebnis her das selbe sein, oder? Aber wesentlich bequemer halt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Was auch ätzend ist , das man die Schrauben der Fahrwerksbuchsen erst anziehen darf wenn das Auto am Boden steht .... muss ich doch wieder am Boden rumkrabbeln ... habe mir extra 4 Koffersteine mit zur Hebebühne genommen auf die ich das Auto mit den Rädern absetze ... aber mit montierten Rädern kommt man schon wieder schlechter an die meisten Schrauben heran ....
Aber ... macht man das nicht, sind die Gummis in den Buchsen bei angehobenem Auto schön entspannt und abgesetzt werden die schon verpannt um beim einfedern noch weiter in dieselbe Richtung zu verdrehen .... das werden die nicht lange aushalten ... also wirklich drauf achten das anzuziehen während das Auto komplett auf den Rädern steht

..das ist aber bei allen anderen Herstellern das gleiche, ich habe mal eine Info vom Buchsenhersteller bekommen das die Buchsen von der "0" Stellung in beide Richtungen 30° verdrehbar sind, genau wie bei Stoßdämpfern mit Auge.
Übrigens sollte man nach dem Tieferlegen die Buchesn auch wieder auf "0" Stellung bringen

Zitat:

@Mouton schrieb am 5. Juni 2016 um 16:35:00 Uhr:



Zitat:

@ulridos schrieb am 05. Juni 2016 um 13:53:04 Uhr:


Mit der Achsvermessung ... wenn das so klappt wie ich mir das Vorstelle kann ich mir die evtl sparen ... (mehr dazu wenns geklappt hat ?? )

Na, da bin ich mal gespannt! Du wirst ja wahrscheinlich vor mir fertig, wenn's so weitergeht.
Aber warum misst Du Dir nicht vorher die Niveaulage Mitte Nabe bis Unterkante Kotflügel aus? Wenn Du Dir dann etwas stabiles unter den (die) unteren Querlenker stellst und das Fahrzeug dann entsprechend weit mit der Hebebühne absenkst, müsste das doch vom Ergebnis her das selbe sein, oder? Aber wesentlich bequemer halt.

Habe ich versucht.... der hängt aber auf der Bühne recht Kopflastig und wenn ich hinten was unterstelle hebel ich den von der Bühne bevor der Achsschenkel sich spürbar bewegt ... 🙁

Zitat:

@clarist schrieb am 5. Juni 2016 um 19:05:21 Uhr:



Zitat:

Was auch ätzend ist , das man die Schrauben der Fahrwerksbuchsen erst anziehen darf wenn das Auto am Boden steht .... muss ich doch wieder am Boden rumkrabbeln ... habe mir extra 4 Koffersteine mit zur Hebebühne genommen auf die ich das Auto mit den Rädern absetze ... aber mit montierten Rädern kommt man schon wieder schlechter an die meisten Schrauben heran ....
Aber ... macht man das nicht, sind die Gummis in den Buchsen bei angehobenem Auto schön entspannt und abgesetzt werden die schon verpannt um beim einfedern noch weiter in dieselbe Richtung zu verdrehen .... das werden die nicht lange aushalten ... also wirklich drauf achten das anzuziehen während das Auto komplett auf den Rädern steht

..das ist aber bei allen anderen Herstellern das gleiche, ich habe mal eine Info vom Buchsenhersteller bekommen das die Buchsen von der "0" Stellung in beide Richtungen 30° verdrehbar sind, genau wie bei Stoßdämpfern mit Auge.
Übrigens sollte man nach dem Tieferlegen die Buchesn auch wieder auf "0" Stellung bringen

Japp... stimmt ... aber die Powerflexbuchse ist in sich drehbar 🙂

Zitat:

@Mouton schrieb am 5. Juni 2016 um 12:19:01 Uhr:


Wenn ich mit dem ganzen Drama durch bin, werde ich jeden Monat einmal zum Vermessen und Einstellen fahren. Muß sich ja lohnen, der ganze Ärger.
Ich habe gerade 25€ für zwei 85mm Schrauben + Muttern gezahlt. Da muß ich die beiden übrigen ja ins Bankschließfach tun.
...

ahhh Mist ... übersehen .... die hätte ich Dir ja abkaufen können .... die hab ich nu bei Opel bestellt für ebenfalls 25 € .... sollen heute ankommen ....

Hätte ich auch dran denken können..., tschuldigung!

So .... gestern "fast" fertig geworden ... alle Lenker und Buchsen neu ... ... Schrauben 100er Excenter mit Muttern und U-Scheiben für 33€ 😰 vom FOH.
geklapper ist nun weg ... ich kann aber keine Buchse benennen die die Ursache gewesen wäre ?!!?

Habe aber auch noch die Buchsen für die Längslenker liegen, aber da hatte ich gestern keine Lust mehr ... mache ich nächste Woche mal noch ... und dann gehts zur Achsvermessung .

Sturz habe ich exakt wieder eingestellt bekommen, bei der Spur hatte ich n Denkfehler 😁

Sturz vor Abbau der Räder von unterer Felgenkante schräg nach oben zum Achsträger(Fixpunkt) gemessen und so auch wieder eingestellt (Auto angehoben ... )

Spur hatte ich von Felgenkante zum Längslenker gemessen, aber der wandert beim verdrehen der Spur ja mit... ist kein Fixpunkt ... da hatte ich nicht aufgepasst 🙄
Wer sich da also vorn oder hinten eine Fixpunkt sucht und zur Felgenkante misst , sollte die ursprüngliche Einstellung wieder hinbekommen ...

Kosten :
Bananenlenker oben 40€
Spurlenker Febi mit Schrauben 75€
Powerflex großer Lenker innen 69€
Buchse großer Lenker aussen Febi 30€
Schrauben großer Lenker innen FOH 33€
Stabiverbinder JP-Group 30€

Die Excenterschrauben waren ausnahmslos festgegammelt, Einstellung der HA wäre also unmöglich gewesen ( nach 8 Jahren und 140000km) Mussten also mit Flex und dünner Scheibe durchtrennt werden . Neue Schrauben also mindestens mit Fett im Bereich der Hülsen tränken um das zu vermeiden . #

Nun habe ich noch die Längslenkerbuchsen von TRW für 30€ die noch rein müssen .
Also Summa Sumarum 307€ und sicherlich 6- 8h Eigenleistung, jedoch ohne übertriebenen Arbeitseifer ... aber mit Hebebühne , 6T Presse, und auch sonst allen möglichen Hilfsmitteln einer Werkstatt.

Img-20160610-184421
Img-20160610-192834
Img-20160610-193322
+4

Zitat:

@ulridos schrieb am 11. Juni 2016 um 11:02:50 Uhr:



Sturz habe ich exakt wieder eingestellt bekommen, bei der Spur hatte ich n Denkfehler 😁

Sturz vor Abbau der Räder von unterer Felgenkante schräg nach oben zum Achsträger(Fixpunkt) gemessen und so auch wieder eingestellt (Auto angehoben ... )

Spur hatte ich von Felgenkante zum Längslenker gemessen, aber der wandert beim verdrehen der Spur ja mit... ist kein Fixpunkt ... da hatte ich nicht aufgepasst 🙄
Wer sich da also vorn oder hinten eine Fixpunkt sucht und zur Felgenkante misst , sollte die ursprüngliche Einstellung wieder hinbekommen ...

Nun habe ich noch die Längslenkerbuchsen von TRW für 30€ die noch rein müssen .
Also Summa Sumarum 307€ und sicherlich 6- 8h Eigenleistung, jedoch ohne übertriebenen Arbeitseifer ... aber mit Hebebühne , 6T Presse, und auch sonst allen möglichen Hilfsmitteln einer Werkstatt.

Respekt! In den 6- 8h Eigenleistung ist aber die Zeit für die Internetrecherche und Teileorganisation nicht ingebriffen, oder?😁

Schreib doch bitte mal, wenn Du bei der Vermessung warst, ob Deine Sturzeinstellung so gepasst hat. Würde ja eh nur funktionieren, wenn es vorher auch in Ordnung war. Also kein Weg für mich.

ich denke mit Sturz das passt, l+r hatten absolut identisches Maß 🙂 (mache ich bei meinem Golf1 schon lange so 🙂 )

Die Internetrecherche lag sicherlich beim doppelten Zeitaufwand .... 😁
Vermessung dauert noch, will ja noch die Längslenker machen ....

Sieht doch gut aus .. die Arbeit ist wirklich nicht die schönste 🙂
Zeitaufwand würde ich bei mir als ähnlich ansetzen, wenn nicht sogar länger weil ich keine Bühne zur Verfügung hab :P

In einem anderen Forum ist jemand doch auf eine Alternative zu den Powerflex Buchsen gestoßen, diese passen scheinbar 1:1 mit den original Buchsen am Alulenker.
www.ebay.co.uk/itm/331863326619

Hier gehts zum Forum:
www.vectra-forum.eu/.../...n-nur-buchse-wechseln-2.html#post436948?...

Wobei die Powerflex Buchsen schon geiler Scheiß sind 😁

ja... das sind die Polen-Dinger... ich wette die arbeiten eben die vom Vectra B einfach reihenweise um ...

Wenn ich den Mist mit den falschen Buchsen nicht gehabt hätte wären es sicherlich locker 2 h weniger gewesen ...

und mein selbst gebautes Einziehwerkzeug musste ich ja auch erstmal zusammenstellen 🙂

Nehm einfach die vectra b buchsen....5 min arbeit und die passen....
Und kosten nix im vergleich zu powerflex
Habe 2 von moog für lächerliche 21 eu bei meinem teiledealer bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen