Radlager FAG - chinafälschung?
ich hab vordere Radlager für meinen Nasenbären erstanden, die von FAG sein sollen.
Verpackung sieht sehr orginal aus, aber auf den Radlagern steht statt der FAG-Kennzeichnung was von SKF und italy???
Es ist mir bewußt das es FAG so nicht mehr gibt, sondern das die von der Schaeffler geschluckt wurden, aber SKF ist doch direkter Konkurrent?
Im www find ich leider nichts darüber 🙁
Beste Antwort im Thema
hallo, an alle,
erstmal vorab FAG produziert nach wie vor Kegelrollenlager (Radlager) in jeglicher Variante.
FAG ist hervorgegangen aus der Kugel Fischer AG Schweinfurt und gehört jetzt mit INA zur Schäffler Group.
Wir haben bisher ca. 90.000 FAG Lager verkauft und ich kann mit Sicherheit sagen, da waren max. 5% Made in Germany. Wie mittlerweile alle großen Hersteller läßt auch die FAG weltweit produzieren, was der Qualität keinen Abbruch tut. Sehr häufig vertrieben werden FAG Korea; FAG France; FAG Portugal. Aber egal wo produziert der hohe Qualitätsanspruch von FAG gilt überall.
SKF ist nicht wie oft irrtümlich angenommen die Schweinfurter... sondern die Svenska Kugellager Fabriken mit Sitz in Göteborg / Schweden. Soviel zum Thema SKF ist made in germany. Natürlich läßt die SKF auch in Deutschland produzieren, aber bei weitem nicht nur. Häufig vertrieben werden SKF France; SKF Italy; SKF Mexico; SKF India oder SKF Bulgaria was wiederum der Qualität keinen Abbruch tut.
Fakt ist also wer made in germany will muß sehr lange danach suchen. Was in Deutschland produziert wird geht nämlich vorrangig an alle OEM-Kunden (Großabnehmer in der Industrie) und nur selten in den freien Handel.
Thema KOYO; NTN; NSK; NACHI; IKO
Wir als Fachhändler verkaufen o.g. Hersteller jeden Tag, denn diese 5 Hersteller sind aus Japan. Allesamt Präzisionshersteller die qualitativ gleich bis sogar höherwertig anzusetzen sind als SKF/FAG. weiß nur kaum jemand...
Wer aber nun KOYO oder sonst was in eine FAG Verpackung steckt und behauptet das sei normal, der lügt und betreibt ganz klar erstmal unlauteren Wettbewerb. FAG wird niemals KOYO oder NTN in Ihre Verpackung stecken!!
Man darf nur gerade auf ebay und co nicht die seriösen Händler mit den schwarzen Schafen vergleichen, wenn ich auf Bildern schon die zusammengschraubten Spanplatten(Regale) von einem der vielen Wohnzimmerhändler sehe, dann sagt das schon einiges. Da wird allerdings auch bei Anrufen wegen fachlicher Fragen erstmal schweigen herrschen oder eine völlige Fehlberatung (evtl. teure Fehlberatung) kommen.
Aber eine klare Einschätzung der angebotenen Qualität sollte eigentlich jedem Kunden zugemutet werden können, was meist schon der Preis aussagt...
Wer viel verkauft und gute Bewertungen hat wird auch kaum schrott verkaufen.
Worüber sich viele Käufer jedoch nicht bewußt sind ist der Umstand, das alle Anbieter die keinen Hersteller benennen (können) China-Neutral verkaufen, die nicht nachvollziehbar aus irgendweiner chinesischen Schmiede stammen, sowas würde ich mir evtl. in die Gabelrollen eines Hubwagens, den ich mit 2khm über den Boden schibe einbauen, aber sonst nirgens.
18 Antworten
Kein Lagerhersteller wird alle Varianten selbst herstellen, viel zu Teuer und der Markt oftmals zu klein, die Frage ist ob man das merkt.
Und das die es der Qualität keinen Abbruch tut ist schlicht gelogen, zumindest bei Präzisionslager.
Bei bestimmten Spindellagern war Früher vielleicht ein Satz von 100 nicht optimal, Heute kann es sein das von 100 Lagersätzen 6 ausserhalb der Toleranz liegen, übrigens INA-Gruppe.
Da will Ich nicht wissen wie die Qualität bei 08/15 Lagern aussieht.
Bei Wälzlagern merkt man die letzte Wirtschaftskrise, da wurden offensichtlich die Werke die hohe Qualität lieferten geschlossen oder das KnowHow in den Ruhestand geschickt.
Ich hätte gerade bei Lagern aus Japan am meisten Vertrauen..Aber jeder wie er will. 😁
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Ich hätte gerade bei Lagern aus Japan am meisten Vertrauen..Aber jeder wie er will. 😁
ich auch.
Habe mir im Juni 2016 diese Lager hier von FAG für meinen Audi A3 8l als Vorderradlager von einem Internet-Händler besorgt. Laut Aufschrift offenbar in der Slowakei gefertigt. Aber alles in einwandfreier Qualität.
Habe beide zusammen von einer freien Meisterwerkstatt für ca. 180 Euro einbauen lassen. Hat dann zusammen ca. 240 Euro gekostet und bin sehr zufrieden. Seidenweicher Radlauf. Keinerlei Geräusch mehr.