Fragen zum Axialgelenk und Tausch
Hallo zusammen,
kann man selber problemlos die Axialgelenke tauschen? Wer hat es gemacht und kann Tipps geben?
Stimmt es, dass das Gelenk auf beiden Seiten identisch ist?
Viele Grüße
der Schwede
Beste Antwort im Thema
Hi, klar kann ich machen
Das Axialgelenk/Spurstangengelenk WZ gibt es eigentlich fast überall zu kaufen oder man kann es sich irgendwo ausleihen. Der Durchmesser des WZ beträgt 35-45mm.
Eine bemaßte Zeichnung des Gegenhalters ist im Anhang.
Anzugsdrehmoment 70-75Nm
Viel Spaß beim nachmachen
Gruß
37 Antworten
Hallo, so ich hab mal in der WS nachgefragt, kein Problem er könnte es machen.
Material wäre Stahl.
Fehlt nur noch der Durchmesser der Zahnstange!
Einer eine Ahnung?
Hallo,
das Axialgelenk habe ich nun getauscht bekommen.
Der Gegenhalter wurde aus Alu gefertigt (ist weicher als die Zahnstange).
Das Loch bzw. die Zahnstange hat einen Durchmesser von 28mm.
Der Gegenhalter hat super gesessen, so dass auch keine Riefen auf der Zahnstange zu sehen sind.
Der Zeitaufwand mit Aufräumen hat ca. 1h gedauert.
Durch die langen Hebel war der Wechsel etwas wackelig aber es hat soweit gut funktioniert.
Gerade mal 7 Schrauben, davon waren 5 Radschrauben.
Gruß
Coole Sache, Glückwunsch!
Eine Art "Nachbauanleitung" mit ein paar mehr Detailfotos vom Werkzeug wäre toll (vielleicht kann ein begabter Hobbybastler das Werkzeug dann auch nachbauen). Kannst Du auch noch ein Foto von den Zähnen des Werkzeugs machen?
Viele Grüße
der Schwede
Hi, klar kann ich machen
Das Axialgelenk/Spurstangengelenk WZ gibt es eigentlich fast überall zu kaufen oder man kann es sich irgendwo ausleihen. Der Durchmesser des WZ beträgt 35-45mm.
Eine bemaßte Zeichnung des Gegenhalters ist im Anhang.
Anzugsdrehmoment 70-75Nm
Viel Spaß beim nachmachen
Gruß
Ähnliche Themen
Dankeschön!
Ich muss nochmal nachfragen: Sitzt der selbst gebastelte Gegenhalter so fest auf der Spurstange (oder Zahnstange?), dass er sie blockiert? Oder was genau ist seine Aufgabe?
LG
Der Gegenhalter wird an die Zahnstange festgeklemmt. Durch die Verlängerung wird mit einer Ratsche gegen das Aufdrehen des Axialgelenk gegengehalten (zweite Rastsche). D.h. man nimmt über den Halter Kraft (Drehmoment) weg, welche normalerweise auf die Zahnstange wirken würde und ggf. das Lenkgetriebe zerstört.
Also kontern.
Beim Festschrauben natürlich anders herum.
Merci! Hätte gedacht, dass die Zahnstange durchrutscht, wenn es "nur" geklemmt ist.
Aber sag mal, das Loch vom selbst gemachten Werkzeug dürfte doch minimal kleiner sein als 28mm, oder? Denn sonst klemmt es sich doch nicht auf der 28mm Zahnstange fest!?
Gruß
der Schwede
Hi,
das Loch ist schon 28mm, sonst würde es nicht auf die Zahnstange passen. Man nimmt an der Mitte der Schnittlinie des Durchmessers so 2-3mm weg, dann kann es klemmen. Schau dir nochmal die Zeichnung an dann siehst du es besser.
Gruss
Also meine Hersteller sind nicht so "freundlich". Preise um die 200,- Euro wurden mir nun schon 2x durchgegeben.
Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass sowas vielleicht nen Fuffi kostet, aber da habe ich wohl sehr geträumt :-).
Ich werde weiter herumforschen, eventuell findet sich doch noch ein passender Hersteller. Vielleicht gibt es ja hier im Forum auch einen Schlosser, der sowas aus "Idealismus" zu einem guten Kurs herstellen kann!?
Gruß
der Schwede
Hi, falls du es brauchst kann ich es dir leihweise zur Verfügung stellen. Per Warensendung kostet es auch nicht soviel.
Gruß
Hallo McLustig,
das ist ein sehr nettes Angebot von Dir, vielen Dank! Finde es immer wieder toll, wie das alles hier im Forum läuft. 95% tolle Leute, super Tipps, große Hilfsbereitschaft!
Inzwischen war ich jedoch bei Volvo und habe gefragt, ob sie mir die Werkzeuge leihen würden. Und ja, sie tun es (über Nacht)! Heute soll die Aktion über die (Hebe-) Bühne gehen! Ich habe schon ein wenig Schi..., aber mein Bruder und ich probieren es einfach mal. Mein Bruder hat schon 2x sein Lenkgetriebe getauscht und weiß eigentlich immer super Bescheid. Er ist eh der Beste :-)!
Dann hat mir bei MyHammer noch jemand das Angebot gemacht, ein passendes Werkzeug für 90,- inkl. Versand zu bauen. Das wäre auch noch eine Möglichkeit.
Von daher: Wo ein Wille, da ein Weg. Ich werde spätestens morgen von den Ergebnissen berichten.
Gruß
der Schwede
So, bin mit folgenden Neuigkeiten zurück:
1. Axialgelenk ist okay.
2. Lenkgetriebe ist defekt (die Zahnstange hat mächtig Spiel).
Einen Moment lang habe ich überlegt, ob ich den Wagen verkaufen soll, weil sich eine Reparatur vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt kaum noch lohnt. Aber was soll ich sagen, ich finde den Wagen... leider geil! :-)
Von daher muss ich jetzt das völlig neue Kapitel "Lenkgetriebe-Tausch" aufschlagen, was mich wirklich schwitzen lässt. Viele neue Fragen tun sich auf, z.B.:
1. Woher bekomme ich ein gutes überholtes Teil? Oder taugt das unglaublich günstge Neuteil von PolarParts für 293,- etwas (ist wohl ne Hausmarke)?
2. Ist der Einbau halbwegs beim T5 (2001) machbar?
3. Sind beim V70II alle Lenkgetriebe gleich, oder gibt es je nach Modell und Baujahr Unterschiede?
4. Sollte man eine Spülung machen und die Servopumpe gleich mittauschen?
5. Bin ich wahnsinnig, das selber machen zu wollen? Sollte ich es lieber machen lassen?
Ich wühle mich am Wochenende auch nochmal durch alte Beiträge, vielleicht beantwortet das schon einige Fragen. Ach man... echt doof das alles! :-(
Gruß
der Schwede (der für heute erstmal restlos bedient und genervt ist)