Radbolzenlänge ! Dringend
NAbend zusammen
Bin tierich am verzweifeln
Habe heute mir neue originalen 7,5j et42 von ner e klasse gekauft in alu
Bei meinen alten alus,sind die selben felgen nur 7,5j et35
Die hatten ne bolzen länge von 50-das gewinde war 30mm
Habe jetzt die winter stahlfelgen runter,bolzen 40 und gewinde 20mm
Eben die neuen alus drauf gemacht und die 50er schrauben passen hinten nicht,wenn ich fahre klackert es hinten.
jetzt hab ich die 40er schrauben drin,haben aber nur 4,5 umdrehungen bis die felge fest ist.
Reicht das oder brauch ich noch ein drittes paar bolzen?
PS...auto steht und wird nicht gefahren bis es geklärt ist.
lg karl
Beste Antwort im Thema
Nun macht mal keine Doktorarbeit daraus !
Die Schraube bewegt sich in der Bohrung der Felge überhaupt nicht, wenn Kugel- bzw. Kegelsitz von Felge und Schraube übereinstimmen ! Auch hier wirken Reibwerte, welche für den festen Sitz der Schraube sorgen. Radschrauben halten definitiv nicht nur über das Gewinde...
30 Antworten
Hallo....
kann das sein dass die neuen Alufelgen für den W211 bestimmt sind? Radbolzen für Stahlfelgen gehen nicht für Alufelgen!
Das kann ich dir leider nicht beantworten ob es die für nen w211 normal sind,jedenfalls waren die auf nem S210 280er benziner.
Die radbolzen für alu und stahlfelgen sind bei mir gleich,bis auf die länge.beide haben kugelkopf.
danke für deine schnelle antwort
Wenn es Original MB-Felgen sind steht eine Teilenummer darauf. Dies kann man leicht erkennen. Fängt diese mit A211 **** an müssen diese mit M14-Schrauben aufgezogen werden. Das würde dann nicht passen da die Felgen auf dem W210 mit M12-Schrauben montiert werden.
joap der verkäufer hat sich vertan,waren auf nem 280er w211 drauf....
shit,was mach ich jetzt?gibt es schrauben die ich nehmen kann die auch bei mir passen?
Ähnliche Themen
Du brauchst Schrauben mit einem Kugelkopf der 14er Bolzen an einem 12er Bolzen. Die gibt es musst mal bei Ebay ein bisschen suchen.
@drago2 : Dieser "Trick" ist eigentlich bekannt. Dennoch fehlt die Freigabe. Und wenn ich das bei der Beschreibung in dem entsprechenden Thread richtig deute benötigt man eine kpl. Tüv-Abnahme, die aufwendig, kostspielig und in keinem Verhältnis zum Erfolg sei.
Soweit mir bekannt, trägt der Tüv nur die 211er Bereifung 225 55 r16 (inkl. Felgen) ein, wenn du die Felgen mit der ET 41 hast. Mein 210er hat die als Sommerreifen, habe die ohne Probleme beim Tüv eingetragen bekommen. Bei anderen ET´s und Reifenkombinationen kann es schwierig werden.
Im Zweifelsfalle beim örtlichen Tüv etc. anrufen und Fragen. Da bist Du auf Nummer Sicher.
PS: Ich hätte noch einen zweiten Satz 211er Felgen (und alten Sommerreifen drauf) inkl. der passenden Radbolzen für den 210er, die auch eingetragen werden können, übrig.
Zitat:
@drago2 schrieb am 10. April 2015 um 22:43:17 Uhr:
Du brauchst Schrauben mit einem Kugelkopf der 14er Bolzen an einem 12er Bolzen. Die gibt es musst mal bei Ebay ein bisschen suchen.
Wäre mir zu heiß.
Der Kugelkopf zentriert zwar das Rad, die Bohrung der Felge hat dennoch zu viel Spiel. Bei den auftretenden Brems- und Beschleunigungsmomenten ist es abzusehen, das sich die Verbindung lockert. Eine rein technische Lösung wäre es, wenn man in die Bohrungen der Felge Passbuchsen einpressen würde. Ob der TÜV dazu seinen Segen gibt wage ich allerdings zu bezweifeln.
Zitat:
@ReinerZ. schrieb am 11. April 2015 um 10:31:51 Uhr:
Der Kugelkopf zentriert zwar das Rad, die Bohrung der Felge hat dennoch zu viel Spiel.
Das ist genau der Punkt! Für mich wäre das blanker Murks!
Zitat:
@ReinerZ. schrieb am 11. April 2015 um 10:31:51 Uhr:
Wäre mir zu heiß.Zitat:
@drago2 schrieb am 10. April 2015 um 22:43:17 Uhr:
Du brauchst Schrauben mit einem Kugelkopf der 14er Bolzen an einem 12er Bolzen. Die gibt es musst mal bei Ebay ein bisschen suchen.
Der Kugelkopf zentriert zwar das Rad, die Bohrung der Felge hat dennoch zu viel Spiel. Bei den auftretenden Brems- und Beschleunigungsmomenten ist es abzusehen, das sich die Verbindung lockert. Eine rein technische Lösung wäre es, wenn man in die Bohrungen der Felge Passbuchsen einpressen würde. Ob der TÜV dazu seinen Segen gibt wage ich allerdings zu bezweifeln.
Lasst euch da mal nicht verwirren !
Das normale Stahlrad für den 210er (Ersatzrad), welches bekanntlich mit den kurzen M12-Schrauben montiert wurde, besitzt so große Bohrungen für die Schrauben, daß auch locker eine 14er Schraube durchpassen würde !
Probiert es ruhig mal aus...
Wenn man nun ein LM-Rad hat, dann ist es nur wesentlich, daß der Schraubenbund (Kugel oder Kegel) genau zur jeweiligen Felge passt ! Da verrutscht dann auch nichts, die Schrauben werden einwandfrei zentriert und die Räder sitzen einwandfrei, auch wenn die Bohrung größer als der Schraubendurchmesser ist !
Haben wir jahrelang so gefahren. Zubehörfelgen mit 14er Bohrung, aber 12er Schrauben auf dem W202. Absolut keine Probleme !
Wir hätten das bestimmt nicht gemacht, wenn die Bohrungen bei den Stahlfelgen nicht ebenfalls so viel "Luft" hätten...
Dennoch gehört eine Felge vom 211er nicht auf den 210er. Die Einpresstiefe muß genau mit der Größe in den Papieren übereinstimmen (bei 16"-Felgen 41 mm).