ABS regelt obwohl es nichts zu regeln gibt
Moin, ich habe ein Problem mit meinem ABS
Ich versuche den Fehler und die Fehlersuche so gut es geht zu beschreiben
Und zwar fängt es ab Schrittgeschwindigkeit, also 1 Gang und Standgas an zu summen. Das scheint auch beim Gas geben nicht weg zu gehen, nur hört man es dann wohl nicht mehr. Die ABS Lampe geht bei Zündung an und auch aus. Sie geht auch während der Fahrt nie an, bis auf vor 2 Wochen als ich mit 140 über die Autobahn bin, irgendwann ist sie angegangen. Leider habe ich beim nächsten Autohaus instinktiv die Zündung ausgemacht so das der Fehler wieder weg war, er ließ sich auch nicht mehr reproduzieren. Es sind nie Fehler im Speicher hinterlegt
Der Effekt ist schwierig zu beschreiben, daher gibt es hier ein Video https://www.youtube.com/watch?v=xvMlczWQYrc&feature=youtu.be
Es äußert sich so das man runter bremst und so ab ca 15kmh fängt das ABS an zu summen, Knirschen etc. und das Pedal lässt sich nur mit wiederwillen weitertreten. Das gleiche tritt ein wenn man das ABS zum regeln bringen will und kräftig drauftritt. Wenn es während der Fahrt summt und ich kurz die Bremse antippe hört das für ein paar Sekunden auf und macht dann weiter.
Die Sensoren haben alle um die 900-1000 Ohm Widerstand und erzeugen Spannung wenn man das Rad dreht. Die Kabel sind durchgemessen und in Ordnung, eine Unterbrechung ist nicht festzustellen.
Die Gelenkwellenköpfe vorne samt Querlenker sind neu, dabei wurden die Sensoren gesäubert, das brachte auch keine Verbesserung.
Was mir aufgefallen ist, wenn ich einen Sensor abziehe oder die ABS Sicherung ziehe leuchtet die Lampe sehr hell wie die anderen. Steckt die Sicherung, ist die Lampe wesentlich dunkler. Ich habe mal auf Verdacht das Steuergerät nachgelötet was aber auch keine Änderung brachte. Trocken ist es auch
Soweit ich weiß ist das einzige was Infos an das Steuergerät sendet die Radsensoren. Es gibt doch keinerlei Rückmeldung vom ABS-Block an das Steuergerät oder ?
Die Sensoren lassen sich alle nicht mehr ohne Zerstörung bewegen oder ausbauen, also hoffe ich das die wirklich heile sind. Einzig die ABS Ringe hinten könnte ich mir noch vorstellen, die waren ziemlich verrostet. Ich habe sie beim Radlagerwechsel mit der Drahtbürste geschrubt. Sie sehen zwar grottig aus aber an sich noch gut. Habe jetzt neue bestellt, die werde ich die Woche noch einbauen
Kann mir da jemand weiterhelfen bzw. hat eine Idee ?
Gruß Marcel
13 Antworten
sah es mit den radlagergehäusen ungefähr so aus ?
http://www.audi-80-scene.de/.../photo-30364-5dab9405.jpg
http://www.audi-80-scene.de/.../photo-30365-157ae0ea.jpg
bei mir war nix mehr zu holen,hatte noch nen satz guter gebrauchter liegen & damit hat sich das problem inklusive radlagertausch erledigt
allerdings wusste ich dank des fehlerspeichers auch schnell,wo ich suchen musste ?!
Im Fehlerspeicher wird nie was hinterlegt und bis auf 1x hat es auch nie geleuchtet bei der Fahrt. Vorne sind die Ringe ja samt Gelenkwellenkopf neu.
Also ich hoffe das es mit dem Wechsel dann gegessen ist. Mein Airbagproblem ist endlich behoben, ich hoffe das mir das ABS nicht noch große Probleme bereitet.
Wie sieht es denn eigentlich aus andere ABS Sensoren zu verbauen ? Neu gibt es die wohl ja nur noch bei Audi. Bei Ebay gibt es aber für den A4 genug Sensoren und die sehen ja genau gleich aus, bis auf den Stecker. Ist die Frage ob die auch passen. Weil 4 von denen kosten mich weniger als die Hälfte als 1 neuer bei Audi
Ähnliche Themen
Also etwas mehr Durchlesen hätte dich schlauer gemacht, dieser oder ähnliche Fehler sind mittlerweile zu Dutzenden aufgetaucht und wurden hier und im A4 B5 Forum allesamt behoben.
Mal zu deinem Problem:
Die ABS Sensoren kann man prüfen und dann kann man schon mal eingrenzen wo der/die Fehler sind.
Die Sensoren kann man zerstörungsfrei herausbekommen, siehe 2 17er Gabelschlüssel zum Heraushebeln benutzen...
Eine Reinigung der Sensorköpfe ist fast Pflicht inkl Neujustage des Abstands zu den Ringen.
HTC
Das ABS ist ab MJ 1993 per Tester Diagnosefähig. Fehler wird keiner hinterlegt, da das ABS keinen erkennt, sonst würde die Kontrolleuchte angehen, und das System deaktiviert sich selbst. Die Sensoren sind alle OK, jedoch bekommt einer ein falsches Drehzahlsignal=ABS denkt Rad blockiert=regelt. Das ist das ganze Geheimnis.
Mit dem Tester kannst du die Raddrehzahlen in den Messwertblöcken sehen+Aufzeichnen, um so das abweichende Rad zu lokalisieren.
Die neuen Ringe sind heute angekommen, werden morgen montiert.
@Kleinheribert, bei Audi bekam ich die gegenteilige Aussage das mein ABS noch nicht in der Lage ist die Meßwertblöcke während der Fahrt auszulesen. Nur den Speicher auslesen ginge
Ansonsten macht das natürlich Sinn was du sagst, ich werde mal sehen ob es weg ist wenn die neuen Ringe montiert sind. Und wenn nicht werde ich nochmal versuchen die Sensoren mit den 17er Schlüssel zu ziehen und den Abstand besser einzustellen.
wir haben das bei nem 2.6er avant aus dem jahr 1993 von nem kumpel während der fahrt so ähnlich eingekreist,wie herri es beschrieben hat
einfach geschaut,bei welchen die werte aus der reihe tanzten & schon wussten wir bescheid
bei meinem 2.6er von 1995 ging das mit den messwertblöcken komischerweise auch nicht,sind gar nicht erst reingekommen
das ABS hat sich aber auch nicht abgeschalten,im fehlerspeicher war trotzdem ein fehler sporadisch oder mit falschen messwert hinterlegt
von der funktion,wenn auch falschen läufts aber so wie beschrieben
wenn da jetzt schon alles sauber is,liegts wahrscheinlich tatsächlich an den verrosteten radlagergehäusen,man kann das gekrustel sicher nochmal mit nem scharfen meisel runter kratzen,vielleicht gibts aber auch direkt zahnausfall,wie man auf einem meiner bilder sehen kann
Morgen wird wieder geschraubt, danach weiß ich mehr. Hab heute nochmal ordentlich Krichöl an die Sensoren gemacht, entweder sie gehen raus oder ich muss einen neu kaufen
Die gehen schon raus, meine waren auch festgegammelt.
Du fängst mit einem Flachschlitz Schraubenzieher an und hebelst vorsichtig rundherum, danach kommt ein 17er Schl. und danach ein zweiter 17er. Schon sind die draußen.
Nun ziehst du auch die Hülse raus. Machst alles sauber und entfernst alle metallischen Späne aus der Umgebung des Sensorsteckplatzes.
Beim Einbau gehst du folgendermaßen vor:
Einstecken bis zum Anschlag, dann ca 4 mm rausziehen und dann eine Testfahrt machen. Wenn alles so funktioniert wie es soll, gut. Wenn nicht ziehst du den jeweiligen Sensor wieder 1 mm weiter raus.
Wichtig ist vorher der Test der Sensoren über die Messwertblöcke (Vorsicht ab ca 30 Km/h schaltet sich die Anzeige ab, also langsamer dahinkriechen...).
Sens1 Vo li, Sens2 Vo re, Sens3 Hi li, Sens4 Hi re. Das mal als Anhaltspunkt falls du VAG-COM benutzt...
Es könnte evtl notwendig sein den Fehlerspeicher zu löschen, muß aber nicht immer der Fall sein....
HTC
So, es ist vollbracht. Die Ringe sind gewechselt, die alten ließen sich einfach runterschlagen und die neuen gingen mit Flämmchen erhitzt auch gut drauf. Abgekühlt waren sie ordentlich fest.
Dabei habe ich mir extra noch ein WIG-Schweißgerät in der Firma geliehen, weil ich bedenken hatte ob sich durch den Rost nicht die Nabe nach dem Putzen verjüngt hat und der Ring locker sind. Aber alles gut
Die Ringe haben jetzt etwa 2mm Abstand zum Sensor. Die sich übrigens weder durch Zange, Maulschlüssel, Schraubendreher etc. beeindrucken ließen, auch der massive Einsatz von Krichöl bewirkte nichts. Mit rausschlagen wäre es sicher gegangen aber kaputt nützt mir ja nichts
Probefahrt gibts morgen aber wie die alten Ringe aussahen wollte ich euch schon mal heute zeigen
Heute Probefahrt gemacht. Was soll ich sagen, das Problem ist weg. Keinen Mucks macht das ABS mehr und auf Schotter regelt es schön mit. Also würde ich die OP mal als vollen Erfolg bezeichnen.
Ich habe mir zwar wesentlich mehr Arbeit angetan als ich musste aber seis drum. Ich wollte natürlich noch die Hitzebleche an den Bremsen entrosten und lackieren. Wäre auch einfach gewesen wenn sich die Schrauben gelöst hätten. 6 gingen ab, die anderen 6 musste ich ausbohren und Gewinde nachschneiden. Dafür sind da jetzt überall neue Schrauben drin und alles ist entrostet. Hätte ich das vorher eingeplant hätte ich nicht im strömenden Regen auf dem Moped nach Audi fahren müssen um die Schrauben zu kaufen.
🙂
ich hätte mir den qualm mal genauer anschauen sollen,wusste gar nicht,dass man auch die ringe tauschen kann
wäre aber dennoch keine option gewesen,da die radlagergehäuse schon derbe einlaufspuren hatten