Andis Bastelstunde
Also gestern und heute, hatte ich das vergnügen, nocheinmal die Ansaugbrücke abnehmen zu müssen und alles wegen der Gummibuchsen. Alles kein Akt nach drei Stunden war ich fertig. Dann ging es an das Ansaugrohr, in letzter Zeit, Habe ich ein komisches Pfeigeräusch und aus dem Ansaugrohr tropf mir dauernd Öl auf das Motorlager. Das Rohr auszubauen, war schon ein Akt und das, mit meinen Wurstfingern. danch erfolgt erstmal eine Reinigung des ganzen und nach 5 Stunden heute war alles geschaft. Alles??? also ich habe das Rohr gereinigt, den Gummi überprüft, gereinigt sauber eingebaut und das ganze mit einer Schelle versehen. Der Schreck kam nach der Probefahrt das Pfeifen ist lauter als jemals zuvor, hat jemand eine Idee.
Ich muß Montag nach Düsseldorf, ich brauche das Auto.
Hier mal ein paar Schnappschüsse.😁
Das Loch in der Wanne, tja das habe ich vor 6 Wochen ein Tier überfahren, das war ein Schlag und hier sehen wir dann das Ergebnis, ein wirklich durchschlagender Erfolg!
Salve
17 Antworten
Zieh die Schelle nochmal nach, wenn dort Öl raustropft ist sie nicht dicht und zieht auch Falschluft.
LG robert
Es kann sein das die dichtung Schlauch zum turbo hin ist (wird brüchig) - geh am besten zu bmw und lass es wechseln kostete ca. 130 Euro aber wenn du es so schon geschaft hattest kannst dir nur das ersatzt teil holen.
grüße
Danke für die Tips, tja nicht nur die Dichtung, auch das Rohr ist eingerissen😠 und zwar dort, wo die org. Halteschelle sitzt. Bei Opel, gibt es nur Rohr und Dichtung komplett, für 82 Öcken +Mwst 😰 ich wollte kein neues Auto!.
Das Rohr mache ich dicht (Kunstoffschweißen) kein Problem, aber diese Sch.. Dichtung?
Hier kam der Tip mit BMW muß mal in den Katlog schauen, ob ich da was finde.🙄
@kiaora, das Öl lief vorher schon raus und versaute mir das Motolager, nur erst jetzt kam ich dazu, die Schelle zu montieren..
Hallo Andi,
hier die Teilenummer vom Dichtring bei BMW - letzter mir bekannter Preis ca. 10,--
LG robert
Danke Kiaora, werde mich wenn möglich revanchieren. Fotos kein Problem.😁
Er hört sich gerade an wie eine 747 bei Start😛
Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
Er hört sich gerade an wie eine 747 bei Start😛
Ich hoffe er gurgelt nicht soviel wie die 747 😉 vielleicht solltest du aber auch kein Petroleum - äh, Kerosin - tanken.
Dem Dichtring wird aus meiner Sicht ein viel zu großer Stellenwert beigemessen. Ich kenne beide Ausführungen und habe beide bereits vor Jahren dem Praxistest unterzogen. Letztlich brachte die Kombination aus Originaldichtring + Schlauchschelle (am Luftrohr) den Erfolg.
Der geänderte, neuere BMW-Dichtring hatte den Nachteil, dass der 'Spielraum' zum Anbringen einer Schlauchschelle deutlich verringert wurde, da er das Luftrohr ja auch von außen partiell umschließt und somit dessen Außendurchmesser ungünstig erhöht wird. Wie gesagt, der Originaldichtring ist besser als sein Ruf und erfüllt durchaus seinen Zweck... .
Bei meinem Y25DT ist seit dieser Maßnahme keine Undichtigkeit - einhergehend mit Pfeifgeräuschen - mehr aufgetreten.
Fazit: die Schlauchschelle ist entscheidend und natürlich eine insgesamt dichte Luftführung & dichtes Ladeluftsystem.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Ich hoffe er gurgelt nicht soviel wie die 747 😉 vielleicht solltest du aber auch kein Petroleum - äh, Kerosin - tanken.Zitat:
Original geschrieben von Devilspanda
Er hört sich gerade an wie eine 747 bei Start😛
Hallo kiaora, nun ja, allein mit Gepäck auf Langstrecke mit Tempomat bei 130, 7,7-8,0. Mit einem schweren Hänger 1800kg dran Tempomat und flotte 100, 10 -11 l.
Der Vergleich mit einer Boeing 747-400 hinkt eigentlich hinterher, die nimmt beladen vollgetankt in den Wings und Main ca 13000L die Stunde bei einer Tankkapazität von 216840 Liter. Kerosin eigentlich Leichtpetroleum wird immer als immens brennnbar hingestellt, dabei hat Kerosin ( Jet A1 ), ( ein naher Verwandter unseres Diesels ) eine Dichte: 0,775–0,825 kg/dm³, einen Flammpunkt: +38 °C sowie einen Gefrierpunkt: ?47 °C unser Benzin hingegen hat einen Flammpunkt von ?21 °C und unser alseits geliebter Dieselkraftstoff hat eine Dichte von 0,820…0,845 kg/L bei 15 °C und einen Flammpunkt von mehr als 55°C und eine Zündtemperatur von 220°C. Hätte ich diesen Tankinhalt wäre ich chorisch pleite, wobei dann müsste ich nicht so oft tanken da kämme ich fast 27000 km mit einer Tankfüllung, die würde mich aber beim jetzigen Dieselpreis fast 287000 € kosten 😰
Ich habe hier auf dem Hahn fast 1 1/2 Jahre die Biester betankt.
Einen alten Treckermoter könntest du damit noch zum laufen bringen, ein Auto,nun ja kurz wenn du hinterher ein neues haben willst 😁
Salve
Kerosin ist halt ein Triebwerkskraftstoff.
Du würfelst da aber auch Werte von Brennstoffen durcheinander, ohne sie wirklich einleuchtend, erklärend -übersichtlich- gegenüber zu stellen.
Beim Dieselmotor ist Kerosin allenfalls als Fließverbesserer -bei wirklich tiefen Temperaturen- einzusetzen (und wird m.W. beim Winterdiesel wohl auch eingesetzt).
Hier aber nur in Mengen von ca.3-7% vom Volumen.
In jedem Fall setzt es aber immer auch die Schmierfähigkeit des Diesels herab und öffnet damit Tür und Tor zu einem, zwar gerinfügig, aber doch höheren Pumpenverschleiß.
Hallo Dima,
ich muß die Flexschelle auch noch bei mir anbringen - bekomm ich diese nun ordentlich um die bmw dichtung ran?
danke
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Kerosin ist halt ein Triebwerkskraftstoff.
Du würfelst da aber auch Werte von Brennstoffen durcheinander, ohne sie wirklich einleuchtend, erklärend -übersichtlich- gegenüber zu stellen.Beim Dieselmotor ist Kerosin allenfalls als Fließverbesserer -bei wirklich tiefen Temperaturen- einzusetzen (und wird m.W. beim Winterdiesel wohl auch eingesetzt).
Hier aber nur in Mengen von ca.3-7% vom Volumen.
In jedem Fall setzt es aber immer auch die Schmierfähigkeit des Diesels herab und öffnet damit Tür und Tor zu einem, zwar gerinfügig, aber doch höheren Pumpenverschleiß.
Kurt durcheinander??? diese Werte🙄, stammen so wie sie da stehen aus dem Handbuch für Flugfeldtankwarte, mir ging es lediglich um den Flammpunkt. Klar Jet A1 hat zusätzlich fließverbesserer, Schmier und Kühlmittel beigemischt und wäre in dieser Form der Tod eines jeden Dieselmotors und wird schon seit langem jedenfalls in Deutschland nicht mehr als Fließverbesserer eingesetzt ( Aussage AirTotal) . Jet A1 ist ein aggressiver Treibstoff für Strahltriebwerke, wir mußten spezielle Schutzanzüge offizell Latzhosen Jacken Säurefeste Handschuhe ) tragen damit wir nicht mit dem Kerosin in Berührung kamen ( hat im Sommer fast keiner getragen😰 ) mir ist es öffters in die Schuhe oder Handschuhe gelaufen, siehe da ich lebe noch, zum zweiten, muß vor jedem betanken ein Wassertest durchgeführt werden, weil Kerosin leicht Hygroskopiesch ist.
Zitat:
Hallo Dima,
ich muß die Flexschelle auch noch bei mir anbringen - bekomm ich diese nun ordentlich um die bmw dichtung ran?
Danke
Ich werde Fotos machen und berichten.
Salve
Zitat:
Original geschrieben von omi2009
Hallo Dima,
ich muß die Flexschelle auch noch bei mir anbringen - bekomm ich diese nun ordentlich um die bmw dichtung ran?
danke
Hallo,
also bei der neueren Ausführung des BMW-Dichtrings war ich seinerzeit damit gescheitert ihn in Verbindung mit einer Schlauchschelle zu montieren. Der neuere Dichtring benötigte zu viel Platz, aufgrund des größeren Außendurchmessers. Und ohne Schlauchschelle, aber mit neuer Dichtung, war das Problem nicht gelöst - es war noch immer undicht; keine Ahnung was an der geänderten BMW-Dichtung besser sein soll... ? Ich habe die Schlauchschelle so jedenfalls nicht montieren können, wie gesagt.
Daher kam es dann für mich nur in Frage auf die Konstellation alter Dichtring + Schlauchschelle umzurüsten, was sich rückblickend als goldrichtig erwiesen hat. Genau dies empfehle ich daher auch beim Y25DT, denn das ist auf jeden Fall machbar und funktioniert im Ergebnis wunderbar.
(Versuchen kann man es gewiss mit der neuen Dichtung, wenn man unbedingt will, denn ich behaupte ja nicht, dass ich die Weisheit gepachtet habe... . Einfach ist es jedoch nicht, wegen der bescheidenen Platzverhältnisse.)
Gruß