Volvo on Call App

Volvo XC70 2 (B/P24)

moin, moin
mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, dass die Temperatur in der App (auf einem Apfelgerät iOs 6.13 und 7.02) nicht mehr angezeigt wird. Ist das systembedingt (Vertrag mit SMHI ???) oder eine neue "Macke" ? Im letzten Winter hat es noch ausgezeichnet geklappt 😕
Hatte ich vergessen zu erwähnen - das ganze in einem XC70 MJ 2013...
einen schönen Herbsttag noch
mitchener

Beste Antwort im Thema

An den Leierkastenmann: man kann die Standheizung mit der APP ganz hervorragend starten.....wenn man eine hat und Du hast nun mal keine. Das der Motorstart nicht geht....oh das tut mir aber leid..😉

@ jimbo911
Ich hab jetzt immer noch nicht verstanden, wo Dein Problem liegt. Hast Du nun OnCall und geht was nicht?
Ich habe es und es funktioniert, soll ich mir jetzt was aus den Fingern saugen um mitmeckern zu können?
Ja es gab Im November mal eine Serverwartung für ein paar Stunden und ja, wenn in der Tiefgarage ein Funkloch ist, dann gibt es keine Verbindung..das ist mir doch auch glatt schon im Erzgebirge auch passiert und auf einem Parkplatz direkt neben einem Stromhäuschen...Und? Was kann da Volvo dafür?
Das bei Einigen die Einrichtung nicht sofort funktioniert hat und der Kundendienst wenig hilfreich war, ok, das ist keine Meisterleistung, aber Menschen machen Fehler..., ich kenne aber Keinen, bei dem das System nicht funktioniert. Kennst Du jemanden?
KUM

131 weitere Antworten
131 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003



Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst


Standklima?? Dreht man da einfach die Heizung auf ganz kalt und startet sie, oder wie funktionert das mit der Standheizung?

VG

Patric

Man kann - wenn die App funktioniert - am Smartphone den Zeitpunkt angeben, an dem im Fahrzeug die voreingestellte Temperatur erreicht sein soll.
Beispiel: Man weiß, dass man am nächsten Morgen um 8:00 Uhr losfahren will. Man gibt in der App einfach 8:00 Uhr am nächsten Tag ein und egal ob es schneit oder bitter kalt ist: Am nächsten Morgen ist - bei mir - das Fahrzeug 21,5 Grad warm, die Scheiben sind eisfrei und die Motorkühlflüssigkeit ist auch schon aufgeheizt, allerdings weiß ich nicht, auf welche Temperatur.

Hm, danke Dir! Das kenne ich genauso von meiner App und Standheizung. Aber wie funktioniert es mit der Vorklimatisierung, wenn es draußen heiß ist? Kann man den XC60 auch vorkühlen?

Meines Wissens gibt es eine Vor-Klimatisierung nicht bzw. die Klimaanlage lässt sich nicht remote starten, aber vielleicht liege ich auch daneben mit meiner Annahme.

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger

Darf ich schüchtern fragen, wie hoch um diese Uhrzeit Dein Promille-Spiegel war?

War motten in der Woche, also tendenziell 0,00 Promille. Hattest Du kein Wetter oder was irritiert so?

Zitat:

Original geschrieben von bus_verpasst



Zitat:

Original geschrieben von Lupus003


Man kann - wenn die App funktioniert - am Smartphone den Zeitpunkt angeben, an dem im Fahrzeug die voreingestellte Temperatur erreicht sein soll.
Beispiel: Man weiß, dass man am nächsten Morgen um 8:00 Uhr losfahren will. Man gibt in der App einfach 8:00 Uhr am nächsten Tag ein und egal ob es schneit oder bitter kalt ist: Am nächsten Morgen ist - bei mir - das Fahrzeug 21,5 Grad warm, die Scheiben sind eisfrei und die Motorkühlflüssigkeit ist auch schon aufgeheizt, allerdings weiß ich nicht, auf welche Temperatur.

Hm, danke Dir! Das kenne ich genauso von meiner App und Standheizung. Aber wie funktioniert es mit der Vorklimatisierung, wenn es draußen heiß ist? Kann man den XC60 auch vorkühlen?

Das mit der Standklima gibt es nur im D6, da dazu natürlich erhebliche Akkukapazitäten nötig sind und der Klimakompressor unabhängig vom Dieselmotor elektrisch betrieben werden muss.

(In den USA sei es aber möglich, den Motor fern zu starten und damit zu heizen/kühlen.)

Hier drücke ich halt nur ein paar Sekunden auf das Lampensymbol am Schlüssel und der Innenraum wird auf 22 Grad gebracht und zwar unabhängig, was voreingestellt ist an den Reglern und ob das Auto 60 Grad aufgeheizt oder -20 grad tiefgekühlt ist. Ach ja: Sitz- und Lenkradheizung laufen bei Minusgraden dann auch schon mal warm. 0,00 Promille, isch schwör. Doppelschwör. (Frau Freitag weiß Bescheid)

Ähnliche Themen

Ist es jetzt also so, dass der Wagen bei Einsatz der Standheizung auf die voreingestellte Temperatur geheizt wird?
Kenne das von meinen früheren Volvos nur so, dass geheizt wird was das Zeug hält und man auch im Winter nur ein T-Shirt brauchte, um im Wagen nicht zu frieren 😉

Ich kann nur von der Standheizung im Modus "voreingestellt" berichten, da ich nur diesen verwendet habe.
Man stellt die Zeit ein, zu der man mit dem Auto wegfahren will und die SH waermt das Fahrzeug rechtzeitig auf 22 Grad.
Ist es draussen bitter kalt, wird entsprechend frueher angefangen, ist es waermer halt etwas spaeter.
In meinen vorherigen Fahrzeugen, bei anderen Herstellern und Nachruest-SH, konnte man immer nur den Zeitpunkt des Heizungsstarts eingeben und musste selbst abschaetzen, wie lange vorher das notwendig ist, um angenehme Temperaturen zu erhalten.
T-Shirt Temperaturen habe ich aber auch damit im Winter nicht hinbekommen, oder ich bin eine zu grosse Frostbeule fuer die Wuerdigung "Deiner" T-Shirt Temperatur. 😉

Das mit dem selbsterrechneten Startpunkt der Standheizung sollte eigentlich Standard sein.

Bei meinem XC70/90 konnte ich an der Temperatur einstellen was ich wollte, es änderte nichts an der Temperatur.

T-Shirt-Temperatur hängt sehr von der zugeführten Energie ab, morgens also eher hoch 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Das mit dem selbsterrechneten Startpunkt der Standheizung sollte eigentlich Standard sein.

Bei meinem XC70/90 konnte ich an der Temperatur einstellen was ich wollte, es änderte nichts an der Temperatur.

T-Shirt-Temperatur hängt sehr von der zugeführten Energie ab, morgens also eher hoch 😁 😉

Die angestrebte Innenraumtemperatur beim Volvo ist unabhängig von den eingestellten Werten immer 22 Grad. Dass der Timer quasi auf Abfahrt eingestellt wird und so selber ermittelt, wann loszuheizen ist, ist mir vollkommen neu 😰 (nach 15 Jahren Standheizung bei BMW und MB)

Nutze immer die Fernbedienung und schätze selber ab. Habe also die Timerfunktion so oder so noch nie genutzt. Das muss ich dann doch mal genau nachlesen und ausprobieren.

Ts-ts-ts, Abfahrtzeit warm, statt Beginn Aufheizung, wer hätte das gedacht. Klingt gut.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Das mit dem selbsterrechneten Startpunkt der Standheizung sollte eigentlich Standard sein.

Bei meinem XC70/90 konnte ich an der Temperatur einstellen was ich wollte, es änderte nichts an der Temperatur.

T-Shirt-Temperatur hängt sehr von der zugeführten Energie ab, morgens also eher hoch 😁 😉

Die angestrebte Innenraumtemperatur beim Volvo ist unabhängig von den eingestellten Werten immer 22 Grad. Dass der Timer quasi auf Abfahrt eingestellt wird und so selber ermittelt, wann loszuheizen ist, ist mir vollkommen neu 😰 (nach 15 Jahren Standheizung bei BMW und MB)
Nutze immer die Fernbedienung und schätze selber ab. Habe also die Timerfunktion so oder so noch nie genutzt. Das muss ich dann doch mal genau nachlesen und ausprobieren.
Ts-ts-ts, Abfahrtzeit warm, statt Beginn Aufheizung, wer hätte das gedacht. Klingt gut.🙂

Oben rechts stehts tatsächlich. Der Begriff Zeitpunkt ist im Text definiert. Ob das vorher auch schon so war bei BMW und MB. Blöd nur, dass es offenbar nicht möglich ist ein Wochenprogramm anzulegen. So muss man jeden Freitag den Timer ausschalten und Sonntag extra zum Auto, um den Anzuschalten. Wer macht denn sowas? Oder immer durchballern lassen??

Image

Ich kenne es nur von Volvo so.

Wie hoch die Temperatur tatsächlich war, in XC70/90 kann ich nicht sagen.

Ist es eigentlich immer noch so, dass man die SH selbst im Sommer einmal monatlich laufen lassen soll, damit sie nicht "einrostet"?

OT:
Tatsache ist aber, dass meine VOC-App immer noch nicht funzt 😠 und jetzt die Standheizungszeit eh vorbei ist.

Ich war am Donnerstag bei meinem Freundlichen und habe ihm geschildert, dass die App nicht funktioniert und mir weder Volvo in Köln noch der VOC Sachbearbeiter helfen konnte. Er hat ein Protokoll aufgenommen und hofft auf Antwort - wie ich auch.

Ich habe mit VCG gemailt und man hat mir zugesagt, dass es nach Schweden gemeldet wird und sie wieder mit mir in Kontakt treten.

Dann hoffen wir 'mal beide, dass die Leute beim VOC - Server endlich "in die Hufe kommen".

Da kann ich ja echt froh sein, dass ich die schlüsselintegrierte Lösung geordert habe, die funzt immer.
Vor allem beim D6 ist das auch in der Übergangszeit mehr als sinnvoll.

... ist insgesamt schon ein wenig ärgerlich, wie unzuverlässig die APP ist. Ich hoffe auf zeitnahe Besserung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen