Volvo on Call App
moin, moin
mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, dass die Temperatur in der App (auf einem Apfelgerät iOs 6.13 und 7.02) nicht mehr angezeigt wird. Ist das systembedingt (Vertrag mit SMHI ???) oder eine neue "Macke" ? Im letzten Winter hat es noch ausgezeichnet geklappt 😕
Hatte ich vergessen zu erwähnen - das ganze in einem XC70 MJ 2013...
einen schönen Herbsttag noch
mitchener
Beste Antwort im Thema
An den Leierkastenmann: man kann die Standheizung mit der APP ganz hervorragend starten.....wenn man eine hat und Du hast nun mal keine. Das der Motorstart nicht geht....oh das tut mir aber leid..😉
@ jimbo911
Ich hab jetzt immer noch nicht verstanden, wo Dein Problem liegt. Hast Du nun OnCall und geht was nicht?
Ich habe es und es funktioniert, soll ich mir jetzt was aus den Fingern saugen um mitmeckern zu können?
Ja es gab Im November mal eine Serverwartung für ein paar Stunden und ja, wenn in der Tiefgarage ein Funkloch ist, dann gibt es keine Verbindung..das ist mir doch auch glatt schon im Erzgebirge auch passiert und auf einem Parkplatz direkt neben einem Stromhäuschen...Und? Was kann da Volvo dafür?
Das bei Einigen die Einrichtung nicht sofort funktioniert hat und der Kundendienst wenig hilfreich war, ok, das ist keine Meisterleistung, aber Menschen machen Fehler..., ich kenne aber Keinen, bei dem das System nicht funktioniert. Kennst Du jemanden?
KUM
131 Antworten
Da muss es aber andere Ursachen geben. Bei mir gab es die letzten Monate nur 1x so ca. 10 Stunden, wo es nicht ging, ansonsten funktioniert die App seit Beginn ohne Macken. Ich kann solche pauschalen Aussagen nicht nachvollziehen.
Gruß
KUM
... wenn Du das so sagst, dann muss ich Dir zustimmen. Hmm!
Ich warte auch noch auf eine Antwort aus Köln von Schweden. Auf meine letzte freundliche Anfrage haben sie vorsichtshalber mal gar nicht reagiert...wie kann ich auch die Frechheit besitzen, nach über 2 Wochen nochmal nachzuhaken...
Auch bei mir hat sich nichts Positives getan, Volvo in Köln antwortet nicht und mein lokaler Händler hat mich zwar angerufen und mir mitgeteilt, dass Volvo nun alle erforderlichen Daten hat - aber Hoffnung auf eine Lösung konnte er mir auch nicht machen.
So langsam beginnt mein Zutrauen in Volvo in Regionen abzusinken, die deutlich unter Null sind.😠
Ähnliche Themen
Wie ich bereits oben schrieb funktioniert VOC bei mir nach einigen Problemen Ende 2013 mittlerweile sehr zuverlässig. Ich bin sicher dass die Probleme nichts mit dem VOC Server in Göteborg oder der VOC Zentrale in München zu tun haben.
Probleme sind m.E. eher bei der Kommunikation zwischen Elch und der VOC Zentrale in München und zwischen der VOC Zentrale in München und dem Smartphone zu suchen. Also entweder funktioniert das GSM Modul im Elch nicht zuverlässig oder die Datenverbindung des Smartphones ist Mist.
Ich weiß nicht ob es einen Zusammenhang gibt, aber bei mir funktioniert VOC zuverlässig, seit dem ich Smartphone und Mobilfunkanbieter gewechselt habe. Von Prepaid Vodafone (nicht zu empfehlen!!!) zu einem Business Vertrag von T-Mobile und vom iPhone zu einen Android-Smartphone.
Chigurh
Zitat:
Original geschrieben von Chigurh
Probleme sind m.E. eher bei der Kommunikation zwischen Elch und der VOC Zentrale in München und zwischen der VOC Zentrale in München und dem Smartphone zu suchen. Also entweder funktioniert das GSM Modul im Elch nicht zuverlässig oder die Datenverbindung des Smartphones ist Mist.Ich weiß nicht ob es einen Zusammenhang gibt, aber bei mir funktioniert VOC zuverlässig, seit dem ich Smartphone und Mobilfunkanbieter gewechselt habe. Von Prepaid Vodafone (nicht zu empfehlen!!!) zu einem Business Vertrag von T-Mobile und vom iPhone zu einen Android-Smartphone.
Ich habe einen Business-Vertrag mit T-Mobile, eine Multi-SIM im Handschuhfach und hervorragenden Internet-Empfang. Das wird es also auch nicht sein!?
Ich habe seit Oktober 2013 keine Probleme mit Volvo on Call. Alles funktioniert wie vorgesehen, sowohl auf einem iPad mit WLAN als auch mit einem Samsung-Smartphone im Vodafone-Netz.
Gruß, Mike
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich habe einen Business-Vertrag mit T-Mobile, eine Multi-SIM im Handschuhfach und hervorragenden Internet-Empfang. Das wird es also auch nicht sein!?
Nein, das wohl nicht, aber wenn es bei Einigen geht und bei anderen nicht, dann kann es ja eigentlich der Server nicht sein. Ich würde dann den Fehler eher im Fahrzeug suchen. Funktioniert denn die OnCall Taste und ruft das Service Center an? Wenn man das probiert und die einem dann den Standort des Fahrzeuges sagen können incl. aller anderer Daten, dann liegen alle Fahrzeugdaten auf dem Server vor, dann wäre es ein Fehler der APP. Ansonsten soll es wohl auch das Problem geben, das sich das Fahrzeug (wegen längerer Nichtbenutzung) beim Dienst abmeldet und dann erst bei einer Fahrt wieder on geht. Dann müsste die APP allerdings nach einer Fahrt funktionieren und sich dann erst wieder Stunden danach deaktivieren. Das wäre dann ein Fehler im Fahrzeug. Einfach mal ausprobieren.
Gruß
KUM
Mal ne blöde Frage; das Spielchen mit dem onCall per Fax anmelden und danach anrufen und das Konto einrichten über die Fahrzeugtaste hat euer 🙂 bei Fahrzeugübergabe aber gemacht, oder? Dort konnten vom Mitarbeiter des Service dann ja schon alle Fahrzeugdaten incl. Standort benannt werden, heißt, die Daten lagen definitiv vor....
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
Mal ne blöde Frage; das Spielchen mit dem onCall per Fax anmelden und danach anrufen und das Konto einrichten über die Fahrzeugtaste hat euer 🙂 bei Fahrzeugübergabe aber gemacht, oder? Dort konnten vom Mitarbeiter des Service dann ja schon alle Fahrzeugdaten incl. Standort benannt werden, heißt, die Daten lagen definitiv vor....
KUM
Das ist korrekt, allerdings wollte man auch wissen, auf welchem Modell des iPhone die App läuft und mit welcher Betriebssystemversion dieses iPhone gerade ausgestattet ist - und hier hat sich gegenüber dem Einrichtungsdatum eine Änderung ergeben, nämliich jetzt iOS 7.1.
Die VOC-Taste funktioniert, es meldete sich ein Mitarbeiter von VOC - wo auch immer der Mitarbeiter saß - und er bat mich, ich sollte mich mit Volvo in Köln in Verbindung setzen.
Die Fehlermeldung des Diagnoseprogramms auf der App lautet "Es konnten nicht alle Daten vom Volvo On Call- Dienst abgerufen werden" und unter "Anschluss" des Diagnoseprogramms ist die Verbindung zu VOC Ok. Die App version ist 2.1.1.18 und der "Standortservice" ist auch Ok.
Meine Geduld wird allerdings im Moment recht heftig strapaziert 😠
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Das ist korrekt, allerdings wollte man auch wissen, auf welchem Modell des iPhone die App läuft und mit welcher Betriebssystemversion dieses iPhone gerade ausgestattet ist - und hier hat sich gegenüber dem Einrichtungsdatum eine Änderung ergeben, nämliich jetzt iOS 7.1.
Daran liegt es nicht, hab ich auch und bei mir wurde iOS schon mehrfach aktualisiert.
KUM
Bei mir geht das Starten der Standheizung per App nun seit 2 Jahren nicht mehr, nur im ersten Winter hat es funktioniert. Volvo und mein Händler konnten keine Lösung finden, sehr schade, hätte das Geld doch lieber in die normale Fernbedienung investieren sollen.
Zitat:
Original geschrieben von cionheart
Bei mir geht das Starten der Standheizung per App nun seit 2 Jahren nicht mehr, nur im ersten Winter hat es funktioniert. Volvo und mein Händler konnten keine Lösung finden, sehr schade, hätte das Geld doch lieber in die normale Fernbedienung investieren sollen.
Geht sie denn bei Start per SMS an? wenn ja ist es die APP, wenn nein, damnn liegt es im Fahrzeug....ich kann wirklich nicht glauben, das das ein Fachbetrieb nicht rauskriegt und im Rahmen der Garantie würden die bei mir so lange basteln, bis es geht und eine Fernbedienung für den Übergang bis zur erfolgreichen Rep. hätte ich dann auch..
Gruß
KUM (hier hört man immer Sachen...)
Die VoC-Zentrale ist in München. Der nette spanische(?) Mitarbeiter wusste wo der Wagen steht, das ein Fenster auf war, die Temperatur etc.
Das einzige was bei mir nicht klappt, ist die Anmeldung an der App (aktuelle Android-Version).
... diesen Thread habe ich nicht gesehen bisher - aber in der gesamten Zeit hat meine D6-SH tadellos und fast täglich über die APP funktioniert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Oben rechts stehts tatsächlich. Der Begriff Zeitpunkt ist im Text definiert. Ob das vorher auch schon so war bei BMW und MB. Blöd nur, dass es offenbar nicht möglich ist ein Wochenprogramm anzulegen. So muss man jeden Freitag den Timer ausschalten und Sonntag extra zum Auto, um den Anzuschalten. Wer macht denn sowas? Oder immer durchballern lassen??
Der Timer kann immer nur für 1x gestellt werden, also nix mit durchballern lassen. Aber per APP kann man ihn natürlich auch sofort und einfach wieder aktivieren ohne extra zum Auto zu gehen. 😁
Zu den Problemen: Da werden ja hier sehr verschiedene Probleme vermischt und teilweise unstrukturiert Lösungsvorschläge gemacht.
1) Kein Anmelden an der APP möglich (Tupper): Da hilft nur Volvo, kein anderer, es müssen die Zugangsdaten der APP und die Zuordnung VOC zum Fahrzeug total durcheinander sein - scheint schwierig zu sein. 🙁
Bei mir Bestand beim Fahrzeugwechsel ein ähnliches Problem, da konnte das VCG-Team nichts ausrichten, hat aber sofort auf meine Mail reagiert, das VOC-Team in Schweden hat Accountzuordnung und Fahrzeug neu eingerichtet und alles war sofort OK. (@Tupper: Habe dir meine Mail mit den Infos mal zugeschickt.)
Aber mit der eigentlichen Internetverbindung des VOC im Auto hat das nichts zu tun.
2) Generell keine Verbindung zum Fahrzeug: Hier kommen all die von KUM aufgezeigten Wege in Frage inkl. der von ihm vorgschlagenen Eingrenzungsmöglichkeiten.
3) Kein Standheizungsstart. Hier kommen natürlich zusätzlich auch noch die ggf. vorhandenen SH-Probleme (Batterie, Tank leer) hinzu.
Für 2+3 ist sicher eine der häufigsten Ursachen eine mangelhafte Internet-Anbindung des VOC-Moduls im Auto (nicht APP!!!) - so auch von meinem 🙂 schon berichtet, der bei einigen Kunden vor Ort am Nacht-Parkplatz getestet hat. Nach dem Umparken ging es.
Ich habe allerdings nicht in Erinnerung, auf welches Mobilfunk-Netz das VOC zugreift.
Schönen Gruß
Jürgen