ST: el.Heckklappe öffnet nicht vollständig/Fehlfunktion
Guten Abend!!!
habe diesen Fehler nirgends hier gefunden....
Bei meinem Cosmo ST (05/2010) wird seit paar Tagen der Öffnungsvorgang im "Automatikmodus" nach ca. 2/3 abgebrochen. Es sieht so aus, als ob die Heckklappe denkt, gegen ein Hindernis zu fahren und schliesst dann wieder vollstaendig sofort und von allein). Allerdings knallt sie mit sehr viel Schwung ins Schloss. Es sieht so aus, als ob sie ihre Endpositionen verloren hat.
Also hab ich auf Manuell-modus gestellt und bis zum Anschlag geöffnet, dann wieder in Automatik-Modus und dann ging dass 1-2 Tage. Seit heute wieder die beschriebene Fehlfunktion... :-(
Momentan fährt meine Frau das Auto. Sie Sie betrachtet es als Fitnessübung, die Riesenklappe im Manuell-Modus zu bedienen und ist schwer begeistert...:-)
Kennt jemand das Problem?
Und weiß jemand, ob die Instandsetzung von der Car-Garantie übernommen wird?
Ich danke für Eure Mühe und Gruss aus Hamburg
Ole
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der.ole
Also: Ursache des Wassereintritts wurde gefunden. Zum einem war es unter er Dachantenne feucht, aber der Hauptteil kam durch eine fehlerhaft abgedichtete Schraube hinten rechts, mit der die Dachreeling angeschraubt ist. Also Montagefehler, der seit Auslieferung des Autos besteht und erst jetzt durch das Eintreten eines recht hohen Folgeschadens sichtbar wird.Die insgesammte Instandsetzungssumme für Fehlersuche, Abdichten der beiden Stellen und Reparatur der Heckklappenelektronik sind insgesammt 1700 Euro.
Opel hat den Kulanzantrag ohne Begründung komplett abgelehnt. Werde mal Widerspruch einlegen wohl wissend, dass das wohl nix bringen wird. Die Car Garantie verweisst logischerweise auch nur auf ihre Versicherungsbedingungen und zahlt das nicht.
Ich weiß warum, es ist schlichtweg extrem unwahrscheinlich das das Fahrzeug
seit Auslieferungundicht ist.
Deine Fehlerbeschreibung passt auch nicht zur Reparaturmaßnahme bzw. zum angeblichen Ausmaß der Schäden. Wenn das Steuergerät wirklich durch Wassereinbruch beschädigt wird, geht idR nichts mehr. Du jedoch beschreibst was ganz anderes.
MfG BlackTM
Habe mir das heute auch mal angesehen wie die Teile verbaut sind. Finde es auch recht unwahrscheinlich, dass die Teile durch Feuchtigkeit kaputt gegangen sind.
was mir jedoch ausfallen ist, die rechte Reling ist hinten etwas locker, die linke ist fest.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Deine Fehlerbeschreibung passt auch nicht zur Reparaturmaßnahme bzw. zum angeblichen Ausmaß der Schäden. Wenn das Steuergerät wirklich durch Wassereinbruch beschädigt wird, geht idR nichts mehr. Du jedoch beschreibst was ganz anderes.MfG BlackTM
Hallo blackTM,
Offensichtlich bist du vom Fach, ich dagegen muss mich auf die Aussage/Diagnose vom FOH verlassen. Und wenn Opel erkannt hat dass die beiden Schadensbilder nicht zusammenpassen, warum fragen die nicht nach anstatt den Antrag ohne irgendeine Begründung abzulehnen... Ich bin kein Elektriker, habe weder Ahnung noch Zeit mich damit auseinanderzusetzen. Fuer mich steht nur fest:
Ich hab ein scheckheftgepflegten Wagen, der einen absolut nicht selbst verschuldeten Defekt besitzt. Und Opel ist das egal.
Jetzt noch nen anderen FOH beauftragen, gegen Geld weiterzusuchen und evtl. Das Gegenteil zu beweisen und am Ende auf dieser Rechnung auch noch sitzenzubleiben is auch keine wirkliche Option.
Danke fuer deine Hilfe. Ich werd mal weitersehen...
Ole
Zitat:
Original geschrieben von der.ole
Jetzt noch nen anderen FOH beauftragen, gegen Geld weiterzusuchen und evtl. Das Gegenteil zu beweisen und am Ende auf dieser Rechnung auch noch sitzenzubleiben is auch keine wirkliche Option.Danke fuer deine Hilfe. Ich werd mal weitersehen...
Das verstehe ich natürlich, angesichts der Schadenssumme und dem Ergebnis. Der Punkt ist, es hätte schon wesentlich früher auffallen müssen, innerhalb der letzten drei Jahren hat das Fahrzeug sicher schon mal Regen gesehen. Sollten die Abdichtungen konstruktiv schlecht sein fehlen hier die Anhaltspunkte. Vor allem scheint es nur eine von mindestens 6 Stellen am gleichen Fahrzeug zu sein die auf die gleiche Art abgedichtet sind und den gleichen Belastungen unterliegen. Es bleiben also Ursachen wie mechanische Belastungen etc. übrig.
Die Abdichtung dürfte sich recht schnell wieder herstellen lassen - ohne große Kosten, das sollte man in jedem Fall tun, sonst läuft irgendwann die Reserveradmulde voll Wasser.
Behalte die Teile, trockne sie, reinige sie ggf. und dann sollten sie eigentlich wieder laufen. Deine erste Fehlerbeschreibung liest sich lediglich wie ein Problem mit der Winkelerkennung der Heckklappe oder fehlendes Öl, ein Wassereinbruch wirkt sich anders aus.
MfG BlackTM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Die Abdichtung dürfte sich recht schnell wieder herstellen lassen - ohne große Kosten, das sollte man in jedem Fall tun, sonst läuft irgendwann die Reserveradmulde voll Wasser.Zitat:
Original geschrieben von der.ole
Jetzt noch nen anderen FOH beauftragen, gegen Geld weiterzusuchen und evtl. Das Gegenteil zu beweisen und am Ende auf dieser Rechnung auch noch sitzenzubleiben is auch keine wirkliche Option.Danke fuer deine Hilfe. Ich werd mal weitersehen...
Ohne große Kosten wäre schön.... Um mein Auto überhaupt erstmal wiederzubekommen, musste ich gestern beim FOH erstmal 350 fuer Abdichtung und Fehlversuche bezahlen.
Zusammengefasst heißt das: 350 Euro für einen Fehler bezahlt, der für mich klar konstruktionsbedingt ist und dafür ein Ausstattungsmerkmal, für dass ich mal Geld bezahlt habe, eingebüßt. Von den Mietwagenkosten rede ich noch gar nicht.
Schönes Wochenende!
Ole
Das wäre heftig...
Zumal die elektrohydraulische Heckklappe im "Notmodus" schwerer zu bedienen ist als die manuell zu öffnende. In solchen Fällen ist es manchmal hilfreich suspekte Teile vor Abgabe mit Farbe zu markieren und zu fotografieren.
MfG BlackTM
Hallo BlackTM,
Habe mit Opel bezueglich Kulanz gesprochen. Man hat mir 20% angeboten. Hört sich erstmal nicht so schlecht an. Die bekomme ich allerdings nur, wenn ich die KOMPLETTE Instandsetzung der Elektronik+Hydraulikpumpe+das Abdichten der Leckage beauftrage.
Nochmal zusammengefasst:
- Auto is nach 3,5 Jahren an 2 Stellen undicht --> Kosten 350€
- Elektronik der Heckklappe geht dadurch kaputt --> Kosten 1400€
Und auf diese Summe gewährt mit Opel großzügige 350€ Rabatt. Bleibe also auf 1400€ sitzen für einen mehr als fragwürdigen Defekt.
Werde also jetzt auf eigene Kosten auf Manuell-Heckklappe umrüsten. Auf den Kosten für das Abdichten bleib ich natürlich auch sitzen.
In meinen Augen is das einfach nur traurig, zumal Opel an dem defekten Steuergerät und Hydraulikpumpe trotz Rabatt immernoch ordentlich verdient.
Nichts für ungut und danke für deinen Support.
Ole
PS: Hab heute dann diese Werbung gesehen. Musste schmunzeln. Bei Opel hat sich nix geändert. Aber die Hauptsache erstmal die Marketing-Leute losschicken. Ein besseres Image muss man sich erarbeiten statt irgendwelche Fussballtrainer teuer einzukaufen und Plakate zu kleben...