Sub anschließen, betreiben
Hallo erstmal 🙂
Ich hoffe ich werde nicht gleich abgestraft weil ich mal wieder an falscher Stelle den Thread eröffne oder noch schlimmer einen Doppelpost. Sollte dies der Fall sein Schande über mich.
Zu meiner kleinen Problematik:
Ich bin ein wenig verwirrt. Ich hab im moment schon ein kleines schnuckeliges Soundsystem.
-ESX XE6.2c Xenium
-Signat Ram1 Mark II
-Woofer ein Axton schlag mich Tod
Jetzt habe ich von meiner lieben kleinen Schwester aber ihre Anlage geschenkt bekommen, die bei ihrem Gebrauchten dabei war.
-2 Pioneer Doppelschwingspulen Woofer mit jeweils 400 Rms (Genaue bezeichnung hab ich gerade nicht im Kopf, sollte es von belangen sein werde ich natürlich sofort nachschauen aber ansonsten lässt mich gerade mein Sofa nicht los).
-4 Kanal Endstufe von ESX Signum Sx 4100
Was mich verwirrt ist dass ich überall lese dass man nicht 2 Woofer an einer 4 Kanal Endstufe betreiben soll. Da diese ja gleich eingestellt werden müssten da sonst die Woofer kaputt gehen können, was praktisch aber fast unmöglich ist. Jetzt hat der Vorbesitzer das ja anscheinend aber getan oder steh ich auf dem Schlauch?
Ihr könnt gerne mit Fachwörtern um euch werfen, Google hilft ,doch wäre ich mit einer idiotensicheren Erklärung auch einverstanden 😁
Würde gerne die Pioneer gegen den Axton austauschen oder einen der beiden in das Gehäuse des Axtons.
Eine weitere Frage, wäre bezüglich Hochtöner in die A-Säule einbauen. Hat jmd hierfür Tipps, Tricks, Einbauanleitung?
Beste Antwort im Thema
4 × 100 Watt Kanal an 4 Ohm hat diese Endstufe, das steht in den Daten, die du gepostet hast
bedeutet :
jeder Sub bekommt 200 Watt (2x100), wenn du so anschließt
http://a248.e.akamai.net/.../2DVC_4-ohm_4ch.jpg
Anders wäre das Anschließen nicht unbedingt zu raten !
''''''''''''''''''''''''''''''''''
nimmst du dagegen dieses Gerät
www.ebay.de/itm/141180637631
und schließt so an :
http://a248.e.akamai.net/.../2-DVC-4-ohm-mono-low-imp.jpg
Dann sind es pro Woofer 350 Watt, denn diese Endstufe hat 700 Watt an 1 Ohm
Das ist diese :
http://audiodesign.de/downloads/testberichte2005/ESX-SX-1000_CH.pdf
Das gleiche Gerät, wie du es momentasn hast, aber als Mono- statt 4 Kanal
79 Antworten
Die waren in einem selbst gebastelten Gehäuse untergebracht.
Wegen dem Verstärker, bin für alles offen nur eben eins nach dem anderen ;-)
Werde heute Mittag den Rest noch ergänzen
Woofer sind klar
Verstärker: dir ESX und eine signat RAM 1 Mark II
Lautsprecher sind auch klar
Radio: Alpine bez. Kommt noch
Kabel: Strom, Masse, Remote, Lautsprecherkabel für das FS, 4 Fach Chinchkabel(Querschnitte kommen noch)
Strom läuft auf der linken Seite, ls chinch laufen rechts hinter
Auto ist ein Seat Leon 1P
So wie in dem Beispiel mit der 4 Kanal ist es im Moment angeschlossen.
Dass das Frontsystem mit einer Weiche und am Verstärker betrieben wird ist auch klar. Nur ob ich dann noch was davon hören würde , wenn die woofer mit 400rms versorgt werden, ist die andere Frage.
Was wäre deiner Meinung nach ein gut funktionieren des System auch vom Einbau her? Sub Gehäuse selbst basteln?
Zitat:
Verstärker: dir ESX und eine signat RAM 1 Mark II
Du willst eine 6-Kanal-Endstufe mit einem Monoblock kombinieren ? 😕
Kannst du mir mal den Sinn erklären ?
😕😕
Zitat:
Was wäre deiner Meinung nach ein gut funktionieren des System auch vom Einbau her? Sub Gehäuse selbst basteln?
- Vierkanal-Endstufe (hast du bereits da !)
- Lautsprecher vorne (hast du offenbar bestellt)
- Subwoofer 30 cm Gladen RS12 im Axton-Leergehäuse ***
Dann hat die Endstufe folgende Leistung
2 × 116 Watt Kanal 1 + 2 an 4 Ohm (für Lautsprecher)
und
1 × 353 Watt Kanal 3 + 4 gebrückt an 4 Ohm (für 1 St. 30-cm-Subwoofer)
Falls du Angst hast, dein Lautsprechersystem würde keine richtige Lautstärke schaffen, dann ist das hier das Richtige, ein Umtausch macht´s möglich :
www.mediamarkt.de/.../MAC-AUDIO-Starx-2.16,48353,460794,724213.html
Das hat sogar Hochtöner mit Zusatzvolumen und kommt mit einer größeren Schwingspule und sehr sauber gefrästem Gusskorb daher. So ein System kann die gebotene Verstärkerleistung voll umsetzen.
http://img.hifitest.de/_bild_1332289729.jpg
http://img.electrovenik.ru/.../...ika-mac-audio-starx-2-16_17905_7.jpg
Dann noch Türen GUT dämmen und die passenden Kabel zu diesem Verstärker kaufen.
Du hast dann weder eine riesige Bastel-Subwooferbox im Kofferraum noch hast du alles voll mit zwei Verstärkern und vielen Kabeln.
__________
*** einfach mal die Größe des Axton-Gehäuse nennen !
Falls es nicht passt : www.ebay.de/itm/191059423180
Für dieses Geld kannst du selber KEIN fertig bezogenes Gehäuse herstellen. Zudem hat das Gehäuse schon eine zur Rücksitzbank passende Abschrägung
Mit so einer Anlage kommst du dann auf ein vergleichbares Niveau wie mit diesem Set :
www.caraudio-store.de/images/products/audiosystem_radionset.jpg
Radio ist ein Alpine CDs 1738t
Lautsprecher sind vorhin auch schon gekommen 😉
Bin mir noch nicht sicher wo ich die HT verbauen werde,.. Will sie eig schon an der A-Säule verbauen (Bilder im Anhang)
Türen sind schon gedämmt.
Nein natürlich nicht, es wurde gefragt was ich habe und da ich auch noch die Signat habe, habe ich sie auch aufgezählt :P
http://www.ebay.de/.../131106799375?...
das ist das Gehäuse
Dann fehlt also noch der passende Woofer und MDF Adapterringe
Also Fronsystem eingebaut. Tiefmitteltöner mit einem MDF Adapterring in der Türe und die Höchtöner habe ich ähnlich wie auf den Beispielbildern an der A-Säule montiert. Was soll ich sagen, im Vergleich zu vorher ein wirklich super Klang. Probleme bisher vorne links habe ich beim Gasgeben ein Pfeifen der Lima obwohl meine Stromversorgung links und meine Chinch bzw Lautsprecherkabel auf der rechten Seite nach hinten laufen. Zudem ist beim starten ohne dass das Radio an ist vom linken Hochtöner ein leises Rauschen zu vernehmen ?
Im Kofferraum brummt vorerst noch immer der Pioneer vor sich her. Bin mir noch nicht sicher welche variante ich nun machen möchte. Einen neuen Woofer oder die Pioneer über einen Monoblock laufen zu lassen. Ich muss sagen ich liebäugel ja mit letzteren. Da stellt sich die Frage: dann beide Woofer verbauen und wie sollte der Kofferraum Ausbau sein? Kontakte zu einem fähigen Schreiner habe ich. Was würdet ihr grundsätzlich für eine Gehäuseart vorschlagen ? Also wenn ich die "Version" mit dem Monoblock und den Pioneer mache soll es eben auch ein vernünftiger Ausbau werden mit doppeltem Boden usw. . Also durchaus was zumindest in meinen Augen aufwändigeres.
Ich würde dann ein 70l Gehäuse für beide Woofer konstruieren wollen. Die Endstufen sollen dann auch unter einem Brett verschwinden sodass wieder eine ebene Kofferraumfläche entsteht. Muss ich bei den Endstufen irgendetwas wegen der Hitzeentwicklung beachten ? Reicht das 500mF Kondensator den ich habe?
Bin mir aber nicht sicher ob meine Dimensionierung des Stromkabels ausreicht. Bisher hatte ich damit keine Probleme. Aber bei einer zweiten Endstufe und den beiden Woofern weiß ich nicht ob es groß genug ist.
Im Anhang ein Bild von den Kabeln als ich den Pioneer ausprobiert habe.
Ich hoffe die Nerven sind noch nicht all zu stark strapaziert ;-)
Wünsch euch ein schönes Wochenende und danke für die bisherigen Antworten :-)
Ähnliche Themen
1.) Bist dir sicher, dass es nur links ist?
2.) Ja, Kofferraumausbau klingt gut. Die Reserveradmulde ist schön eben, da kann man eine Trägerplatte reinmachen und die Form des Kofferraumbodens kann man, wenn man den Teppich auf ein Brett abzeichnet auch sehr schön nachschneiden. Ist bei dem Auto eigentlich sehr leicht zu machen.
Wenn du die Pioneers in ein geschlossenes Gehäuse verbaust, solltest zwei separate Kammern machen.
3.) Das Kabel sieht sehr dünn aus. 10mm²?
Sofern du dich einloggen kannst, gibts hier Bilder vom 1P eines Kumpels und von meinem Einbau mit doppeltem Boden:
http://www.carhifi-forum.at/index.php?...
http://www.carhifi-forum.at/index.php?page=Thread&threadID=2676
Also hatte schon Beifahrer und habe diese auch mal horchen lassen und die meinten dass es auch von links kommt, um genau zu sein aus dem Hochtöner. Werde morgen mal die Frequenzweiche auf der linken Seite überprüfen.
Was für einen effekt haben die getrennten Kammern? Werde morgen mal den Kofferraum ausmessen.
Für die Versorung der Woofer: http://www.pimpmysound.com/.../Ampire-MB10001-2G::10514.html?...
klingt aber seltsam, dass es nur aus dem linken Hochtöner kommt. Frequenzweiche dürfte da nicht das Problem sein. Eher Cinchkabel. Schonmal Kabel umgesteckt? Kommts dann von Rechts?
Also bei den Endstufen könntest dir die Frage ja auch selbst beantworten.
Das sind 2 Woofer mit jeweils 2x4 Ohm schwingspule. Die kannst du dann an 4 oder 1 Ohm Anschließen. Also nimmst die Ampire mit 1kw an 1ohm oder die ESX mit 650 an 4ohm?
Spielen werden die übrigens mit beiden 😉
Aber wenn schon 4 Ohm dann das hier: http://www.ebay.de/.../180634223854?...
Chinch ausgesteckt umgesteckt, Geräusch ist noch immer da. Habe auch die Esx mit der Signat getauscht. Geräusch ist immernoch da.
War heute nochmal bei meinem Hifi Futzi wo ich meine Chinch Kabel gekauft habe. Dieser hat mir bestätigt dass diese von der Abschirmung her keine Probleme machen dürften. Habe eig keine lust all zu oft bei dem vorbeizuschauen weil er mir äußerst unsympathisch ist. Macht komplett alle Komponenten schlecht und wenn es nach ihm gehen würde, sollte ich den Wert meines Autos nochmal verbauen-.-
Ja recht haste,... Ist heute einfach zu spät für meinen Kopf,..
Wie ich das rausgehört habe wird das Kabel nicht ausreichen. Wie schaut es mit dem Kondensator aus?
Hey!
Kenne das. Meine Hifi Spezis hier sind auch alle unter aller Sau und helfen gar nicht, wenn man nicht Kohle "rüber wachsen" lässt.
Also folgendes.
Ich hab ja das gleiche Auto und hab auch ein Grundrauschen im Woofer. Von wo das kommt, weiß ich noch nicht. Könnte das Radio oder eine Einstreuung sein. Auch ein Kumpel von mir hat sogar drehzahlabhängiges Pfeifen in allen Lautsprechern.
Bei dir finde ich es so merkwürdig, dass es scheinbar nur aus einem Hochtöner kommt. Meine Vermutung ist ja, dass es in beiden bei dir ist. Da du ja selbst links sitzt, ist der Hochtöner links die näheste Quelle für deine Ohren. Theoretisch müsstest am Beifahrersitz das Pfeifen von rechts vernehmen.
Erst wenn du heraus gefunden hast ob es tatsächlich Lima-Pfeifen ist oder nicht kannst dir folgendes zu Herzen nehmen:
Ein Lichtmaschienenpfeifen ist Drehzahlabhängig und es geht los sobald der Motor läuft. Betroffen sind aber nicht nur die Hochtöner, sonder alle Lautsprecher. Oftmals hört man es aber nur aus den Hochtönern raus. Manchmal kann es sich auch als Brummen aus dem Subwoofer äußern, je nachdem wie laut der Gain eingestellt ist.
Mir fallen jetzt spontan 3 Ursachen ein: 1.) zu wenig Schirmung des Cinchkabels (am besten ein 2- 3-Fach geschirmtes Kabel kaufen). Um herauszufinden ob es durch das Cinchkabel eingestreut wird, kannst du vom Radio zur Endstufe das Kabel freiluft quer durchs Auto legen. Also nicht schön und unsichtbar, sondern einfach mal Radio mit Endstufe verbinden, denn in der Fahrgastzelle dürften keine Stromkabel in unmittelbarer Nähe verlaufen.
2.) Problem mit der Masse. Dein Massepunkt ist zu schlecht und/oder die Verkabelung so unterdimensioniert, dass sich dein Verstärker zusätzlich Masse über das Cinchkabel holt. Im schlimmsten Fall brennt dir dann die Cinchmasse am Radio durch. In dem Fall kann man die Cinchmasse verstärken und einen Draht vom äußeren Ring des Cinchkabels auf das Radiogehäuse verlegen. (Google nach "Cinchmasse verstärken"😉
3.) Unterschiedliche Massepotentiale. Das heißt, dein Radio hängt an einem Massepunkt vorne und die Endstufe an einem Massepunkt hinten. Warum auch immer, verträgt sich das manchmal nicht so gut. Zu empfehlen ist es, dass Radio und Endstufe am gleichen Massepunkt hängen. (z.B. beides direkt an der Batterie ohne Umwege über die Karosserie).
Generell solltest du deine Verkabelung überarbeiten! Wenn du dir zum Beispiel die Soundstream oder die Ampire holst, wirst du eine stabile Stromversorgung aufbauen müssen, damit du auch bedenkenlos aufdrehen und deine Anlage genießen kannst.
Du hast dann zwei Möglichkeiten:
1.) Ohne Zusatzbatterie
2.) Mit Zusatzbatterie
Ich denk in deinem Fall solltest auch ohne Zusatzbatterie auskommen. Du brauchst dann vorne was richtig dickes! Ich denke in den Leon sollte aber locker auch was mit 80Ah reinpassen. Eine AGM Batterie wäre auch von Vorteil! Wichtig wäre eine möglichst hohe Kaltstartleistung (ab 600A(EN) besser mehr!).
Da du dann zwei Endstufen im Kofferraum hast und die Batterie vorne so "weit" entfernt ist, solltest du natürlich möglichst dicke Kabel verwenden. 35mm² Reinkupfer sollte reichen! Wichtig ist auch ein perfekter Stromkreis! Das heißt du solltest auch vorne im Motorraum die Masse von der Batterie verstärken.
Ein Cap könntest du dann zum Beispiel als Stromverteiler für die beiden Endstufen verwenden.
2.) Nur als Option:
Es schadet definitiv nicht, wenn du eine kleine Zusatzbatterie hinten verbaust. Zum Beispiel Stinger SPV20, die kostet ja auch nicht wirklich mehr als ein guter Cap. Da du dann eine richtige Pufferung in unmittelbarer Nähe deiner Endstufen hast, kannst auch ein dünneres Kabel von der Starter bis zur Zusatzbatterie nehmen. Zum Beispiel "nur" ein 25mm² Kabel. Wichtig ist dann eine doppelte Absicherung des Kabels. Nach der Starterbatterie, wie gehabt und zusätzlich 30cm vor der Zusatzbatterie. Von der Zusatzbatterie zu den Endstufen brauchst du dank den kurzen Kabelwegen auch keine zu dicken Kabel mehr. Du könntest zur Sicherheit mit dem 25mm² Kabel weiterarbeiten, bei der Endstufe für die Lautsprecher sollte auch was um die 16mm² reichen. Batteriemasse würde ich auch vorne verstärken, wie bei Option 1.
Egal wie du es drehst oder wendest, du wirst leider für das "drum herum" einiges an Kohle los. Eine gute Starterbatterie kostet um die 180€. Kabel müsstest mal schauen bei Pimpmysound gibts sehr günstige. Zusatzbatterie würde 89€ kosten, aber du brauchst dann auch noch die Kabel und Sicherungen etc.
Ich hoffe du nimmst dir diesen Tipp bisschen zu Herzen, ich schreib hier jetzt seit 30min, obwohl ich an meiner Diplomarbeiten arbeiten sollte.
Wie gesagt ich hatte ja auch schon Beifahrer die meinten es kommen von links. Aber ich werde nochmal jmd mitnehmen zum mithören ;-)
Richtig nach dem starten und wenn ich das Licht einschalte kommt noch ein rauschen dazu. Das Chinchkabel ist eigentlich hochwertig werde es aber trotzdem nochmals überprüfen genauso wie ich meinen Massepunkt nochmals ändern werde.
Das Massekabel sollte doch ausreichend sein ? Wird aber beim Einbau dann sowieso durch ein neues ersetzt. Ebenso das Stromkabel.
Ich würde auch lieber ohne Zusatzbatterie auskommen. Dann kommt also vorne eine neue rein.
Bis zum Ausbau ist eh noch ein bisschen hin, also noch Zeit die einzelnen Komponennten zusammenzutragen.
Anfangen werde ich mit der Ampire.
Was im moment bisschen komisch ist dass mein Radio ab und an von alleine lauter wird? Immer diese kleinen zeitintensiven Problemchen.
Für deinen Zeitaufwand bin ich dir auch sehr dankbar. Natürlich werde ich beherzigen was du mir hier schreibst. Immerhin möchte ich das Beste aus den mir gegebenen Mitteln rausholen. Darum habe ich die Hochtöner in die A-Säule verpflanzt, Türen nachgedemmt, usw..
Bin der Meinung ganz oder gar nicht ;-)
Vielleicht ist das Radio defekt? :/
Wie gesagt total merkwürdig. Die Batterie musst du nicht zwangsweise sofort tauschen. Kommt ja drauf an, was du JETZT drin hast. Masskabel muss immer so dick sein wie das Stromkabel. Stells dir wirklich wie eine Wasserleitung vor. Wenn du 35mm² von der Batterie nach hinten hast, dann vom Verstärker 35mm² zum Massepunkt und von dort über die Karosserie zur Batterie. Das Werkskabel von der Batterie zur Karosserie ist trotzdem nur max. 16mm² (wenn überhaupt), das ist dann eine Engstelle, die den Stromfluss behindert.
Wäre bitter weil es erst 2 Monate alt ist,...
Ich google mal vll werde ich fündig.
Muss ich mal schauen. Weil es war definitiv mal eine Anlage verbaut so vergewaltigt wie die Lautsprecher Kabel waren, vll hab ich ja Glück und es wurde eine andere Batterie eingesetzt.
Wie gesagt Strom und Massekabel werden defintiv getauscht ;-) Sowas dann.
http://www.ebay.de/.../181183914729?...
bzw. von der Seite die du geschickt hast. Aber immer diese Auswahl ^^
Also habe gerade mal den Kofferraum ausgemessen. Das wird verdammt eng mit beiden Woofern + 2 Endstufen. Bin gespannt ob ich das hinbekomme mit einem 70l Gehäuse. Was würdet ihr als Mindestgröße nehmen bei einem geschlossenen Gehäuse? Angegeben ist der Woofer von 28-48l wenn ich es recht im Kopf habe.
Wegen dem "Lima Pfeifen" habe gerade mal ein bisschen Akrobatik im Auto gemacht und mal beide Seiten belauscht. Glaube immernoch das es nur von dem linken Höchtöner kommt. Mein lieber Hififritze meinte auch dass sich Frequenzweichen mal schnell Störsignale einfangen können. Ahnung hat er ja glaube ich schon bei 30 Jahren Erfahrung.
Habe auch ein Video davon gemacht, eines der Kategorie Schwarzbild aber es kommt ja auf den Ton an ^^, kann man hier aber glaube ich nicht hochladen.
Zudem Bilder von der Türdämmung und der Batterie. Werde ich wohl nachträglich hochladen, ob ich den Kampf mit der Tür noch einmal aufnehmen muss oder ihr sagt, das ist ausreichend ^^. Die Batterie ist von Varta, vll taugt sie ja doch ^^
Was mich auch noch interessieren würde, hat jmd eine Idee wie ich oben am Rückspiegel die ganze Plastikverkleidung iwie ruhig stellen kann? Die vibriert ganz schön oder muss dazu der Himmel demontiert werden o.O
So habe mal schnell einen Plan vom Sub Gehäuse gezeichnet. Könnte das was werden ? Mir ist danach erst aufgefallen dass es für den Woofer wohl zu flach ist. Aber das wäre die grundlegende Form.
Bin für Vorschläge und Verbesserungen offen ;-)
Edit: Anstatt 75cm Länge, 65cm dafür eine Höhe von 20cm. Das erhöt das Quader Volumen nochmals. Hoffe 33cm sind tief genug?
Wieviel Platz braucht der Woofer nach unten bis zum Gehäuse und oben zur Deckplatte?
Wenn ich die Endstufen im doppelten Boden Verbaue werden die nicht zu heiß?
Habe mal eine skitze angefertigt wie ich mir das vorstelle