Starten bei Kälte Problem wg. Luft in Dieselleitung

Mercedes C-Klasse W202

C250TD Bj 1997 (WDB2021281A547441, Limosine, Klima

Hallo,

ich hatte vor 2 Jahren das Problem, dass ich bei den Dieselleitungen (die Kurzen in der Nähe der Einspritzpumpe und Dieselfilter) in ein oder zwei Leitungen immer eine Luftblase bekam. Im Schlimmsten Fall auch am Tag, wenn ich zu, Beispiel Schnauze abwärts stand. Habe dann alle Leitungen mit O-Ring gewechselt und dann war Ruhe. Hauptsächlich trat das Problem auf, wenn das Auto eine Nacht hinter sich hatte.
Jetzt, im Sommer, hatte ich ebenfalls kein Problem. Nun aber, seit es wieder kälter wurde, tritt das Problem wieder auf und zwar passend zur Kälte. Im Herbst musste ich einmal mehr starten, bis der Diesel wieder ungehindert floss, nun aber bei 0 Grad braucht es wieder recht lange. Ich vermute, durch die Kälte zieht sich irgendwas zusammen, was zur Undichtigkeit führt. Ich kann aber nicht feststellen, wo der Diesel Austritt und damit Luft in eine dieser Leitungen kommt.

Wird am Tag in regelmäßigen Abständen gefahren, dann startet er wunderbar.

Was tun sprach Zeuss. Mein Starter nimmt mir es auch langsam krumm und wirft das Ritzel aus, nach ein paar Startumdrehungen.

Liebe Grüße
Michael

32 Antworten

Hi,

sind die typischen Anzeichen von Luft in der Spritleitung.

Jetzt ist natürlich die Frage ob nur die Leitungen mit O-Ringe getauscht wurden, oder auch noch andere O-Ringe/Dichtungen.

Ziehe einmal den Stecker vom Abschaltventil ( war bei mir die Ursache) ab und kontrolliere ob es da feucht ist, da reicht schon ganz wenig das er von hier Luft zieht. Schneide auch die ganzen Spritleitung wo Schellen montiert sind ca. um 1cm kürzer.

Sollte das in Ordnung sein sämtliche nicht getauschten Dichtungen/O-Ringe, Vorfilter, Hauptfilter erneuern. Danach mit den teuren Teilen weitermachen.

Es gibt auch von Benz zwei Ventile zu kaufen, welche dann im Vor und Rücklauf montiert werden, jedoch bringen die nichts.

Hab mir das ganze bei meinem einmal zusammengestellt was man benötigt.

grüße
chris

Hallo Chris,

danke für die Hinweise. Ich werde mal alle Verbindungen nochmals auf guten Sitz und Dichtigkeit prüfen. Mal sehen. Melde mich bei Erfolg.

Gruß
Michael

Alles klar,

Zur Beruhigung, nach 3-4x Montage/Demontage und 500Euro Materialkosten hatte ich auch meine undichte Stelle gefunden.

grüße
chris

ich hoffe, die € 500,00 waren nur für Bier, um die Nerven zu beruhigen ;-)

Ähnliche Themen

Ich hatte mal den Fehler gemacht, im Winter/Herbst bei niedrigen Temperaturen den Dieselfilter zu wechseln.
Habe anschließend erhebliche Probleme gehabt, den Deckel des Filtergehäuses wieder dicht zu bekommen.
Kunststoffdeckel/-Gehäuse und Elastomerdichtungen sind bei Kälte nicht mehr so elastisch.

Wenn du also in der Richtung tätig warst, würde ich dort zuerst suchen.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich hatte mal den Fehler gemacht, im Winter/Herbst bei niedrigen Temperaturen den Dieselfilter zu wechseln.
Habe anschließend erhebliche Probleme gehabt, den Deckel des Filtergehäuses wieder dicht zu bekommen.
Kunststoffdeckel/-Gehäuse und Elastomerdichtungen sind bei Kälte nicht mehr so elastisch.

..........................................................................
🙂Gruß
D.D.

D.h. mit den Arbeiten am besten warten, bis das Frühjahr wieder mit warmen Tagen lockt.🙂🙂

Viele Grüße
quali

Ich hab auch dasselbe problem wenn meiner 1 tag draußen steht bei -5c und der tank nur noch halb voll ist das ich dann ewig orgen muss bis er anspringt ich hatte ihn vor ca nem jahr bei Mercedes die haben O-Ringe getauscht,leitungen und sogar das Abschaltventil (kosten insgesammt 384€ und das problem ist immer noch da 🙁 weis jemand was das sonst noch sein könnte?

Hi,

Zitat:

weis jemand was das sonst noch sein könnte?

alles was mit Kraftstoff zu tun hat, schau dir mal die Bilder an da siehst du dein ganzes System welches im Motorraum ist.

zB. Wärmetauscher, Vorfilter, Hauptfilter, Dichtungen usw.

grüße
chris

Zitat:

Original geschrieben von Steve250 TD


Ich hab auch dasselbe problem wenn meiner 1 tag draußen steht bei -5c und der tank nur noch halb voll ist das ich dann ewig orgen muss bis er anspringt ich hatte ihn vor ca nem jahr bei Mercedes die haben O-Ringe getauscht,leitungen und sogar das Abschaltventil (kosten insgesammt 384€ und das problem ist immer noch da 🙁 weis jemand was das sonst noch sein könnte?

Könntest Du bitte die Rechnung von damals einscannen (Namen u. Adresse natürich geschwärzt oder abgedeckt) und hier hineinstellen?

Wie teuer war das Abschalteventil (EHAV)? Mit Märchensteuer?

Viele Grüße

quali

Einscannen nicht aber mit handy fotografieren 🙂

So jetzt hier die Rechnung

Zitat:

Original geschrieben von Steve250 TD


So jetzt hier die Rechnung
30b70d39-xl-1
C6dfbe91-xl

Hallo Steve250 TD,

vielen Dank für die Ablichtungen der Rechnung.

Offenbar wurde aber- lt. Rechnung - an den Anschlüssen des Kraftstoffwärmetauschers nichts erneuert.

Vielleicht liegt dort der Fehler.

Sieh Dir einmal das Bild 3 an von chris6891, Erstellt am 28. November 2013 um 18:25:15 Uhr

Lt. Deiner Rechnung wurden nur die Leitungen mit den Nummern : 56, 74, 83 und 95 erneuert.

Hierzu ist auch folgender Link interessant:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=722923

Übrigens macht Dein Handy wirklich gute Bilder.

Viele Grüße

quali

Hallo miteinander,

bei mir war der Gummischlauch, der vom Tank kommt, im Motorraum unter dem Scheuerschutz aus Kunststoff durchgescheuert.
Es war so perfide, es lief kein Diesel aus und es war auch nichts zu sehen.
Nur wenn ich starten wollte bzw. der Wagen lief, wurde permanent Luft gezogen.
Erst als ich den Schlauch ausgebaut hatte und ihn Zentimeter für Zentimeter untersucht habe war der Schaden zu sehen.
Neuen Schlauch eingebaut und alles war gut.

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen