Vergleich Sl R230 MOPF vs. R231
Hi Leute,
ich komme eigentlich aus der Porscheecke und spiele seit langem mit dem Gedanken mir einen SL63 AMG als Spaßwagen zu kaufen. 😁 Nach dem ich mir den neuen SL R231 live angesehen habe, muss ich wirklich sein, dass mir der "alte" SL R230 wesentlich besser gefällt! Der sieht irgendwie moderner und rassiger aus. Wenn ich mir die Motorhaube vom neuen ansehe, denke ich immer der Designer war wohl bedrunken! 🙄 Der alte sah auch von den anderen Seiten (Heck, Seite) besser aus.
Nun zu meiner Frage. Ich wollte mal wissen, wie ihr darüber denkt. Ich bitte um eure Abstimmung!
Danke und viele Grüße aus Bärlin!! Die Stadt mit ohne Großflughafen!
Outlowz
Beste Antwort im Thema
Es ist doch immer wieder der gleiche Ablauf.
Als der R230 erschien fanden die meisten, die noch das Vorgängermodell besaßen, diesen deutlich schöner. Mit Erscheinen der Mopf2 für den R230 wurde diese schlecht geredet und die tolle Kulleraugenoptik der ersten Modelle gepriesen. Und kaum ist der R231 auf dem Markt wird der vor kurzem noch als hässlich empfundene R230 Mopf2 plötzlich als das schönere Auto bezeichnet.
Irgendwie schon lustig, dass man immer genau das Modell als am schönsten bezeichnet, das man gerade selbst fährt, bzw. sich leisten kann.
309 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von foxada
warum müssen sich hier einige Leute im Forum immer so persönlich angreifen und angiften.Schon mal was von Toleranz im Umgang mit Mitmenschen gehört?
Menschen ,die sich mit so schönen Autos beschäftigen(in welcher Art auch immer),sollten so nicht schreiben.
Stimmt! Und schon ist Ruhe!
Hallo Teufel,
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Ein Bekannter, mit guter Connecte zum Werk in Bremen, hat mir kuerzl. gesteckt, dass vom R231 weltweit angeblich nur zwischen 2 - 3.000 Einheiten abgesetzt wurden. Ist nicht verifiziert..., aber wenn's stimmt, dann ist der 231er fuer MB der Super-GAU.
das stimmt nicht - allein in den USA wurden schon so viele R231 verkauft, und der Absatz zieht dort derzeit saisonal bedingt wieder an:
Hallo Peso,
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
ein erfolg der porschegeschichte ist darauf zurückzuführen, dass man das, annähernd gleiche modell seit vielen jahren baut. vielleicht will mb das jetzt auch machen. man will designbrüche vermeiden.
peso
der war wirklich gut! Aber mal im Ernst: Die R231-Kritiker monieren einerseits, der R231 sehe dem R230 zu ähnlich. Gleichzeitig soll der R230 aber viel besser aussehen als der R231. Da fragt man sich schon manchmal "Was denn nun?".
Für mich hat mein R231 nach wie vor designmäßig Vor- als auch Nachteile gegenüber dem R230:
- Das Heck vom R231 gefällt mir viel besser, vor allem besser als beim R230 MOPF2 mit diesem seltsamen Diffusor hinten/unten.
- Die Front gefällt mir beim R230 besser, weil weniger aggressiv.
- Die Kiemen sind beim R231 viel besser, weil edler.
- Der Innenraum ist beim R231 um Welten besser.
Da der R231 insgesamt unbestritten die deutlich modernere Technik hat, ist er für mich der bessere Kompromiss als ein R230. In Sachen Preis/Leistung ist ein gebrauchter R230 aber hingegen einem neuen R231 natürlich überlegen, wie alle Gebrauchtwagen gegenüber Neufahrzeugen. Ich war aber bereit, das viele Geld für einen neuen R231 auszugeben, weil ich lange (8-10 Jahre) ein aktuelles Modell fahren möchte und sich der Wertverlust über diese Haltedauer noch halbwegs akzeptabel auf die Jahre verteilt.
Hallo Aruba,
Zitat:
Original geschrieben von Aruba1
Mein letzter SL war Silbern. Mein neuer ist ( auf Anordnung meiner Frau ) kavansit-blau ( dunkelblau-métallic )....... Glaubt mir,.... Ich aerge mich jeden Tag darueber,.... jeder Tropfen,... jedes Staubkorn sieht man auf der dunklen Farbe. Ich pflege meine Autos bis zum verrueckwerden,.... gleichwohl...... ICH haette keine dunkle Farbe gekauft.
ich bereue meinen schwarzen Lack auch: Man sieht nicht nur getrocknete Wasserreste vom Waschen ganz deutlich, sondern auch überall Schmirgelspuren von Waschanlagen-Bürsten. Silber hatte ich vorher, wie Du, da sah man so etwas gar nicht. Silber ist mir aber mittlerweile zu langweilig (erst heute früh gelesen: Silber ist in D mit 25% weiter die beliebteste Autofarbe, vor blau, schwarz und grau). Könnte ich die Lackfarbe erneut wählen, würde ich daher weiß nehmen - darauf soll man Waschanlagen-Schmirgel ähnlich wenig wie auf silber sehen, sieht aber in meinen Augen nicht ganz so langweilig aus.
Ähnliche Themen
Hallo noch an Konni und Teufel,
seid wieder gut zueinander. Konni, Du könntest Dir wirklich manchmal etwas mehr Mühe beim Zitieren geben und nicht immer mal wieder Antworten mit in das Zitat schreiben: Antworten immer außerhalb der quote-Tags ergänzen! Und den kleinen Zwist mit Teufel hätte ich Dir bisher gar nicht zugetraut, Du bist doch eigentlich eher ein sehr ruhiger Zeitgenosse. Teufel ist das eher nicht (nomen est omen ;-), aber dafür hat mich seine perfekte Rechtschreibe (wenn es darauf ankommt, wie hier) beeindruckt und gefreut (da ich darauf auch großen Wert lege). Also, peace, und keep cruising!
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
Hallo Aruba,
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
ich bereue meinen schwarzen Lack auch: Man sieht nicht nur getrocknete Wasserreste vom Waschen ganz deutlich, sondern auch überall Schmirgelspuren von Waschanlagen-Bürsten. Silber hatte ich vorher, wie Du, da sah man so etwas gar nicht. Silber ist mir aber mittlerweile zu langweilig (erst heute früh gelesen: Silber ist in D mit 25% weiter die beliebteste Autofarbe, vor blau, schwarz und grau). Könnte ich die Lackfarbe erneut wählen, würde ich daher weiß nehmen - darauf soll man Waschanlagen-Schmirgel ähnlich wenig wie auf silber sehen, sieht aber in meinen Augen nicht ganz so langweilig aus.Zitat:
Original geschrieben von Aruba1
Mein letzter SL war Silbern. Mein neuer ist ( auf Anordnung meiner Frau ) kavansit-blau ( dunkelblau-métallic )....... Glaubt mir,.... Ich aerge mich jeden Tag darueber,.... jeder Tropfen,... jedes Staubkorn sieht man auf der dunklen Farbe. Ich pflege meine Autos bis zum verrueckwerden,.... gleichwohl...... ICH haette keine dunkle Farbe gekauft.
Sehe ich genauso: schwarz ist empfindlich und silber (m.E.!) fad.
Mein Vater hatte einen BMW in "stahlblau-metallic", so eine Mischung
aus hellblau und silber. So etwas fehlt mir heute.
VG Herbert
Zitat:
Original geschrieben von SL_Rider
Hallo noch an Konni und Teufel,seid wieder gut zueinander. Konni, Du könntest Dir wirklich manchmal etwas mehr Mühe beim Zitieren geben und nicht immer mal wieder Antworten mit in das Zitat schreiben: Antworten immer außerhalb der quote-Tags ergänzen! Und den kleinen Zwist mit Teufel hätte ich Dir bisher gar nicht zugetraut, Du bist doch eigentlich eher ein sehr ruhiger Zeitgenosse. Teufel ist das eher nicht (nomen est omen ;-), aber dafür hat mich seine perfekte Rechtschreibe (wenn es darauf ankommt, wie hier) beeindruckt und gefreut (da ich darauf auch großen Wert lege). Also, peace, und keep cruising!
Habe bereits Foxada zugestimmt - Dir natürlich auch! Habe mir auch Mühe gegeben mit dem Zitieren ;-)
Weiterhin ein schönes und offenes Wochenende...
in diese Richtung hätte das Design des R231 gehen sollen:
Hallo,
dass der 231 einen techn. Fortschritt darstellt ist doch unbestritten. Ebenfalls unbestritten ist allerdings auch, dass er eigentlich vom Design jetzt ein größerer SLK geworden ist. Dies vermiest viele SL Liebhaber. Hier haben die Designer den SL auf ein Abstellgleis geschoben, er verlor im Konzern diesen TOP Anspruch durch die vielen anderen"Sport"-Modelle.
Der 230 bis Mopf 1 bleibt vom Design insgesamt ein Jahrhundertentwurf, der leider nicht optimiert wurde.
Viele kaufen in aber nur, da er das neuere Modell ist, nicht aus überzeugten Designgründen.
Guten Tag
Seid dem letzten Bericht hier sind ca 9jahre vergangen. Gibt es hier inzwischen R231 350 Fahrer der ersten Generation ab 2012 die ihre Erfahrungen mit dem R231 berichten können oder würden. Ich war r230 Fahrer und werde mir wieder einen sl kaufen. Inzwischen gibt es den R231 ab ca 25000€ zu kaufen, wer hat einen R231 und kann was dazu beitragen Gruß.
Hallo, fahre den R231, SL350, EZ 2012 nun 12 Jahre und 66 Tkm. Bisher einmal einen Radsensor erneuert. Ansonsten sehr zufrieden.
Wenn noch Fragen sind...gerne.
Guten Morgen konnimutti
Ersteinmal Danke für deine Antwort. Das ist ja eine sehr positive Bilanz und aufgrund deiner jahrelangen Erfahrung mit dem R231 echt wertvoll. Ich habe die 20 Seiten hier durchgelesen und für mich ist es Soweit reduziert auf die Technik, handling, die subjektiven Werte sind bei mir endschieden. Ich würde mich jetzt für den R231 entscheiden, die Technik ist wohl durchaus eine Weiterentwicklung? Das fahrverhalten? Da muß ich dringend erstmal eine Probefahrt machen ich denke das der R231 sich mit der damals schon in Serie verbauten Parameter Lenkung gut fahren lässt. Wenn du weitere Anmerkungen machen könntest sehr gerne. Im Bezug auf die subjektiv beurteile Optik sage ich für mich ein schönes Fahrzeug. Ich habe versucht für den Motor verlässliche Infos zu bekommen. Ob er auch von der zyilinderbeschichtung betroffen ist oder den kipligen kolben am ot. Hier muss ich noch weiter lesen. Gruß
Hallo Harley, da bei mir ja, bis auf den Radsensor, keinerlei Probleme aufgetaucht sind, kann ich nur schwärmen von dem SL. Im fortgeschrittenen Alter kam es mir auch nicht auf Höchstgeschwindigkeit oder extremes Kurvenverhalten an. Er wurde lediglich für Schönwetterfahrten und gediegenes Fahren genutzt. Somit brachte auch der Verbrauch - weit unter 10 Ltr. - ein Lächeln nach jeder Fahrt hervor. Es war übrigens mein dritter SL in 20 Jahren.
Grüße vom Achim
Hallo Achim, ich kannte im Bezug auf,, harley,, einen street Bob,, Achim,, , das ist schon sehr lange her? Meine jetzige und letzte harley steht kurz vor der Vollendung. Ich vermute das ein R231 etwas mehr komfortabel ist als der r230 das ist das was ich vermute. Weil er halt die nächste Generation ist. Der M276 de35 v6 bis 2014 ist vermutlich ein solider Motor der ohne turbo auskommt und vielleicht von der nanoslide beschichtung nicht betroffen ist. 10 Liter Verbrauch ein wirklich moderater Verbrauch für solch grossen PKW. MB hat die bewegten Massen beim m276 bzw deren Reibung vermindert so wie das Gewicht der roh Karosse reduziert. Dadurch den Verbrauch deutlich gemindert. Diese Infos lassen mich zum R231 tendieren. Beste Grüße Karsten
Ich kann vom R231 SL500 berichten. Habe ihn vor einigen Monaten allerdings verkauft, da zu wenig genutzt und er am Ende garantiert ein Geldgrab wird. ich hab zum Vergleich noch einen E400 und kann über den SL folgendes sagen:
Die 500er Version ist grundsätzlich ein Gedicht. Das TEil hatte so mächtig Vortrieb, dass man bei nasser Fahrbahn bis 80kmh kein Vollgas geben konnte ohne mit ESP zumindest den Fahrstreifen ungewollt zu wechseln, soviel Bums hat der M278. Dafür ist er aber ein recht rauer Genosse. Vom Verbrauch konnte ich ihn bei Schleichfahrt auf etwas über 9 Liter bekommen (110kmh Autobahn). In der Stadt ging nie etwas unter 14 Liter. Mit Stop and go und im Winter 17km bis zur Arbeit waren es mit Gas nur antippen um die 15l und forsch gefahren 20l. Aber der Motor ist auch nicht für die Stadt gebaut. Anonsten solides Fahrzeug. Die Lenkung fand ich immer komisch. Extrem indirekt und nicht gerade leichtgängig. Der W213 fühlt sich da viel robuster und solider an. REst, wie man es sich vorstellt und extrem wenig Wind bei schneller Fahrt und offenem Dach. Von den Reparaturen: Meiner war einer der ersten, damit Silitec Laufbahnen (hatte aber nur 60tkm und daher kein Thema). Steuerkette war ebenfalls aufgrund der Laufleistung kein Problem. ABC Fahrwerk die übliche Miste: Bei mir gingen Pumpe und Pulsationsdämpfer defekt. Konnte ich für in Summe 1000Euro selbst tauschen, das ist beim R231 total easy und ohne Bühne zu bewerkstelligen, wenn man weiß wie.
Dann war noch ein Steuergerät dahin, das konnte ich mit der eigenen Diagnose identifizieren und dann aus ebay von den lettischen Kolleschen ein günstiges zum 1/3 Preis bekommen. Dann noch die Gasdämpfer im Kofferraum getauscht. Das wars mit den Reparaturen.
Wäre es ein SL400 aus 2016 gewesen hätte ich ihn vielleicht noch gehalten. Aber bei mir waren drei Kriterien, warum ich ihn verkauft habe:
1. Kaum genutzt
2. Silitec (Wenn Borescoring=neuer Motor)
3. Steuerkette und Nockenwellenversteller ab 100tkm (ca 5000€)
4. ABC Fahrwerk (Dämpfer werden irgendwann undicht und dann 2200Euro*4=aua + ABC Schläuche, die irgendwann porös werden=extrem schwierig zu tauschen und ultrateuer=Supergau=extrem aua
Muss nicht direkt passieren aber die Frage ist nicht ob sondern wann....
Aber noch eines: Der R230 ist auf jeden Fall noch einige Jahre älter und wenn man sich diesen Oldie jetzt noch kauft ist das was ich oben geschrieben habe noch viel grausiger. Alleine die Kunststoff und Gummiteile im und am Motor und Fahrwerk sind alle fertig und wir sprechen von S Klasse! Ich kann mit auch vorstellen dass man nicht mehr alle Motorteile so einfach bekommt s. Zimmer Videos....Wenn dann würde ich nur einen R231 6ender empfehlen nach 2015 (genaue Motornummer steht irgendwo). DAnn hast du die stärkere Kette, Stahllaufbahnen und kein ABC!