Temperaturgeberimpuls zu lang

Volvo 850 LS/LW

Aloha Zusammen,

da heute der Elch meinte überkochen zu müssen, habe ich eben mal eine Runde die Fehler ausgeblinkt.

An Box A Dose 7 bekomm ich einen 112 was soviel wie "Temperaturgeberimpuls zu lang" interpretiert wird.

Bedeutet das jetzt einfach das das Teil kaputt ist oder lässt sich daraus noch mehr interpretieren?

Gruß Stephan

Beste Antwort im Thema

Hier Info 🙂

Motortempgeber
69 weitere Antworten
69 Antworten

Ja, Lüfter läuft!

Den Thermostat ( das Dingsi kurz hinter der Servopumpe / Ölbehälter Servopumpe) kann man recht einfach nach dem Ausbau mit nem Teekocher prüfen.

Auch, wenn alles kocht ????
Wo steht die Eieruhr dann ?

hö ?
Sollst den ja weder beim laufenden Motor ausbauen, noch den Thermostat mit der Hand in das heiße Wasser halten.

Oder meinst du den Lüfter ?
Bei mir ist der Lüfter ziemlich gelich angesprungen damals.
Die Temperaturanzeige im Cockpit stand auf 3 Uhr und vorne ist wahlweise übergekocht oder das Wasser weg gewesen.

Und ich bin nach wie vor der Ansicht, das war der Thermostat. Und auch in diesem Fall von BoB tendiere ich wieder zu meinem Lieblingsverdächtigem 🙂

Ähnliche Themen

Wenn er sich mal bis auf 15 Uhr aufgerafft hat, bleibt Dr da auch wie angenagelt stehen. Auch wenn die Suppe bereits kocht.

ich stimme für Schuldig.

Was sagen die anderen Herren Geschworenen, die da deutlich mehr Ahnung haben als meinereiner ?

JA - SCHULDIG - ALLE BEIDE !
Raus mit beiden Schweinchen !
Temp.-Geber wie Thermostat.
Wer weiß wie das Dehn-Element in letztrem schon gelitten hat .....
Das sind ja nun auch nicht 'die' kosten ....

Na dann wollen wir mal zur Vollstreckung schreiten.
Wenn die Teile da sind werde ich berichten.......ähhhm....Moment.....Universalteile sind das nicht zufällig? Hab da so einen Teilegroßhandel in der Nähe.....aber der musste letztens schon bei der Verteilerkappe kapitulieren.

09229 / 97 99 97 - DING DONG - Herr Albert bitte Kasse 13 !

Der 170 PS-Motor hat genau diesen Sensor nicht, aber sicher was ähnliches 😕

Code-1-2-2

Zumindest das Thermostat kriegst Du da wahrscheinlich...

Verdammt.....warum bin ich eigentlich die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es sich um einen Sensor für die Wassertemperatur handelt.
Dann hat der Störcode eventuell gar nichts mit dem überkochenden Wasser zu tun?
Uiuiuiui....gefährliches Halbwissen.

und das recht fix beim Herr Albert, zu einem adäquaten Preis 🙂
Und der kann dir auch sagen, was du anstelle von dem Temperaturgeber hast, und ob überhaupt (den Thermostat hast du aber def)

Wenn du anrufst, richt ihm liebe Grüße aus von Dagmar (und dem Herrn Terwissen natürlich) 🙂

Das mach ich doch.....morgen ruf ich mal an und lausche dem geballten Volvowissen. 😉

Gruß Stephan....und Danke an die helfende Sippe

????
Der eigentliche Thermostat ist ein rein mechanisches Teil ohne jedwede Anbindung an das Steuergerät !
Dieser überbrückt durch ein temperaturempfindliches Dehnungselement eigentich nur den inneren zm äusseren Wasserkreislauf nach der Warmlaufphase.
Die (langsame) Umschaltung sollte eigentlich bei 90° passieren.
Im normalen Betrieb ist also nach kurzer Zeit immer der äussere Kreislauf - durch den Kühler ! - rein mechanisch in Betrieb.

Der Temperatursensor für das Kühlwasser sitzt gleich daneben.
Selbiger sollte mit einer Spannung den SG signalisieren, wie heiß denn das Kühlwaser ist.
Reicht der Fahrtwind bei z. B. 200 aus oder ist es im Stau absolut notwenig, den Lüfter zuzuschalten ?!

Die Kontaktfläche des Sensors kann verkalken / korrodieren (thermischer Übergangswiderstand) oder das Meßelement selbst hat sicht - auch teilweise - 'verabschiedet'.

Kommen falsche Daten / Spannung an das SG und dieses interpretiert die Wassertemp. dadurch als OK (unter 90°) - obwohl die Suppe mit 110° (unter Druck !) kocht ....
..... der Ventilator kommt nur auf Ansage des SG !

Deine Antwort
Ähnliche Themen