keilrippenriemen

Opel Omega B

Hallo hat jemand fotos vom keilrippenriemen oder wo ich den lösen.
Kurt kannst du mir bitte deine foto datei mal senden

83 Antworten

Moin,

schon mal Druck aufs Kühlsystem gegeben...? Dann kannst Du sehr wahrscheinlich die Undichte schon einkreisen bzw. orten ohne das halbe Auto zu zerlegen...!

VG

ubid

Zitat:

Original geschrieben von ubid



schon mal Druck aufs Kühlsystem gegeben...?

so was macht nur Sinn, wenn ich den Austritt auch sehen könnte

im Moment stellt sich dieses Bild über Nacht so dar

da hilft also kein Jammern, sondern weiterbauen und alles freilegen

ich hoffe ja immer noch auf die Kühlmittelpumpe und nicht die Zylinderkopfdichtung

P8061304

Ich bin immer noch dran den Kühlmittelaustritt zu lokalisieren

Zahnriemenverkleidung ist nun runter und alle Teile, die mir in die Hände kamen sind gereinigt

aber jetzt muss ich mal doof fragen:

Kann ich die Riemenscheibe mit den 6 Außentorx-Schrauben einfach so abschrauben, ohne das die Einstellungen für den Zahnriemen verändert werden?
Ich würde nämlich gerne hinter die Riemenscheibe schauen und dabei auch gleich den Zahnriemen reinigen, falls der etwas vom Kühlmittel abbekommen hat

Die 6 Torxschrauben,des Schwingingsdämpfers(Riemenscheibe für Keilrippenriemen ) kann man
ohne bedenken ab-und anschrauben!
nur die Mittelschraube die dann stehen bleibt,nach Abnahme des Schwingungsdämpfers, muß man in ruhe lassen,sie hält das Zentrumsrad(Antriebsrad) des Zahnriemens auf der Kurbelwelle fest!

mfg

Ähnliche Themen

super Rosi, vielen Dank.

Weißt Du auch, mit welchem Drehmoment die Schrauben von den Riemenscheiben (Kühlmittelpumpe, Servopumpe, Kurbelwellenrad) festgeschraubt werden müssen?

Ach so: wenn ich den Motor durchdrehen will, damit ich den Zahnriemen komplett reinige, wie mache ich das? Und in welche Richtung muss ich drehen?

Anzugsdrehmomente OPEL; OMEGA B Caravan (21_, 22_, 23_); 2.6 V6
Anzugsdrehmomente - Motor
Ventildeckel(-Satz)
8 Nm
Nockenwellenlager
8 Nm
Nockenwellenrad
50 Nm + 60° + 15° Neue Schraube(n) verwenden
Nockenwellensensor
8 Nm
Spannrolle - Aggregateriemen
35 Nm
Spannvorrichtung - Aggregateriemen
35 Nm
Spannrolle - Zahnriemen
20 Nm
Umlenkrolle Zahnriemen - Nockenwellenantrieb
40 Nm
Zahnriemenschutz
8 Nm
Zylinderkopfschrauben
Stufe 01 25 Nm Neue Schrauben verwenden.
Stufe 02 90°
Stufe 03 90°
Stufe 04 90°
Stufe 05 15°
Ansaugkrümmer
20 Nm
Abgaskrümmer
20 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Zündkerzen
25 Nm
Klopfsensor
20 Nm
Kurbelwellensensor
8 Nm
Riemenscheibe - Kühlmittelpumpe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
8 Nm + 30° + 30° Neue Schraube(n) verwenden
Kurbelwellenriemenscheibe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
20 Nm
Kurbelwelle - Zentralschraube
Stufe 01 250 Nm Neue Schraube verwenden.
Stufe 02 45°
Stufe 03 15°
Kupplungsdruckplatte
M7 15 Nm
M8 28 Nm
Schwungrad
Stufe 01 65 Nm Neue Schrauben und Schraubensicherungsmittel verwenden.
Stufe 02 30°
Stufe 03 15°
Ölablassschraube
mit Sechskantschraube(n) 55 Nm
Torxschraube(n) 10 Nm
Ölwanne
Unterteil Ölwanne, Stufe 01 8 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Unterteil Ölwanne, Stufe 02 30°
an Getriebe, M8, Oberteil Ölwanne 20 Nm
an Getriebe, M10, Oberteil Ölwanne 40 Nm
an Motorblock, Oberteil Ölwanne 15 Nm
Ölfiltergehäuse
25 Nm
Pleuellager
Stufe 01 35 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 45°
Stufe 03 15°
Hauptlager
Stufe 01 50 Nm Neue Schraube(n) und Mutter(n) verwenden.
Stufe 02 60°
Stufe 03 15°
Lambdasonde
30 Nm Montagepaste verwenden.
Riemenscheibe - Servolenkungspumpe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
20 Nm + 30° + 15° Neue Schraube(n) verwenden

Anzugsdrehmomente - Fahrwerk vorne
Lenkgetriebe
55 Nm
Radbefestigung
110 Nm
Radnabe/Radlager vorne
320 Nm
Spurstangenkopf an Achsschenkel
60 Nm
Spurstangenkopf an Spurstange
22 Nm

Anzugsdrehmomente - Bremse
Bremssattel Vorderachse
30 Nm
Bremssattel Hinterachse
80 Nm
Bremssattelträger Vorderachse
Stufe 01 95 Nm Neue Schraube(n) verwenden
Stufe 02 30°
Stufe 03 15°
Bremsscheibe Hinterachse
4 Nm
Bremsscheibe Vorderachse
4 Nm
Entlüftungsventil
9 Nm
Sensor für Raddrehzahl
Vorderachse 8 Nm
Hinterachse 8 Nm
Bremsleitung
16 Nm
Bremsschlauch
40 Nm Dichtung(en) erneuern.

Anzugsdrehmomente - Getriebe
Öleinfüllschraube - Getriebe
Getriebe R 25, Getriebe R 28, Getriebe R 30 30 Nm
Ölablassschraube - Getriebe
Getriebe R 25, Getriebe R 28, Getriebe R 30 30 Nm

Anzugsdrehmomente - Fahrwerk hinten
Radbefestigung
110 Nm
Radnabe/Radlager hinten
300 Nm

Drehrichting,wenn man davor steht ,ist im Uhrzeigersinn!
Motor nur am Kurbelwellenrad in Drehrichtung drehen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677



Drehrichting,wenn man davor steht ,ist im Uhrzeigersinn!
Motor nur am Kurbelwellenrad in Drehrichtung drehen.

mfg

oahr, einfach Spitze!!

vielen vielen Dank, das werde ich mir gleich mal ausdrucken

also einfach einen großen Außentorx auf die zentrale Schraube am Kurbelwellenrad und langsam nach rechts drehen?

ich frag nur, weil ich bloß nichts falsch machen will - Zahnriemen ist immer noch so Gespenst für mich

Ja,nur an der Zentumsschraube in Drehrichtinug drehen,nie anders herum!
auch wenn dein ZR erst erneuert wurde,kann es durch einen zu lockeren ZR beim Rückwärtsdrehen,zum Überspringen des
Zahnriemens kommen,weil die Spannrolle sich beim Rückwärtsdrehen entspannt!
im schlimmsten Fall sind dan die Ventile krumm!
lieber vorsichtshalber etwas farbe nehmen und den ZR markieren!

mfg

okay, ich werde vorsichtig sein

vielen Dank erst mal - hast mir sehr geholfen 🙂 🙂

es regnet heute schon den ganzen Tag, also bin ich noch nicht dazu gekommen, die restlichen Arbeiten zu verrichten - dafür habe ich wenigstens all meine Teile zusammen, die neu eingebaut werden sollen

jetzt habe ich aber eben bemerkt, dass ich von Automatikgetrieben gar keine Ahnung habe

Die Frage ist:

Kann ich den Motor mit der Hand durchdrehen wenn das Automatikgetriebe in "P" steht?

Ja, kannst du!
Der Motor läuft ja auch, wenn der Wahlhebel auf "P" steht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MV6ler


Ja, kannst du!
Der Motor läuft ja auch, wenn der Wahlhebel auf "P" steht. 😉

Ja, hab ich mir auch eben so gedacht: ich kann in "P" und in "N" Gas geben, ohne dass die Räder angetrieben werden.

Aber was geschieht wenn man "P" einlegt bzw. wo ist der Unterschied zwischen "N" und "P"?

Ich weiß nur, dass die Vorderräder bei "P" blockiert werden, aber wie geht das genau?

Da wir vom Omega reden, werden nicht die Vorderräder sondern die Hinterräder blockiert.
Das ganze geschieht durch eine einrastende "Klinke" im Getriebe.

Edit:

Hier noch ein Bild von der Sperklinke und eins vom zugehörigen Parksperrad.
Quelle: KurtBerlin

Zitat:

Original geschrieben von Zenobia_V6


............. wo ist der Unterschied zwischen "N" und "P"?

Im Prinzip kein Unterschied N = Leerlauf und P = Leerlauf und zusätzlich Parksperre.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von MV6ler


Da wir vom Omega reden, werden nicht die Vorderräder sondern die Hinterräder blockiert.

Die Hinterräder werden blockiert? Das ist ja eine ganz andere Aussage, als sie in der Bedienungsanleitung zum B2-Omega auf Seite 142 zu finden ist.

Hier steht: P, Parkstellung, Vorderräder blockiert.

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Vorderräder blockiert werden, da aus dieser Richtung auch ein leichtes Klacken kommt, wenn man "P" einlegt.

Dies ist nun eine ganz wichtige Information zum Thema Fahrzeug mit Wagenheber aufbocken!!
Das bedeutet ja, dass sich die Vorderräder nicht festellen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen