keilrippenriemen
Hallo hat jemand fotos vom keilrippenriemen oder wo ich den lösen.
Kurt kannst du mir bitte deine foto datei mal senden
83 Antworten
Zitat:
Die Hinterräder werden blockiert? Das ist ja eine ganz andere Aussage, als sie in der Bedienungsanleitung zum B2-Omega auf Seite 142 zu finden ist.
Hier steht: P, Parkstellung, Vorderräder blockiert.
Die Antriebsräder werden blockiert, und das sind beim Omega nunmal die Hinterräder.
Zu den Vorderrädern gibt es keinerlei Verbindung vom Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von MV6ler
Zu den Vorderrädern gibt es keinerlei Verbindung vom Getriebe.
Ja, das macht auch Sinn. Auf den Bildern von Kurt ist die Sperre sehr schön zu sehen.
Ich hab mich schon die ganze Zeit gefragt, wie das gehen soll - aber jetzt ist die Sache klar.
Vielen Dank für Deine Erklärungen und die Bilder.
Gerne!
Hi
Sonnenschein ,
wenn du je in die Lage kommst und mußt ein Auto hochbocken , dann sichere mindestens immer ein Rad mit Unterlegkeilen , Kalksandsteinen ,Kantholz oder sonstig brauchbaren Materialien , gegen vor und zurrückrollen .
Auch wenn der Wählhebel in P - Stellung steht und eines der vorderen Räder hochgebockt wird , immer ein Rad das Kontakt mit dem Boden hat unterlegen und gegen wegrollen sichern .
Idealerweise auch unter die Achse des hochgebockten Rades ein spriesen oder Abstellböcke anbringen .
Eine quer gelegter alter Reifen auf Felge tut es auch .
Ähnliche Themen
ich glaub ich verlier gleich die Nerven:
die Kühlmittelpumpe geht nicht raus!! 😠 😠
die drei Schrauben ließen sich ganz normal lösen, aber das Ding steckt fest - es rührt sich keinen Millimeter
ich hab schon versucht mit der Rohrzange die Pumpe zu drehen oder nach vorn abzuziehen - aber nichts
gibt es da irgendeinen Trick?
Die Wasserpumpe wird nur durch die drei Schrauben gehalten und lässt sich entnehmen , wenn diese entfernt wurden.
Wenn sich die Pumpe nicht löst, versuch es mal mit leichten Hammerschlägen gleichmäßig von allen Seiten. Nach Möglichkeit einen Schonhammer benutzen.
Viel Erfolg!
so, habs 🙂
von meinem Gummihammer ließ sich die Pumpe nicht beeindrucken, aber als ich mit dem 300-Gramm-Hämmerchen kam, gab sie nun doch nach
Da kommt ja ein ganz schöner Schwall Kühlwasser mit nach.
Den Zahnriemen habe ich dann gleich mit Wasser abgespült, noch mal jede einzelne Rippe gereinigt, Anschluss von der Wasserpumpe gereinigt und neue mit dem entprechenden Dehmoment eingebaut.
ABER: ich kann trotzdem den Kühlmittelaustritt nicht lokalisieren.
Ich kann nur hoffen, dass die Pumpe dran Schuld war.
Oder, ich überlege, ob ich das System doch noch abdrücke.
Aber da ist ja die Drosselklappenvorwärmung derzeit nicht angeschlossen.
Wie würdet ihr das machen?
Ich würde entweder die Vorlauf und Rücklaufleitung mit Stopfen verschließen oder das Sammelsaugrohr mit Drosselklappe nur auf den Motor legen und die Schläuche anschließen.
ja, das ist wohl die einfachste Variante, ehe ich hier improvisiere und Stopfen bastele - die Drosselklappe habe ich ja derzeit in einem handlichen Format bereit.
Hier noch ein paar Impressionen vom heutigen Tag.
Die Frage bleibt aber trotzdem: war es wirklich nur die Kühlmittelpumpe, die für den Kühlwasseraustritt verantwortlich war oder ist noch etwas leck?
Und wenn ja, wo könnte noch Wasser austreten, was man von vorn nicht sehen kann?
Hi
Sonnenschein ,
Jetzt da du ja etwas freiere Sicht hast , kannst du unter der Ansaugbrücke etwas rötliches erkennen ?
Du meinst bestimmt das Thermostatgehäuse und den Ölkühler
hier scheint alles trocken zu sein (siehe Bilder)
Hi,
Auf dem Foto kann man nur den Frontbereich sehen .
Kläre auf jeden Fall auch den hinteren Bereich ab .
Der Motor ist bauartbedingt leicht nach hinten geneigt .
Ich weis dann würds normalerweise nach hinten abtropfeln , aber da wir hier nur virtuell schreiben und dein liebes nicht vor mir steht ,
will ich keine Möglichkeit außer acht lassen .
Es sei denn nach der ausgiebigen Probefahrt ist alles dicht .
ja, das werde ich auch noch nachschauen - dafür muss ich aber auf den Motor krabbeln, denn so groß bin ich nicht 😉
Hi,
ich helf mir da immer mit einem Spiegel oder dem Endoskop .
Hallo Freaks
Die Suche stellt mich immer wieder vor Problemchen .
Entweder nichts darüber zu finden und wenn nur "Werksinfos" die mir wenig weiter helfen .
Ich möchte versuche die Keilrippenriemen zu erneuern .
Ist mal Öl vom Turbo-Luftabsaugschlauch aufs Motorlager und Klimatreibriemen gelangt .
Dazu noch Glysantin vom letzten Prozedere .
Sind auch schon ca. 120.000 km drauf .
Nun hab ich die Omi in Berlin gesehen . Bei meinem setzt sich auch kein Importberliner mit den Beinen in den Motorraum .
Seht mal die Bilder und gebt mir bitte reichlich Tips weil ich keine Klavierfinger Habe !
Beide Riemen sollen erneuert werden . Oder in einem Abwasch mit Motorlagerwechsel und einem neuen Schellenband für den Ansaugschlauch in der Werke machen lassen ?
Grüße an Alle Leser , Rolli74
PS. : gibt es den Schlauch der vom Lufi-Kasten ( LLM ) zum Turbo geht nur für 109 € vom FHO oder auch günstiger ?