Ansaugkrümmer ausbauen =Strafarbeit für angehende Gynäkologen???
Hallo zusammen!
Hab gerade meinen Zweitmotor auf den Motorständer gewuchtet. Tolle Wurst, das DIng soll 900kg tragen können und wankt schon bei 200kg Volvomotor ganz gewaltig.
Aber egal. Ich hab mich sogleich daran gemacht die Ansaugspinne auszubauen. Das geht ja so "geht so". Allerdings... Wie um alles in der Welt soll man die Schraube unter der Ansaugspinne beim Thermostaten rausbekommen? Jetzt steht mein Motor auf dem Ständer, aber was mache ich bei eingebautem Motor???
Wie habt Ihr das gelöst?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hier mal ein paar Bilder meiner verkokten Ölfalle
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
.... dann stimmt da was nocht nicht ! alle Schläuche und auch die Falle neu ?Zitat:
Original geschrieben von josch0152
Schläuche sind alle neu. Aus den Rohr (Peilstab) qualmt es auch (nur wenig). Zischen tut es nicht beim öffnen.
Möcht ja nicht die Pferde scheu machen- aber ich muß da TERWI absolut zustimmen.
Nach dem Ölfallenwechsel - wenn da aLLE Anschlüsse und die Falle inkl SChläuche wirklich frei sind- darf es aus dem Ölpeilstab nicht mehr qualmen. Wenn du den Öleinfüllstutzen aufmachst, kannst du ohne jegleiche Geruchsbelästigung den Nockenwellen beim lustigen Drehen zusehen.
Das ist der SOLL -Zustand.
wenn er immer noch aus dem Ölpeilstab qualmt, heisst das, dass er irgendwo immer noch Druck im Kurbelwellengehäuse hat und den nicht abführen kann.
Dumme Frage, ich weiß:
Die Schäuche auch richtig angeschlossen?
Bei der Ölfalle gibt es nämlich einen Ein- und Ausgang.
Der lange SChlauch der auf den Ansaugschlauch nach dem Luftfilter geht ist auch angeschlossen(Der sorgt für den Unterdruck mittels dem die Öldämpfe abgesaugt werden)
Das sind so die drei Sachen, die ich nochmal überprüfen würde.
1) Verlauf der Schläuche und die Anschlüsse dazu (unterdruckschläuche der Ölfalle)
2) Schlauchanschlüsse an der Ölfalle direkt (kannst auch versuchen von unten oder mit den "Händen zu schauen" ob die richtig herum angesteckt sind)
und wenn du da nichts findest und es immer noch nebelt:
3)Anschlüsse der Ölfalle am Motorblock nochmal überprüfen (und da hast dann dummerweise wieder die Fummelei mit der Ansaugbrücke)
Läuft der Motor sonst rund?
Kein Geeiere im Stand ?
'Wann nebelt es aus dem Auspuff raus?
Nur beim Starten? oder wann sonst noch?
Also ich habe 3 Anschlüsse an der Falle. Zu- und Ablauf kann ich nicht verwechseln. Ablauf unten Zulauf ist der Winkelschlauch. Oben das Rohr zum Filterkasten.
Qualmen tut er beim starten und wenn er einige Zeit im Standgas gelaufen ist und ich dann aufs Gas trete. Sonst nicht.
Aber wo Du Unterdruck sagst, der Deckel vom Luftfilterkasten hat einen Ausgang (Plastiknippel) vorn, an dem ein Schlauch Richtung Drosselklappe hängt. Nicht der ganz dicke. Der Anschluss ist bei mir hin. Neuer Deckel ist bestellt). Kann es sein das nicht genug Unterdruck erzeugt wird?
Ps: er läuft rund und ruhig
Ähnliche Themen
Das Nebeln beim Starten spricht für bzw gegen die VSD
das Gleiche Symptom dürfte auftreten wenn du zB Bergab im Schubbetrieb fährst und dann zB im zweiten Gang voll auf Gas trittst.
Die beiden oberen Schläuche direkt auf der Ölfalle kann man schon falsch herum anschließen. Auch da oben ist ein Zu- und Ablauf (hat etwas mit den Verwirbelungen innerhalb des Ölfallengehäuses zu tun)
Von dem oberen Schlauch /rohr zum Luftfilter rede ich- der sorgt für die Ableitung der Öldämpfe. Wenn hier alles in Ordnung ist, dürfte es daran nicht liegen.
Der Unterdruckschlauch an der Drosselklappe / Luftfilter hat ja nichts mit dem Unterdruck zur Ölfalle zu tun.
Mich wundert viel mehr, dass der defekte Unterdruckschlauch Luftfilter / Drosselklappe nicht für einen unrunden Lauf sorgt.
Und hier würde ich gerne an Leute abgeben, die sich explizit mit DEINEM Motor besser auskennen.
Eigen und Markus zB wären da bessere Ratgeber 🙂
Bergab kann ich nix sagen. Ist zwar etwas hügelig hier, aber keine Berge weit und breit.
Der Motor läuft ganz ruhig. Im Stand und auch beim Fahren. Beschleunigt auch ruckelfrei.
OK, ich nehm den Ball mal auf, denn HM mir zugespielt hat 😁
Blauer Qualm beim Starten und nach Schiebebetrieb bei wechsel in Lastbetrieb...
Ventilschaftabdichtungen!! zu 99%
Markus
...kenne mich leider mit den Ölfallen/Unterdruckschläuchen an Saugermotoren nicht so 100% aus - da sind andere hier versierter...
Hab zwar schon Ölfallen an Saugern erneuert, kann mich aber nicht an jeden Schlauch erinnern, insbesondere die dünnen Unterdruckschläuche weiss ich nicht auswendig.
Wenn's ein Turbo wäre, da wüsst ich das... 😉😛
Zur Falle gehen keine dünnen Unterdruckschläuche. Nur das Rohr Richtung Ansaugtrakt (Flammsieb (nicht mehr existent bei mir). 2 Anschlüsse sind direkt zum Motorblock. Unten der Ablauf zur Ölwanne und weiter rechts oben der Zulauf, richtig?
VSD hab ich im Verdacht.
Na die war mal GANZ KLAR fällig 😁 😁
Das ist gut, dass du die aufgeschnitten hast und Bilder eingestellt.
So kann man sich auch das "Funktionsprinzip" bzw die Sache mit den oberen Zu- und Abläufen besser vorstellen.
dass der untere ZUgang zum Kurbelwellengehäuse der Ablauf (der an der Wand kondensierten Flüssigkeiten) ist, ist klar.
WEnn man sich das offene Ölfallengehäuse jetzt anschaut- bei dir sieht man ja auch gut das Innenleben- dann kann man sich gut vorstellen, dass der SChlauch in der Mitte oben (der in den offenen Zylinder in der Mitte läuft) der Zugang ist, und dann die Luft auf der Aussenseite nach oben strömt zum Ablauf, der sich auf der Oberseite der Falle an der Seite befindet.
WEnn jetzt diese beiden Schläuche verkehrt herum angesteckt sind, staut sich der Druck im Inneren des Ölfallengehäuses, eine Ableitung des Druckes im Kurbelwellengehäuse ist nicht mehr möglich.
Danke für die Bilder !!!!
Der Ablauf (Öl ist bei mir unten. Nur eine kurze Verbindung zum Block (ca 3 cm). Der Zulauf etwa auf Halber Höhe (Winkelstück zum Block) und der Schlauch oben führt die Luft zum Ansaugtrakt (sollte wenigstens). So ist es bei mir montiert.
Ja, die war mehr als fällig. Keine Ahnung wann der Vorbesitzer das gemacht hat.
So in etwa sieht es bei mir aus: http://www.motor-talk.de/bilder/innenraumfilter-oelfalle-g38156154/bild-014-i203889237.html
Ich vermute fast das es am Ansaugtrakt liegt. Kriegt ja ungebremst Luft. Saugt dadurch vermutlich nicht genug von der Ölfalle. Morgen müsste der neue Deckel da sein und ein Luftschlauch zur Drosselklappe (der hat nämlich auch Risse). Mal schauen ob das Besserung bringt.
Schau mal, ob es dann besser ist.
Berichten nicht vergessen!!
Bei den Turbos sind oben am Deckel 2 SChläuche. der eine davon geht auf den Ventildeckel (den hast du nicht)
Aber der lange, der auf dem Bild nach rechts geht, müsste auch der sein, der einen kleinen Unterdruckschlauch mit bei hat.
Vom Prinzip dürfte ja zur ölfalle beim Turbo ja nicht der große Unterchied sein.
Aber wie bereits geschrieben:
Eigen wird sich da besser mit auskennen.
Das tue ich. Bleibe der Gemeinde treu 🙂
Hab noch einige offene Baustellen die es nach und nach gilt fertigzustellen 😁
-Achslager hinten
-Achsmaschetten vorn
und einiges mehr. VSD werd ich in der Werkstatt machen lassen. Die Jungs sind gut drauf und haben entsprechende Mittel🙂
Zitat:
Aber der lange, der auf dem Bild nach rechts geht, müsste auch der sein, der einen kleinen Unterdruckschlauch mit bei hat.
Der ist bei mir nicht drin. Da es ein Sauger ist macht es ja auch Sinn wie es ist (meine ich). Durch den Ansaugtrakt wird die Luft angesaugt (wenn das System funktioniert wie es soll; Schläuche, Anschlüsse dicht) dann entsteht über den Schlauch von der Falle Unterdruck, der die Luft dort absaugt.