Welches Auto / Modell ist das?

Hallo MTer,

ich schreib das mal direkt im USCar Forum, weil ich so eine Ahnung habe...

Ich sehe heute heute auf der Straße so ein riesiges Coupe, schätze mal locker 5 Meter lang. Das Logo ist mir nicht bekannt und keine weitere Beschriftung als "supercharge" am Heck.
Der Besitzer war zwar da, hat aber ein Geheimnis draus gemacht was das für ein Modell ist.

Also: Kennt jemand das Modell?

vG

Beste Antwort im Thema

Der Tankdeckel ist bei Autos, die in Ländern mit Rechtsverkehr gefahren werden, üblicherweise links.
Da auch auf Tankstellengeländen die Verkehrsregeln für logisch denkende Kreaturen weiter gelten, wird auch dort an den Tankinseln - wie im Straßenverkehr auch - rechts vobeigefahren.

Bei deutschen Autos spielt die Logik und Verkehrsregeln nicht so eine große Rolle und Autos aus hiesiger Produktion haben den Tankdeckel durchweg rechts, so daß auf Tankstellengeländen vom allgegenwärtigen Rechtsfahrgebot sinnfreierweise abgewichen und auf Linksverkehr umgestellt werden muß. Mit allen daraus resultierenden, chaotischen Folgen. Hat wohl jeder schon mal beobachtet wenn es an der Tanke etwas voller ist.

Ursache dafür ist ein Anachronismus. In den Anfängen des Automobils, vor dem Erscheinen richtiger Tankstellen, waren in Deutschland die Zapfsäulen auf dem Bürgersteig. Ein-Markentankstellen wie heute waren unüblich, es gab gleich mehrere Marken mit diversen Zapfsäulen zu tanken, die dort aufgereiht waren. Man fuhr rechts ran und der Tankwart näherte sich rechts dem Auto und betankte es. Er mußte dafür nicht in den links vom Wagen laufenden Verkehr eintreten. Da in Deutschland dieses Tankmodell nur zögerlich schwand und erst nach dem Krieg Tankstellen nach amerikanischem Vorbild eingerichtet wurden, wurde die nun eigentlich bescheuerte Lage des Tankdeckels beibehalten. Bis heute.

Amerikanische Autos haben den Tankdeckel üblicherweise links. Da Tankdeckel aber US-Stylisten immer häßlich erschienen, bemühte man sich, diese auf kreativste Weise zu verdecken. Die verbreitetste Lösung ist der Füllstutzen hinter dem Nummernschild. Auch klappbare linke Rückleuchtengehäuse waren beliebt.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Den Prof, welcher sich dafür interessiet, will ich sehen 😁

Auch wenn es nicht zum Startthema gehört, aber der Vorteil des Tankdeckels auf der rechten Seite ist, dass man nah an die Zapfsäule ranfahren kann, somit muss man nicht den schmutzigen Schlauch weit rausziehen, und trotzdem kann man als Fahrer bequem aussteigen.

Bei meiner Catalina liegt der Tankdeckel hinter dem Kennzeichen und das dieses ja leider eine Motorradgröße hat, sieht es eher ein wenig blöd aus, wie ich hinter meinem Wagen stehe und das Kennzeichen mit der einen Hand weitmöglichst aufklappe und mit der anderen Hand in der Hocke schräg die Zapfpistole in den Tank einführe. Und bis der Tank voll ist bekomme ich fast einen Krampf im Arm und in der Wade.

Zitat:

Original geschrieben von Chevy2002


Sorry will i net kenne...to matsch asianisiert
nix uramwrikanisches mehr vorhanden ...hätte
ich als Besitzer mich geschämt un a nix g'sagt...
sorry man ...nix für ungut/ aber dann geh
doch gleich in ein Reiskocher-Djunken-Forum..
Chevy2002

😕😕😕

Was hast du den eigentlich für ein Problem?
-Tastatur?
-Deutschkenntnisse?
-andere Komplexe?

k* f G

*keine

Keine Ahung was das sollte, aber ruhig bleiben 😉

Ich finde der Riviera hat irgendwas geiles an sich. Es ist auf jeden Fall ein sehr gewöhnungsbedürftiges Auto, aber es hat was!
Der Innenraum ist auch ziemlich nett finde ich. Hat diesen schönen Retro-touch 🙂

Und der 3.8l V6 Supercharged ist eh geil - keine Frage!!😎

Hier nochmal 2 Bilder...

http://www.autowp.ru/pictures/buick/riviera/autowp.ru_buick_riviera_33.jpg
http://www.autowp.ru/pictures/buick/riviera/autowp.ru_buick_riviera_52.jpg

Ähnliche Themen

Retro ist genau das richtige Wort. Ich hab nur kurz durch Fenster linsen können. Da sah ich eine furchtbare Plastiklandschaft. War auch leider nicht sehr gepflegt.

Wie sich so ein Wagen fährt kann ich nicht beurteilen. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit dazu. Auch so großvolumige Motoren hatte ich noch nicht 🙁

Zitat:

Wie sich so ein Wagen fährt kann ich nicht beurteilen. Leider hatte ich noch keine Möglichkeit dazu. Auch so großvolumige Motoren hatte ich noch nicht

Der Wagen fährt sich klasse! Ich hatte das Glück, 1994 auf der Motorshow in San Diego die Neuvorstellung des Wagens zu erleben und ihn dort auch probezufahren. Er ist auffällig leise, da man auf minimale Karosserieresonanzen beim Entwurf sehr viel Wert gelegt hat. Der Innenraum ist einer der bequemsten, in denen ich je gesessen habe. Der Motor ist mir 3.8 Litern zwar eher in der Rasenmäherklasse und alles andere als "großvolumig" aber durch die erhältliche Kompressoraufladung durchaus in der Lage, den Wagen gut zu bewegen. Die Ausstattung ist wie bei allen amerikanischen Autos recht durchdacht und auf maximalen Komfort augelegt.

Das Auto ist in meiner Sicht absolut empfehlenswert, wenn man mal ein großes US-Coupe haben möchte und so etwas zu adäquaten Preis ergattern will. Mein Vater hatte damals mal einen Blick darauf geworfen und dadurch rückte er auch in mein Blickfeld.

Zu den Tankvorrichtungen:
auf dem Bild ist eine Zapfanlage in Hamburg um das Jahr 1930 zu sehen. Die "Dapolin"-Säulen (Vorläufer von ESSO) stehen auf dem Bürgersteig. Quelle: Esso Firmengeschichte, 1990.

Zapfsaeulen

Zitat:

???? an wen und wegen was?

Wollte was schreiben, bis ich bemerkte das ich im falschen Threat bin. Deshalb Sorry.

Moin moin,
den Buick finde ich sowas von häßlich, kommt bei mir noch vor Ford Scorpio (Walfischheck)... und der 3.8 l Motor kommt irgendwie auch nich aus'n Knick...

Zitat:

Original geschrieben von Steelfarmer


Moin moin,
den Buick finde ich sowas von häßlich, kommt bei mir noch vor Ford Scorpio (Walfischheck)... und der 3.8 l Motor kommt irgendwie auch nich aus'n Knick...

YEP!!!

Zitat:

Amerikanische Autos haben den Tankdeckel üblicherweise links. Da Tankdeckel aber US-Stylisten immer häßlich erschienen, bemühte man sich, diese auf kreativste Weise zu verdecken. Die verbreitetste Lösung ist der Füllstutzen hinter dem Nummernschild. Auch klappbare linke Rückleuchtengehäuse waren beliebt.

Stimmt leider nicht ganz. Mein Buick Skylark 1988 hatte den Deckel rechts... 😉 Ebenso viele Chrysler.

Meistens ist er aber schon links, das stimmt.

Den Buick 231 V6 (später auch V6 3800 genannt) würde ich auch nicht unbedingt als Leistungswunder einstufen, aber es ist ein guter und ökonomischer Motor. Mit dem genannten Kompressor ist der Riviera auch nicht untermotorisiert. Aber wie alle guten Autos dieser Klasse ist er alles andere als ein Sportwagen. Der Riviera ist leise und soft und läuft, wie man es von einem Amerikaner erwartet. Schicker als den letzten Eldorado mit seiner kastigen Karosse finde ich ihn allemal und schließlich sind bereits zu dem damaligen Zeitpunkt große Coupes eine sterbende Spezies gewesen. Somit hat der Wagen doch einen gewissen Stellenwert und eine Daseinsberechtigung.

Wie gesagt, ich stehe auch mehr auf Schwermetall vergangener Tage mit richtigen Motoren jenseits der 6 Liter, aber dieser Riviera hat mir immer irgendwie gefallen. Genau wie sein kleiner Bruder der Regal, den HemiV8 sein eigen nennt. Es sind halt einfach gute Autos...

Zitat:

Stimmt leider nicht ganz. Mein Buick Skylark 1988 hatte den Deckel rechts... 😉
Meistens ist er aber schon links, das stimmt.

Cool! Ich habe noch nie bewußt einen gesehen mit Tankdeckel rechts. Und ich habe auch schon viel geschaut. Der Grund, warum die das gemacht haben, würde mich mal interessieren. Womöglich hatte der Chefkonstrukteur ambitionierte Hoffnungen, auf dem japano-/anglophilen Markt was zu werden und dort einen Blockbuster zu landen.😁

Oder er wollte den deutschen näher sein. Das war ja eine Zeitlang bei den Amerikanern mal gruselige Mode. *mit-Grauen-erinner*😁

Zitat:

Wie gesagt, ich stehe auch mehr auf Schwermetall mit richtigen Motoren jenseits der 6 Liter, aber dieser Riviera hat mir immer irgendwie gefallen. Genau wie sein kleiner Bruder der Regal, den HemiV8 sein eigen nennt. Es sind halt einfach gute Autos...

Mir gefallen die Buicks auch. Auch die der 80er Jahre. Die 90er Rivieras sieht man leider extrem selten hier. Dabei waren das echte Luxuskarossen mit eigenständigem Design. Und der 3.8er mit Kompressor läuft wohl den meisten Europäern der selben Zeitepoche locker nach resp. voraus. 😉

Zitat:

Original geschrieben von spechti



Zitat:

Stimmt leider nicht ganz. Mein Buick Skylark 1988 hatte den Deckel rechts... 😉
Meistens ist er aber schon links, das stimmt.

Cool! Ich habe noch nie bewußt einen gesehen mit Tankdeckel rechts. Und ich habe auch schon viel geschaut. Der Grund, warum die das gemacht haben, würde mich mal interessieren. Womöglich hatte der Chefkonstrukteur ambitionierte Hoffnungen, auf dem japano-/anglophilen Markt was zu werden und dort einen Blockbuster zu landen.😁
Oder er wollte den deutschen näher sein. Das war ja eine Zeitlang bei den Amerikanern mal gruselige Mode. *mit-Grauen-erinner*😁

Schau mal die Chrysler New Yorker, le Baron usw....

Alle Deckel rechts... 😁

Das mit Europa könnte sehr wohl ein Grund sein. 😉

Nur um was gesagt zu haben:

Chevelle hatte den hinten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen