E 320 Kaltlauf Start Problem

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,
mein E 320 Cabrio hat Startprobleme. Wenn er KALT ist ... springt an, geht aus ... springt an, geht aus ... springt an, mehr Gas, bleibt an, ruckelt auf 4-5 Zylindern, bleibt ruckelnd an bei 500 U/min. Wenn man ein paar Meter gefahren ist, bleibt er ruckelfrei als wäre nix gewesen bei normaler Drehzahl.
Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass der Verbrauch sehr hoch ist. Zudem riecht er in der beschriebenen Start- und Ruckelphase stark nach unverbrauchtem Abgas.
AU war ohne Auffälligkeiten, KAT also vermutlich OK. Zündkerzen sehen sehr neu aus, sind aber keine Originalen.

Zu Zündkerzen. Originale verwenden oder gehen andere?

Bereits erneuert: Temperaturgeber.

Danke und Gruß
Anton

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

an Alle, die mir geholfen haben hier ein kurzer Abschlußbericht: Die Karre läuft! 😛

Die Auflösung: ...war das Problem (siehe Bilder). Denn hierdurch wurde vermutlich der Stellmotor der DK gehimmelt und somit konnte die DK auch nicht angelernt werden. Ob der Stellmotor nun kaputt ist oder nicht, das werde ich noch überprüfen (lassen). Kann es nicht selber.

Einer der´s kann hat den E320 ausgelesen. DK defekt. Neu war mir das Ding zu teuer, überholen geht nicht. VDO oder andere Spezies bieten dies nicht an. Gibt es auch nicht im Austausch - ein deutliches Signal! Eine Gebrauchte, die überprüft und deren Kabelsalat bereits erneuert wurde habe ich gekauft. Habe der Beschreibung und dem Verkäufer vertraut und ... Schwein gehabt!

Motor läuft tadellos. Auch der TEMPOMAT, denn der hängt an dem Stellmotor, habe ich erfahren. Mal schaun, ob der Spritverbrauch nun auch auf ein erträgliches Maß, kommend von ca. 14 l, sinkt.

Nun habe ich nur ein weiteres Problem: das Dach geht nicht mehr zu! Vielleicht liegt es ja am Wetter 😁

An MT und alle Helfer, Tippgeber, Mitschreiber, Mitwisser: DANKE.

Sonnige Grüße aus dem Siegkreis,

Anton

31 weitere Antworten
31 Antworten

Wenn Du schon den Gaszug kontrollierst, achte darauf, dass in Ruhestellung der Mikroschalter für die Leerlaufstellung aktiviert wird (leichtes Tickgeräusch)😉

😉 TOP TIPPS: DANKE an @fleibaka und joered

vielen Dank für die Hinweise und die Teilnahme an meinem Problem. Ich Antischrauber freue mich und probiere nahezu alles aus (wenn ich der Meinung bin, die Tippgeber taugen).

Soeben komme ich vom DreiZwanzisch! Mit dem Gesicht😁!

Gaszugkontrolle - liegt an - Zündung ca. 1 Minute - DK-Geräusch - kein Ticken von dem Microschalter gehört (ist das der am Motorblock/Gaszug?) - Zündung aus - direkt wieder starten. Ohne Gas - Drehzahl 900 ohne Ruckeln. TOLL! Bin dann später auf die Fahrt gespannt , ob sich die Drehzahl auch im warmen Zustand hält.

Nun mache ich noch Nägel mit Köppen: der MKB ist teilweise gebrochen und bevor ich mir irgendwelche Bläckboxen zerstöre habe ich mir so ein Ding bestellt und werde am WE schön basteln. Denn die Fehlerlese gab nach der Reinigung mal kurz an: DK stromlos. Nach dem Löschen war es wieder i.O. Habe den Tipp bekommen, den MKB selbst einzubauen - dies sei auch für einen Antischrauber ohne zwei linke Hände machbar. Rückmeldung erfolgt.

Spritjrooß aus der Nähe von Kölle,

Anton

🙁
Hoher Flug - tiefer Fall: Kalt läuft der Motor super auf 900 u/min - warm dreht er wieder zu hoch. Wie gehabt auf knappen 1400. So´n Pech!

@joered - du hast von dem "Microschalter für die Leerlaufstellung" gesprochen: wo sitzt der genau? Ist das der auf den Bildern, TeileNr. 104 070 2321? Oder etwa der hinter dem Gaspedal?

Habe noch einige Male die Nummer mit Zündung - Pause - Starten (Joered) und Zündung - Pause - Schlüssel zurück in Null und sofort starten (Fleibaka) ausprobiert. Nach dem Start 900, nach dem Gasgeben geht es hoch. Und je wärmer, desto höher!

Anton

Hallo,

Beim händischen betätigen der DK mußt du ein klicken hören.

und: JOERED weiß, wie der aussieht, ich habe den bewußt noch nie gesehen.

fleibaka

Ähnliche Themen

Hier siehst du den Mikroschalter an der DK:

Leerlaufschalter-2
Leerlaufschalter-1

Hi Interessierte,

nach 2 Tagen Standzeit noch immer das gleiche: Kaltstart super - 900 u/min - wenn warm 1400. Heute ist er auch 2 x ausgegangen, wollte beinahe nicht mehr anspringen. Das erste Mal war er noch kalt, das 2 Mal aber schon warm. Dann Geruch von unverbrauchtem Sprit.

Der 320 säuft auch gut. Mehr als normal. Und morgen kommt der große Tag, denn der Motorkabelbaum wird erneuert. Habe die Hoffnung, dass dann alles wieder tako ist. Denn bei grober Betrachtung des Bäumchens sind schon viele schadhafte Stellen aufgefallen. Und dann möchte ich (nicht) wissen, wie es in den versteckten Lagen aussieht.

Wenn das Bäumchen drin ist und die ersten Fahrten absolviert, melde ich mich wieder. Egal ob es gut oder schlecht gelaufen ist.
Ach - drückt mal die Daumen, denn ich bin kein Schrauber. Aber Mutmach-Uli meinte, ich kann´s.

Bis morgen so 😁 oder so😠

Anton

😕😕😕
Es ist zum Mäuse melken - noch immer gleiches Motorverhalten. Kaltstart - 900 U/min, Warm 1400. Fehlerdiagnose: DK stromlos.
Bisher überprüft, erneuert:
- ÜSR
- MKB
- Thermoschalter
- Unterdruck an DK/MOT - Schalter
- DK gesäubert
- DK ausgebaut, Kabel überprüft (sind leicht gebrochen)
- DK schließt sauber (Minispalte im geschlossenen Zustand)
- Microschalter überprüft, er tickt, aber sehr sehr leise. Muss schon dunkel sein, damit man den eingebaut hört.

Fehlerdiagnose NICHT von Bosch oder MB: Drosselklappe stromlos. Wo soll ich den noch nachschauen? Hat jmd. vielleicht einen weiteren Tipp wie die DK wieder Strom bekommen kann?

Danke Anton

Dann ist nicht nur der MKB hin, sondern auch der Kabelbaum in DK.
Wenn Du keine 1000.- übrig für eine neue Drosselklappe hast, dann kannst Du es wie ich machen und die Kabel darin erneuern.
Ist aber etwas aufwendig!

http://www.motor-talk.de/.../...ine-drosselklappe-spinnt-t3018832.html

Hallo Joered und Fleibaka und so ...

es gibt nix Neues: andere DK mit neuem Kabelbaum (natürlich gleiches Modell) eingebaut, Motor lief deutlich schlechter, eher gar nicht ohne Gas, dann mit regelmässigen Aussetzern. Anderen LMM, keine Veränderung mit meiner DK. Sschade - war den versuch wert. DANKE nochmal an den, der es möglich gemacht hat!

Da auch die AT nicht funzt sowie der Tempomat, werde ich in Kürze den Hallgeber tauschen (lassen). Rein theoretisch müsste der Hallgeber doch auch die Steuerung in der DK betreuen (mit Tempomat), da das Tempomatsteuergerät auch das der DK ist. Hängt jedenfalls direkt an der DK. Und die erhält manchmal keinen Strom, sagt die Fehlerdiagnose. Hallgeber? Jetzt zweifele ich auch, das kleine Ding kann doch nicht so wichtig sein, oder?
Oder hat der Hallgeber wirklich nur mit der Geschwindigkeit zu tun und ist somit bei dem Fahrbetrieb notwendig? Meine AT-Anzeige spinnt immer rum: im Stand und bei der Fahrt. Mal mit vielen 888, mal ganz ohne Anzeige.

Wie seht Ihr denn die Wahrscheinlichkeit, dass es eher an dem Microschalter liegt? Gehen die Dinger kaputt? Wenn, was kostet so ein Teil und kann man es einfach selbst wechseln?

@joered - Deine DK-Arbeit, Hut ab, traue ich mir nicht zu.

Nun denn, schönen Sonntag,

Anton

Hast Du die fremde DK auch angelernt?
Läuft die am Fremdfahrzeug einwandfrei?
Die ist wahrscheinlich nicht gereinigt und hat deshalb einen geringeren Spalt. Deshalb läuft er schlechter.
Der Hallgeber am Tacho gibt nur ein Geschwindigkeitssignal für die ATA, damit diese den Fahrtwind kompensieren kann.

Hast du nach dem MKB Wechsel die Fehlercodes gelöscht?

Zitat:

Original geschrieben von joered


Hast Du die fremde DK auch angelernt?
Läuft die am Fremdfahrzeug einwandfrei?
Die ist wahrscheinlich nicht gereinigt und hat deshalb einen geringeren Spalt. Deshalb läuft er schlechter.
Der Hallgeber am Tacho gibt nur ein Geschwindigkeitssignal für die ATA, damit diese den Fahrtwind kompensieren kann.

Hast du nach dem MKB Wechsel die Fehlercodes gelöscht?

außerdem wird das Hallgebersignal für den Tempomaten im Fahrbetrieb benötigt. Daran wird die Geschwindigkeit bestimmt.

Für die DK wird dann noch das ABS-Signal benötigt, um zu erkennen, daß das Fahrzeug steht, also die Drehzahl im Stand noch einmal gesenkt werden kann.

Ein fehlendes Hallgebersignal hat keinen direkten Einfluß auf Fehler in der Anzeige der ATA

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Ein fehlendes Hallgebersignal hat keinen direkten Einfluß auf Fehler in der Anzeige der ATA

fleibaka

Genau das wollte ich damit sagen!😉

Hier noch ein paar Bilder mit den relevanten Bauteilen. Da Du kein ASR hast, dürfte auch kein Elektronisches Fahrpedal oder dessen Steuergerät eingebaut sein.
Schau mal nach ob bei Dir ein getrenntes Steuergerät für Leerlaufregelung/Tempomat (N4/3) drin ist. Ich würde hier den Kabelbaum kontrollieren oder wenn möglich mal probeweise ein anderes Steuergerät testen.

M104b
M104

Hallo,

meines Wissens nach bedingt der Tempomat bei dem Motor, ein elektrisches Pedal und eine entsprechende Drosselklappe.

Der Fehler DK taucht also immer noch auf?
Hattest du die DK, wie bereits gefragt, auch angelernt?

fleibaka

Hallo Ihr Beiden,

danke für die Hallgeberhinweise. Schade - es wäre so einfach gewesen! Und eine weitere Hoffnung ist soeben gestorben! Trauer rum!

Ja, beide DK habe ich mehrfach angelernt. Die Leihklappe wurde bereits probe gefahren - aber das ist schon 2 Jahre her. Damals lief sie einwandfrei.

@fleibaka: Die Fehlercodes hatte ich gestern nach dem Wechsel und probieren der Fremd-DK nicht gelöscht. Ich weiß leider nicht, wie das geht. Aber ich hätte es auch vergessen, wenn ich ehrlich bin. Muss mir unbedingt das WIS besorgen (schon unterwegs) und ein Messgerät zum Fehlercodes lesen. Ich habe nämlich nix!
Die Leihklappe war übrigens blitzeblank und auch die Kabel bereits überholt. Dennoch lief sie schlechter als meine. Den Spalt hatte ich optisch kontrolliert. Ziemlich identisch.

@joered - kann erst morgen nach den Steuergeräten schauen - danke für die Bilder. Abgeheftet und gespeichert. Woher bekomme ich denn Leihweise ein anderes Steuergerät?

Habt Ihr sowas zufällig irgendwo rumfliegen? Morgen werde ich mich mal auf den Weg machen, spätestens Dienstag. Den Hallgeber tausche ich dennoch. Ist doch nicht ganz gestorben - einen Atemzug Hallgeberhoffnung bleibt übrig 😁.
Kost´doch nix, so´n Ding. Un wat nix kos´, is och nix. Dat wor schon immer esu! Und deshalb werdet Ihr bestimmt (hoffentlich nicht) recht behalten und danach läuft die Karre wie zuvor.

Euch einen tollen Aprilwettersonntag - wo auch immer Ihr seid. Bis die Tage

Anton

Deine Antwort
Ähnliche Themen