kurbewellengehäuse entlüftung ...

Mercedes CLK 208 Coupé

hallo zusammen,

habe die SUFU benutzt und nur 1 beitrag zu diesem thema gefunden,
in dem erwähnt wird, daß es anscheinend DÜSEN IM zylinderkopf ge-
ben soll, die den druckausgleich grösstenteils übernehmen sollen - -
daneben dann noch die entlüftung im zylinderkopf ... habe jetzt bei-
des nicht sofort finden können (C208 - 11/1997 - 100KW - 225tkm)-

hintergund ist ein leistungsverlust speziell im kaltzustand (mit teil-
weiser fehlzündung) sowie eine verzögerte gasannahme (braucht
gefühlt eine ewigkeit, bis der mal hochdreht und war zuvor besser)

was ich bereits gemacht habe -

- zündkerzen ausgebaut und geprüft / superschönes kerzenbild
- neuer luftfilter
- keine falschluft / alles dicht (sichtprüfung)
- neuer LMM / pierburg
- atg-resettet
- gestern fehlerspeicherauslese mit löschung aller einträge
darunter als erstes und einzigtser hinweis LAMBDA, aber
nach löschung und motorlauf (1 minute) keine fehler mehr

jetzt wollte ich noch die kurbelgehäuse-entlüftung auch am
ventildeckel prüfen ... wo sitz der schlauch und das ventil ?

für freundliche hinweise darf ich mich schon mal bedanken

Clk-fehlerspeicher-7-9-11
7 Antworten

Hallo Cabriofreek!
Das Ganze muß - um zum Kernpunkt Deiner Frage zu kommen- Kurbelgehäuseentlüftung im Teillastbereich- heißen.
Es handelt sich um ein miteinander zusammenhängendes , relativ dünnes Schlauchsystem, an
dessen offenen Enden einerseits einige runde kleine Sieb-Zapfen mit dem Kurbelgehäuse ver -
bunden sind . Das andere Ende dieses Schlauchsystems ist dann irgendwie mit dem Luftansaug
system verbunden, wo diese Öldämpfe wieder mit abgesaugt - und bei der Zündung im Zylinder-
kopf mit verbrannt werden sollen.
Sind diese kleinen Siebe durch Öl/Staubablagerungen im Laufe der Zeit verstopft, sucht sich der
komprimierte Öldunst im Kurbelgehäuse andere Wege und versaut das gesamte Ansaugsystem-
in erster Linie den Luftmengenmesser. Da die Luftmenge dort durch einen superdünnen , glühenden
Draht gemssen wird, verbrennt dieser Draht immermehr und es kommt zu einer elektronischen
Fehlmessung, die zur Folge hat, daß der Motor anfängt zu stottern.(LMM kaputt)
Auch andere elektronische Messeinheiten am Motor und Abgassystem werden von diesen Öldämpfen
in ihrer Funktion beeinträchtigt. Das nicht richtige abgesaugte Öl kann sich sogar in einer regelrechten
Pfütze im Ladeluftkühler sammeln und bewirken, daß das Benzin/Luftgemisch besoders bei hohem
Ladedruck überfettet ist und nicht richtig verbrennen kann.
Die kleinen Ölsiebe sitzen, soweit ich mich erinnern kann, direkt gabz dicht unter dem Ansaugkrümmer
und sind sehr schwer zu sehen. Nur von unten , versteckt hinter hinter dem Gewirr von Schläuchen,
Leitungen, Agregaten und anderer Mechanik. Die Schläuche und Düsen müssen komplett erneuert
werden. Es ist im Laufe der Zeit alles verrottet. Der Mechaniker muß kräftige schmale Hände und
einen langen Arm sowie Erfahrung haben, um diese Arbeit der Erneuerung hinzukriegen.
Ist das gesamt An saugsystem verölt, will Mercedes dafür ca. 4000,00 € haben, da diese Herren
nichts reinigen - sondern alle Teile -z.B. den Ladeluftkühler ,-komplett erneuern.Kühler raus u.
Vorderstoßstange ab u.s.w.)
Sollte sich bei Dir dieses Problem auftun, bin ich unter Telefon 03302 203090 für weitere In-
formationen noch bis Freitag d. 8.9.011 zu erreichen, Ansonsten erst wieder leider ab 1.10.(Reise)
In der Hoffnung, daß bei Dir das alles nicht so schlimm ist ,-verbleibe ich inzwischen mfG -
als Euer Gemeindemitglied Schickhans v. Rande Berlins........
PS. Irgenwo in den Analen unseres Forums muß zu diesem Thema von mir ein auführlicher
Bericht mit Fotos noch existieren - aber wie findet man diesen? Übrigens mein Auto ist ein
CLK 208, 230 Kompressor -Vormopf)

Hallo cabriofreek!
Hier nochmals "schickhans"---- Kann Dir jetzt zu Deiner Frage nach der "Kurbelgehäuseentlüftung n o c h einen nachträglichen Tip geben:
Ruf doch mal im Forum unter der "Suche"(oben rechts ) "schickhans" auf und schaue meine Beiträge
durch. Ziemlich weit findest Du einen Beitrag von mir mit Fotos von dem "Entlüftungs-Schlauchgelumpe"
Vielleicht kannst Du damit bei Deinen weiteren Nachforschungen (Explosionszeichnungen i.Ersatzteil-
bereich b. "Freundlichen" etwas anfangen !
Die Herren hier b.Mercedes in Berlin-Spandau hatten mir übrigens bei Ihrer ersten Diagnosestellung
"Kurbelgehäuse-Entlüftung im Teillastbereich" 278.00 € abgeknöpft! -Also vorsichtig an die Sache
herangehen!(N u r für die Diagnose -wohlgemerkt!!)
Den Verlauf meiner damaligen Rettungs-Aktion kannst Du übrigens sehr gut-wie ich meine- an meinen
seinerzeitigen Beiträgen zu diesem Thema nachvollziehen ,-wenn Du Dir die Zeit nehmen willst!
Mit frdl.Gruß ---Schickhans v.Rande Berlins-----

hallo schicker hans,

vielen dank für die sehr ausführliche beschreibung ...

was ich noch vergessen hatte zu erwähnen ... ich habe
bereits die drosselklappe und den luftzufuhrtrakt / an-
saugleitung überprüft und musste dabei feststellen, daß
die drosselklappe minimal mit "älteren" ölrückständen ver-
sehen war, die ich natürlich sofort greinigt habe und daß
der ansaugtrakt hinter dem LMM nur einen minmalen ölfilm
aufwies, aber der LMM selbst trocken war und der bereich
hinter dem ventildeckelschlauch im ansaugtrakt aber staub-
trocken ist (gottseidank) ...

dann gehe ich einfach mal davon aus, daß die "absaugung"
des überdrucks ab dort tadellos funktioniert ... trotzdem bin
ich noch nicht endgültig zufrieden und werde mal "weitere"
massnahmen ergreifen ... schöne reise einstweilen ...

good lack

ops - die schnittzeichnung der entlüftung hab ich auch gefunden

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


...
- neuer LMM / pierburg

Ein Bekannter hatte auch erst einen Pierburg und zwei Bosch (original Boschumkarton) drin, am Ende lief erst der dritte Bosch aus dem Mercedesumkarton.

Ähnliche Themen

Bei den beschriebenen Symptomen würde ich auch als erstes auf den LMM als 'Übeltäter' tippen. Und das ganze Entlüftungsgelumpe wird imho überbewertet. So lange da keine Öltropfen am LMM hängen oder das Luftfiltergehäuse völlig versifft ist, braucht man von den 'Atemwegen' auch keine Leistungsminderung erwarten.

hallo

such doch mal nach "rückschlagventil lufteinblasung" ist oft die ursache kaltstartprobleme!

und ist bei mercedes lagerware und kostet nur 51€.

hallo,

@precision dynamics ... ich tippe auch immer mehr auf einen fehlerhaften
"herrn pierburg", weil sofort nach dem tausch diese veränderte "verhalt-
ensweise" auftrat - das alte billigteil aus ebay hatte übrigens meinen CLK
zu einer absoluten verjüngungskur verholfen - nach dem einbau des 35€
teils vor 1 jahr und einem RESET des ATG lief mein "babybenz" wie in jun-
gen tagen ... volle leistung ab der der ersten drehzahl und dem antippen
des gaspedals ... also werde ich zuerst den LMM nochmals tauschen ...

@cannonball73- werde auch dieses ventil mal prüfen ... scheint mir ne-
ben dem LMM ein heisser kandidat (neben der lambdasonde) zu sein ...

so, dann werd ich mal mein glück versuchen und weiter berichten woran
es dann letztendlich lag, sofern sich die verhältnisse zum guten wenden

@autobahnfink - ich denke auch, daß sich in meinem falle die absaugung
des überdrucks vor allem durch den ventildeckel absolut o.k. ist und so-
lange kein extra ventil (ausser denen im zylinderkopf) vorhanden ist,
daß kaputt s ein könnte, denke ich kann ich dieses problem vernachläs-
sigen (denn der ansaugtrakt ist ja ab dem verbindungsschlauch vom
VentilDeckel zur ANSAUGLEITUNG staubtrocken)

na dann ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen