Eibach Federn im 2.8 V6 Turbo

Opel Vectra C

Hallo Freunde,

ich habe mich zu H&R 40/40 überreden lassen und werd nun doch wahnsinnig. Nach 4.000km vorne nochmal brutal gesetzt und hinten kaum ein Unterschied zu Serie (20/20).
Hinzu kommen, knacken, kratzen und ein bescheidenes Handling bei Temperaturen über 18°C.

Auf Nachfrage bei H&R hieß es, ich solle erst mal die Kennzeichnung auf den Federn mit dem Gutachten und Fahrzeugdaten überprüfen (hab ich schon vor einbau gemacht), die vorher nachher Maße ermitteln (wie bitte?!) und dann mit samt Rechnung an H&R zur Qualitätskontrolle geben.

Also bei aller Liebe...

Nun dachte ich erneut über Eibach nach. Eibach hat mir vor ca. 3 Monaten telefonisch mitgeteilt, dass es für den 2.8er "GTS" keine Federn von Eibach selbst gibt. Sollte ich mir dennoch Federn bestellen, die die richtigen Achslasten aufweisen, sei nicht garantiert, dass diese für mein Auto passen, da nicht getestet. Es könnte durchaus sein, dass das Auto unfahrbar werde bzw. die Sicherheit fragwürdig ist.

Also zu meiner Frage an die 2.8er Gemeinde. Wer hat die 30/30 Eibach Federn drin, wie ist die Erfahrung, wie war der Ablauf beim Kauf über den Fachhändler oder FOH und bitte postet Bilder nach dem Einbau der Eibachs.

Vielen Dank an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite stehen wollen.

Freundliche Grüße
Hofi

P.S.: Bilder von H&R wies Auto tiefergelegt aussehen soll; Mein Auto; und wie ich gerne möchte wie von der Tieferlegung aussieht (Irmscher I35)

Dscf1222
Dscf1223
Untitled
+3
27 Antworten

Noch ein kleiner Zusatz, wer so beigeistert ist von H&R Federn für die Modell/Motorkombination, der kann sich sehr gerne mit mir in Verbindung setzen, um mal meine Vicci zu fahren (durfte bislang noch keiner). Dann wird er nicht nur auf den ersten optischen Blick erkennen, dass die Federn speziell für dieses Auto nicht passend sind (um den guten Umgangston zu wahren), sondern auch von der Fahrdynamik erkennen, dass die mehr oder minder schädlich sind und der Fahrsichheit nicht positiv beitragen.

Ich weiß jetzt nicht genau welche Achslast dein 2,8T hat, da du ja ein Automatik hast!
Im OPC Forum weiß ich ganz genau, dass sich dort jemand die Eibach Federn in einem Vectra GTS (OPC) eingebaut hat und sehr zufrieden ist, auch ein anderer hat nachgezogen und hat sich die Eibach Federn eingebaut und auch eintragen lassen.

Übrigens, vorher hatte beide die qualitative hochwertigen H&R Federn verbaut, mit denen beide nicht zufrieden waren wegen Knacke und dem Knarren.😮

Ich fahre zwar keinen 2,8T, aber an der VA die gleichen Federn (Achslast) wie die anderen beiden im OPC, dazu habe ich auch das IDS+ Fahrwerk verbaut.

Der Unterschied zum Serien-Sport Fahrwerk ist minimal, das Fahren kommt mir insgesamt ein bisschen sanfter vor, dennoch ist das Fahrwerk schön straf aber für eine Tieferlegung sehr komfortabel.

Mein FOH fährt einen OPC Caravan mit den KW Federn, letztens nach dem Wechesel meines ZMS machte er mit meinem einen Probefahrt und war erstaunt wie komfortabel das Auto selbst mit den 19 Zoll Felgen ist.

Gruß Jan

Ich häng nun mal meinen Fahrzeugschein an.

Ich hatte bei meinem 3.2er auch H&R verbaut.Er kam dem Erdboden ziemlich nahe.War sehr hart und vom Fahrkomfort brauch man nicht zu sprechen.
Aber das Kurvenräubern hat doppelt soviel Spass gemacht,bis man in die Tiefgarage gefahren ist und die Lippe nur gekratzt hat.

Fazit:Zum cruisen nicht geeignet aber für sportliche Fahreigenschaften zu empfehlen.

Ähnliche Themen

@OP777, ändere doch deinen Beitrag und lösche die Betriebserlaubnis, so was kannst du nicht einfach veröffentlichen! Nur ein gut gemeinter Rat....😉

Gruß Jan

Ich habe jetzt mal auf der Eibach Seite nach Federn gesucht, wie einige schon festgestellt haben, gibt es für den 2,8T explizit keine Federn, so wie es dir Eibach schon telefonisch mitgeteilt hat.

Da deine zulässige Achslast an der VA bei 1120Kg liegt, kannst rein theoretisch die Federn vom 1,9CDTI verwenden, die bis zu einer Achslast von 1135Kg zugelassen sind.

Im Teilegutachten steht auch kein Motor drin, deine EG Nummer aus dem Schein deckt sich mit der aus dem Teilegutachten , somit sollte es keine Probleme beim Tüv geben!

Wenn du bestellen solltest, dann musst du das Kit: E10-65-007-02-22 mit der Vorderachsnummerierung: F11-65-007-02-VA , Hinterachsnummerierung: F11-65-007-01-HA nehmen.

Gruß Jan

Vielen Dank für eure Hilfe, Werde nun die Eibachs bestellen und kanns kaum erwarten die H&R in die Bucht zu werfen...

Ich werde zur Diskussion zwischen H&R und Eibach nichts mehr beitragen, ich bin ja angeblich eh parteiisch...

Im Anhang mal mein GTS 3.2 V6, mit 40er H&R Federn rundum. Seit ca. 10tkm steht er nun schon auf dieser Höhe, ich hätte ihn gerne etwas tiefer, aber er kommt nicht weiter runter. Nach dem Winter werde ich wohl die Federn bei H&R nochmals pressen lassen 🙁

Mit dem H&R Cup Kit war ich im Vectra B auch super zufrieden, der kam genau 55/35 runter und fuhr sich super, trotz des schweren Diesel auf der VA...

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Sind die Räder an der richtigen Position? D.h. Abstand Vorderrad zu Hinterrad li/re gleich? Durch z.B. einen nach der Demontage nicht wieder korrekt positionierten Vorderachsschemel, ist z.B. dein Rad VR beispielsweiße weiter vorne, als das VL. Die geht nicht bei jeder Achsvermessung herraus. Die Hinterachse ist noch schwieriger richtig aus zu mitteln...selbst mit den Spezialwerkzeug.
Nur mal so als mögliche Ursache

Jetzt passt von den Werten her alles 100%, vom Fahrverhalten an der HA her auf jeden Fall hat sich nichts geändert. Ich hatte mit dem originalen Sportfedern davor schon ein extrem nervöses Heck, der ist hinten öfter mal ausgebrochen, wenn man es eiliger hatte. Selbst dort, wo unser Astra noch ne ganze Ecke schneller konnte.

Ich bin damals mit meinem Vectra B zur Probefahrt und war vom Fahrverhalten des GTS richtig enttäuscht. Der Händler hatte noch 2 andere rumstehen und diese fuhren sich genauso bescheiden. Also ab nach Hause, zu meinem FOH und dort die Vectra Palette gefahren, aber alle das gleiche Manko. Es ist auch egal, welches Fahrwerk man drin hat, dadurch wird es nicht besser oder schlimmer 😕

Ich habe mich damit abgefunden und sage mir selbst, ich hätte ein sensibles Popometer... wobei das auch nicht soo wahnsinnig täuschen kann, man sieht es ja am Tacho, dass der Vectra früher am Limit ist, wie Astra und Co. ...

3.2er mit H&R und Bilstein B8, allerdings als Bilstein B12-Kit. Perfekte Optik trotz Westfalia-Anhängekupplung (abnehmbar). Die Federn sind auch nach ca. 15.000 km nicht nachgesackt.

P1020886
P1040463
P1010947

Zitat:

Original geschrieben von OP777



Hier geht es ausschließlich um Eibach Federn in Verbindung mit IDS+ (sorry hab ich Anfangs leider nicht erwähnt) im Vectra C V6 2.8 T.
Denn nur hier heißt es von Eibach, "wir geben keine Garantie auf Fahrsicherheit" und der FOH will mir einen Wisch unterschreiben lassen, dass ich auf sämtliche Garantie und Gewährleistungsansprüche verzichte wenn ich die Eibach verbaue.

Ich verstehe die Aufregung gar nicht. Wieso solltest Du etwas unterschreiben? Das ist so ein Käse. Laut Teilegutachten Federn auch in einen OPC fahren. Nach EG-Nummern ist das auch rein rechtlich in Ordnung. Da brauchst Du gar nichts beim FOH unterschreiben.

Wie jetzt die Fahrbarkeit aussieht, ist wieder was anderes. Eibach hat es nach deiner Aussage halt anscheinend noch nicht getestet. Dennoch müsste Eibach gerade stehen, wenn dein Fahrzeug dann absolut unfahrbar wäre und die Federn ein Sicherheitsrisiko darstellen sollten, da es ja laut Gutachten zweifelsfrei genhemigt ist. Soviel zur Theorie.

In der Praxis fahren sich die Eibach Federn in einen OPC genauso, als mit einer ähnlichen Motorisierung bzw. dessen Achslasten.

Selbst bin ich im Vectra C 2.8 noch keine Eibach Federn gefahren.
Hatte ab Werk (damals noch Z22SE) Eibach-Federn, welche mit den Standart-Dämpfern (Limosine) verbaut waren. Diese Kombination war nicht zu empfelen. Kurze Schläge wurden schön an die Insassen weitergegeben, die Seitenneigung war wie mit Standart-Fahrwerk. Das lag aber daran, dass die Federn nicht auf normale "Komfort-Dämpfer" abgestimmt waren. Das hast Du aber auch bei allen anderen Herstellern.
Hast Du schon Sport-Dämpfer (wie im 2.8er mit IDS+) wird dies auch eine sehr schöne Kombination mit den Eibach Federn.

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


3.2er mit H&R und Bilstein B8, allerdings als Bilstein B12-Kit. Perfekte Optik trotz Westfalia-Anhängekupplung (abnehmbar). Die Federn sind auch nach ca. 15.000 km nicht nachgesackt.

Hast Du genau dieses Fahrwerk mit diesen Federn verbaut?

Wie schon gesagt, bestand das B12 früher aus B8 Dämpfern mit H&R Federn; seit kurzem aus B8 Dämpfern und Eibach Federn.

Ein B12, wo auf den Federn "Bilstein" drauf steht, ist mir bis jetzt noch nicht unter die Augen gekommen

MfG
W!ldsau

genau die Komponenten, die auf dem Bild zu sehen sind, wurden auch in diesem Vectra verbaut. Ob Bilstein allerdings bis auf die Beschriftung selbst nochmal an die zugelieferten H&R-Federn Hand anlegt, ist mir unbekannt. Oben sind noch transparente Überziehgummis montiert, kein Knarzen.

Was kann ich denn tun, wenn nur die Dämpfer langsam den Geist aufgeben ?
Hab 160tkm runter, Federn wurden erst letztes Jahr vorne getauscht von Opel.
Signum 2.8V6 Bj2006, Schalter mit Sporttaste

IDS+ Dämpfer für 300,- das Stück neu kaufen, kommt nicht in Frage.

Kann ich nur Dämpfer tauschen oder sollte ich gleich ein Komplettfahrwerk einbauen ?

Eibach scheint hier ja gut wegzukommen.
Gibts da Teilenummern für ein Eibach Kit ?
Ich möchte keine weitere Tieferlegung, lege mehr Wert auf Komfort.
Hatte mal Bilstein B8 glaube ich, das war ganz OK, darf gerne auch weicher sein.

Danke

Nachtrag: Nach ca. 30.000 km und knapp 6 Jahren (ja, der Vectra wird wenig gefahren), sind nun beide H&R-Federn der Vorderachse gebrochen. Es wurden die Bilstein B8 Stoßdämpfer beibehalten und nun Eibach Pro-Kit-Federn rundum verbaut. Das Fahrverhalten ist minimal komfortabler geworden, die Optik hat allerdings gelitten.

Vorderachse steht viel zu hoch, richtige Federn in Sachen Achslast sind verbaut. Ob das mit den ebenfalls neuen Domlagern zu tun hat (Sachs) kann ich leider nicht sagen. Aus Erfahrung weiß ich, dass die Federn sich nicht großartig setzen werden.

Zu den Bilstein-Stoßdämpfern muss ich auch noch was loswerden. Wenn man die Kolbenstangen der Vorderachse (Upside-Down-Dämpfer) nicht regelmäßig nachfettet, werden diese fest. Die Dämpfung bei langsamer Fahrt ist dann so gut wie nicht mehr vorhanden und es gibt Losbrechgeräusche, wenn sich die Dämpfer dann doch mal bewegen. Der Vorderwagen ist dann bockhart, lässt sich mit Körpergewicht nicht runterdrücken. Nach Fettauftrag ist das allerdings sofort erledigt.

Wenn das Fahrverhalten nicht so gut wäre, würde ich die Bilstein B8 (und B6) mittlerweile nicht mehr verbauen. Dieselben Symptome zeigen auch die B8-Dämpfer in meinem Astra G, der allerdings mehr Kilometer auf dem Buckel hat. Die dort schon seit Langem verbauten Eibach-Federn sind aber noch nicht gebrochen🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen