v e r ö l t e zündkerze im clk ... woher ... ???

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

also ... zuerst habe ich die SUFU benutzt, ABER nur einen Beitrag gefunden,
der zwar mein Problem behandelt, ABER KEINE LÖSUNG anbietet - sodele...

bin ja seit 1 Woche stolzer Besitzer eines C208 BJ 07.1997 mit 190.000 km

das 4-Zylinder-Triebwerk (ohne K) lief bisher problemlos (rund und sauber)

nun habe ich aber heute mal vorsorglich die 4 Zündkerzen getauscht (NGK
BKUR5ET V-Line) und siehe da ... als ich bei der 2. Kerze (von vorn betrach-
tet die Zündspule samt Kerzenstecker demontierte, war dieser voller ÖL !!
.... halllooooooo - was ist denn hier los ... ??? also, nur der Gummischacht,
der von der Zündspule hinunter auf die Kerze geht - auch die Kerze war
am oberen Ende verölt - die KERZE selbst, d.h. der Teil, der in den Brenn-
raum reicht war gottseidank sauber und trocken ... puuhhhhhhhhhhhhh -

aber bitteschön, W O H E R und W I E kommt denn das Öl D O R T H I N ???

es waren ansonsten KEINE ÖLspuren sichtbar gewesen (im ganzen Trakt)

auf hilf,- und lehrreiche Infos inclusive Lösungsvorschläge bin ich gespannt !

Zk-stecker-veroelt
Zuenkerze-veroelt
Zuenkerzenschaechte
23 Antworten

Da ich auch Mechaniker bin sollte ich es wohl wissen wie wir bei Mercedes unsere Kerzenschachtdichtungen einsetzen müssen.

Ausserdem bestehen die Kerzenschachtdichtungen nicht nur aus Gummi, zumindest wenn man sie original von Mercedes kauft.
Wie die Dichtungen im Zubehörhandel aussehen kann ich leider nicht sagen. Vielleicht sind sie da nur aus Gummi. Dann werden sie natürlich nicht reingeschlagen.

hallole ,

also .... bitte keinen streit wegen meiner "gummis" ... :-)))))))

ich bin halt absoluter neuling, was mb betrifft (und ich wieder-
hole es gerne, daß ich die letzten 10 jahre 4 bayern gefahren
habe)

... ich hab mir jetzt mal 2 stück gekauft (bei mb für 6 € das stück
+ märchensteuer) - morgen versuch ich es mal in eigenregie ....
und wenn`s nicht klappt, ist der mb händler bei mir um die ecke
( jetzt weiss ich endlich, warum ich einen daimler ausgesucht habe,
damit ich nicht mehr die 7 kilometer bis zum nächsten dorf fahren
muss ... ) - ich berichte dann, wie es war ... mit dem einklopfen der
dichtringe natürlich ... bis dahin ... mfg von dem mit dem amg -

Clk-seitenschweller-amg

Hab eben mal geschaut!
Das müssen wohl eine Art Simmerring sein!?
Die werden natürlich wie gesagt reingeklopft!
Habe noch keine am 4 Zylinder gemacht!
Kannte es von Bmw z.B da sind das Gummidichtungen Habe zu schnell geantwortet bevor ich sie mir auf dem Bild angeschaut habe!

hallole,

also, es stimmt ... diese dichtungen sind unten "hart" und der obere teil ist weich (wie gummi) -
bin selbst gespannt, ob ich es als hobbyschrauber hinbekommen kann ... bis dann ... :-) - mfg -

Ähnliche Themen

hallo,

so, hab den spass hinter mir ... also meine kerzenschaftdichtungen (im ventildeckel)
waren jetzt NICHT EIN/GEPRESST, was mich auch ein bisschen wunderte - - -

ein kleiner klaps mit schraubendreher und hammer und schon sind sie rausgefallen -
die neuen reingemacht und etwas mit dem hammer beklopft, das war`s ... ich denke,
die werden dann durch den v.-deckel und die zündkerzen fixiert, die im übrigen beim
zweiten reinschrauben wesentlich leichter zu fixieren waren, als beim ersten mal ...
damals benötigte ich "einige umdrehungen", bis die dann wirklich festsaßen - ausser-
dem war noch 1 ventildeckelschraube locker, und zwar genau die, die an der 2. kerze,
die verölt war (schraube und kerze) ... naj mal sehn ... werd`s in ein paar tagen noch-
mals kontrollieren ...

so, dann noch ein sonniges wochenende ... :-))) -

Vd-innen
Zk-schaft-dicht-1-2-neu-nah
Zk-schaft-dichtg-top
+3

Dann hoffen wir mal das du sie weit genug reingeschlagen hast. Nicht das sie falsch sitzen.
Wenn du sie wirklich nur mit einem Hammer reingeschlagen hast glaube ich nicht das sie den richtigen Sitz haben.
Hast du mal ein Foto von den neuen Dichtungen. Dann könnte ich dir sagen ob sie richtig sitzen.

Gruss Olli

hallo,

also ... die alten waren "nur aufgelegt" und die neuen hab ich auch so verbaut -
das hämmern war nur eine beruhigung, damit die auch wirklich "unten sitzen" -

ich denke nicht, daß man die einpressen muss ... dafür ist der (metall)rand der
gummis einfach zu groß - werde aber mal die tage das ganze nochmals kontro-
llieren, weil ich es auch genau wissen will ... ob, oder ob nicht ? - danke - mfg -

hallo,

also - wie versprochen - habe ich heute mal die neuen kerzenschaftdichtungen überprüft
... und siehe da ... alles trocken ... endlich ... also beim 4-zylinder werden die nur in die
öffnung eingelgt ... das war`s ... der rest macht das drehmoment der kerzen ... good lack

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


...die werden dann durch den v.-deckel und die zündkerzen fixiert, die im übrigen beim zweiten reinschrauben wesentlich leichter zu fixieren waren.... der rest macht das drehmoment der kerzen ...

Hab' keine Ahnung, was Du damit meinst. Das Reinschrauben und das Anzugs-Drehmoment der Zündkerzen hat rein gar nichts mit den Kerzenschacht-Abdichtungen zu tun. Diese sitzen ohnehin weit höher als die Zündkerzen selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen