Welche Hupe ist für Caddy geeignet
Hallo erstmal,
ich bin der "Neue" und möchte die Caddy-Gemeinschaft grüßen.
Ich habe zum Thema "Hupe" beim Caddy die Suchfunktion genutzt, aber letztendlich keine für mich aktuelle Antwort gefunden.
Daher hier nochmal die Frage:
Welche Zwei-oder Dreiklanghupe gibt es für den Caddy (natürlich sollte die eine Zulassung haben) und wo gibt es diese zu kaufen/zu welchem Preis?
Es gibt doch sicher Caddy-Fahrer, die diese Hupe ausgetauscht haben, wie hoch sind denn die Einbaukosten (bin leider kein Schrauber)?
Wäre nett, einen Tipp zu bekommen.
Vielen Dank erstmal und Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo Pfalzcaddy,
endlich ein Beitrag zu einem Caddy nogo!
Dieses üüüüüüüüü was aus dem Caddy heraus kommt, kann man wirklich nicht als Hupe bezeichnen.
Es ist ja noch nicht mal ein tüüüüt, sondern nur ein üüüüüüü. Erbärmlich, man traut sich gar nicht den Hupenknopf zu betätigen.
Ich habe mal in einem anderen Wagen das Horn vom Scirocco eingebaut, das konnte man wirklich als Horn bezeichnen.
Es hat einen satten 2-Klanton der sich hören lassen kann.
Eine Caddyumbaumöglichkeit würde mich auch brennend interessieren.
Gruß vom
Wetterfrosch Hermann
Caddy ecofuel 2009
11 Antworten
Hallo Pfalzcaddy,
endlich ein Beitrag zu einem Caddy nogo!
Dieses üüüüüüüüü was aus dem Caddy heraus kommt, kann man wirklich nicht als Hupe bezeichnen.
Es ist ja noch nicht mal ein tüüüüt, sondern nur ein üüüüüüü. Erbärmlich, man traut sich gar nicht den Hupenknopf zu betätigen.
Ich habe mal in einem anderen Wagen das Horn vom Scirocco eingebaut, das konnte man wirklich als Horn bezeichnen.
Es hat einen satten 2-Klanton der sich hören lassen kann.
Eine Caddyumbaumöglichkeit würde mich auch brennend interessieren.
Gruß vom
Wetterfrosch Hermann
Caddy ecofuel 2009
Moin Leute!
Also wie so oft fördert natürlich die SuFu DOCH so einiges ans Tageslicht. 🙄😛
Dann gibt es auch noch das FAQ-Posting "Wie rüste ich das Tieftonhorn nach?"
Davon abgesehen lässt sich eigentlich jede STVO zugelassene Hupe mit 12 Volt montieren.
Ist immer eine Frage des Aufwandes (Stecker ändern usw.).
Gruß Ulf
P.S.: Zu diesem "NoGo" gibt es schon hunderte Einträge.
Nix mit "endlich mal..." 😁😁😁
Vom technischen her gesehen kannst du jede Hupe mit 12 V Gleichspannung anschliessen. Wie es mit der Zulassung aussieht, würde ich an deiner Stelle kurz beim TÜV anfragen, ab sie eingetragen werden muss oder ob der Hinweis genügt für die STVO zugelassen. Zwei oder Dreiklang ist egal. Einbauen kannst du sie selber, wenn du die Stecker der alten Abziehst und plus und minus nicht verwechslst. Du must nur den passenden Platz für die neu Hupe haben. Das ist in der Regel eine Schraube
Hallo Blue Daddy,
Danke für dein Willkommen - die SuFu habe ich selbstverständlich genutzt, aber eben für meinen Bedarf keinen wirklichen Hinweis bekommen.
Ich bin kein Schrauber, kann kein Relais wechseln, keine Hupe umbauen oder ergänzen (soll's geben).
Ich bin nur Caddy-Fahrer und wollte wissen, ob jemand mit einem bestimmten Fabrikat gute Erfahrungen hat (Klang und Einbaufreundlichkeit) und wo man sowas -außer beim Vertragshändler- kostengünstig einbauen lassen kann.
Freundl. Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pfalzcaddy
Hallo Blue Daddy,
Danke für dein Willkommen - die SuFu habe ich selbstverständlich genutzt, aber eben für meinen Bedarf keinen wirklichen Hinweis bekommen.
Ich bin kein Schrauber, kann kein Relais wechseln, keine Hupe umbauen oder ergänzen (soll's geben).Ich bin nur Caddy-Fahrer und wollte wissen, ob jemand mit einem bestimmten Fabrikat gute Erfahrungen hat (Klang und Einbaufreundlichkeit) und wo man sowas -außer beim Vertragshändler- kostengünstig einbauen lassen kann.
Freundl. Gruß Jürgen
Das ist Geschmackssache musst du selber testen vielleicht beim Autoteilezubehör.
Oder Du holst dir bei ebäää die Original Zweiklangfanfare aus Golf V, Plus oder Touran und den Kabelsatz dazu. Dann hasse die Originalhalterungen und mußt nur noch eine Schraube montieren. Kabel oder auch das Horn kann man aber auch beim Schrottplatz um die Ecke versuchen. oder Original beim Freundlichen. Dann hört es sich - auch innen - schöööööön an!
So haben das viele Hugofahrer gemacht. Gruß Dett
Zitat:
Original geschrieben von Pfalzcaddy
... Danke für dein Willkommen ...
Huch, hab ich glatt übersehen!
Hallo Jürgen und herzlich willkommen im Club!
Zitat:
... Ich bin nur Caddy-Fahrer und wollte wissen, ob jemand mit einem bestimmten Fabrikat gute Erfahrungen hat (Klang und Einbaufreundlichkeit) ...
Da kann ich Dir auch nicht helfen, ich fahre immernoch die "üüüüüüüüüüü" 😰😛
Zitat:
... und wo man sowas -außer beim Vertragshändler- kostengünstig einbauen lassen kann. ...
Also das geht bei jedem, der was mit Autos zu tun hat...
Freie Werkstatt, ATU, Pitstop...
Dann solltest Du Dich nur nicht über die Rechnung wundern,
da muss allerhand demontiert werden.
Stoßstange z.B.
Schönsten Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Zitat:
Also das geht bei jedem, der was mit Autos zu tun hat...
Freie Werkstatt, ATU, Pitstop...
Dann solltest Du Dich nur nicht über die Rechnung wundern,
da muss allerhand demontiert werden.
Stoßstange z.B.Schönsten Gruß!
... wenn man die Touran (Highline) Hupe verbaut, reicht es den "Nebler" rauszunehmen ... evtl. noch die Untere Motordämmung (für den Fall, daß einem was runterfällt) .... zumindest geht es bei der unlackierten Front so...
Gruß LongLive
Für die Nachrüstung des Tieftöners wollte der 🙂 120,- € von mir haben.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Für die Nachrüstung des Tieftöners wollte der 🙂 120,- € von mir haben.
Wow😰, dann war das 80 Euro Angebot meines 🙂 ja direkt günstig. Da mir das aber für ein bißchen hupen immer noch zu teuer war, hab' ich letzte Woche beim Schrotti für 10 Euros einen Hoch-(500hz) und Tieftöner(400hz) gekauft (zusammengeschraubt, d.h. komplett mit Halter) und werde gelegentlich mal mein handwerkliches Glück versuchen😉. Auf ein zusätzliches Relais werde ich verzichten, sollte es Platz- oder Stromprobleme geben, wird ggfs. nur der Tieftöner eingebaut. Der klingt auch allein schön nach LKW😁.
Grüße
Tekas
Moinmoin!
Also ich hab´s jetzt doch getan...
Da ich sowieso den Stoßfänger ab hatte zum Laternenwechsel,
habe ich bei dieser Gelegenheit gleich noch die Zweiklanghupe installiert.
Und zwar auf die pragmatische Weise.. Ich habe mir im Zubehör die billigste Zweiklangfanfare
die zu kriegen war besorgt und den Hochtöner davon über den Jordan geschickt.
Den Halter des Horns habe ich unter den der Originalhupe mit angeschraubt
(gleichzeitig Masse) und von deren Anschluß (Schwarz-Gelb) einfach einen Abzeig geschaffen.
--> Astrein! 😁😁
Stromprobleme gibt´s da keine, der Anschluß original ist höchstens 0,75mm
und den zweiten hab ich genauso gestaltet.
Für den Eingriff über die NSW-Blende bräuchte man Hebammenfinger. 😛
Da aber der komplette Stoßfänger in gerade mal 10 Min demontiert ist,
braucht man sich da nicht zu quälen!
Gruß Ulf