1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero
  6. Akku-/Fahrakku Check beim Outlander PHEV

Akku-/Fahrakku Check beim Outlander PHEV

Mitsubishi Outlander 3 (CW0/GF0)

Eine Frage zum Fahrakku-Check beim Outlander PHEV. Meine letzte Information war, dass Mitsubishi seinen Händlern mitgeteilt hat, bei jeder Jahresinspektion diesen Check mit zu machen. Deshalb ist der Wagen rund 24 Stunden früher vorbei zu bringen, weil der Akku einmal vollständig entladen wird und dann wieder voll geladen wird. Dann wird der Gesamtzustand des Fahrakkus ermittelt. Liegt er innerhalb der vorgeschrieben Werte, ist alles okay. Aber was kostet dieser Check. Meine Info ist, er kostet nichts und ist bei der jährlichen Wartung ein Bestandteil der Inspektion. Und so war es auch bei unserem Einjährigen. Anders beim Outlander PHEV meines Nachbarn. Sein vor vier Jahren erworbener Outlander Plug-in muss heute zur Inspektion. Auch hier wird ein Batterie-Check vorgenommen. Der soll aber € 120 kosten. Gesamtkosten der Jahresinspektion ca. € 650,- Es ist allerdings ein anderer Mitsubishi-Händler als der, bei dem wir gekauft hatten.
Hat da jemand genaue Informationen, wann das kostenpflichtig ist und wann nicht?

Beste Antwort im Thema

Eine freie Werkstatt kann zwar nach Herstellervorgaben eine Inspektion durchführen. Und eigentlich sollte auch die Garantie gelten. Aber oft machen sich die Händler und ihre Werkstätten krumm, wenn es um Defekte geht, die eine Garantie abdeckt. Und wie eine freie Werkstatt den Fahrakku testen kann - und darum gehts ja hier bei diesem thread - bleibt auch dahingestellt. Also in der Garantiezeit (5 Jahre auf den Wagen und 8 Jahre auf den Fahr-Akku) würde ich nicht in eine freie Werkstatt gehen. Man sollte auch nicht vergessen, dass nach den Garantiezeiten manche Kulanz möglich ist. Die entfällt wahrscheinlich ebenfalls seitens Mitsubishi, wenn Fremdstempel im Wartungsheft stehen.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Und?

Hallo, hatte heute meinen Outlander beim Kundendienst. Nach ca. 3 Std. habe ich ihn wieder abgeholt.
Neben dem KD wurde auch ein Update durchgeführt. Nachdem ich wieder zu Hause war habe ich ihn an die Steckdose gehängt. Nach 5,5 Std hat er 38km angezeigt.
Hat also nichts gebracht, jetzt muß ich wieder anrufen und sehen was als nächstes kommt.
Das Auto ist EZ 3/19 gekauft habe ich ihn 8/19 mit 20.000km.

Das ist völlig normal und überhaupt kein Grund, sich zu beschweren. Die Reichweite hängt auch und vor allem von deinem Fahrstil ab, ob es hügelig ist, wie der Reifendruck ist, die Temperatur, der Zulandung und und und.
DA IST NICHTS KAPUTT.

Im Winter würde ich es auch für Normal halten, aber jetzt sollte es doch deutlich darüber liegen, jedenfalls steht bei mir jetzt immer was um die 50Km, immer mit Klima usw.

Zitat:

@Margay schrieb am 4. August 2020 um 20:12:30 Uhr:


Das ist völlig normal und überhaupt kein Grund, sich zu beschweren. Die Reichweite hängt auch und vor allem von deinem Fahrstil ab, ob es hügelig ist, wie der Reifendruck ist, die Temperatur, der Zulandung und und und.
DA IST NICHTS KAPUTT.

Sorry, aber diese Aussage ist völlig falsch, selbst meine Werkstatt sagt, das 38km viel zu wenig sind.

Die Werstatt setzt sich mit Mitsubishi in Verbindung und gibt mir dann Bescheid.

Voll geladen

Kundendienstdauer 3 Stunden? Da stimmt was nicht! Mit Batteriecheck dauert das rund 24 Stunden.
1 x Fahrakku tiefentladen und 1 x voll laden. Das klappt nie und nimmer in drei Stunden. Deshalb soll man seinen Wagen am Vortag schon vorbei bringen, damit die Mitsu-Werkstätten dies zeitlich schaffen. Hast du @ rbgeissler gar nicht nachgefragt, warum das so schnell ging? Deine Werkstatt hat mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das gemacht, was Mitsubishi vorschreibt?! Dass du ohne diesen Check deine "alten" Verbrauchsdaten, respektive Reichweiten hast, verwundert mich nicht. In den drei Stunden wurde nur die normale Wartung gemacht (Ölwechsel, gucken hier, gucken da), aber definitiv kein richtiger Check des Fahrakku. War das denn ein richtiger Mitsubishi-Händler mit Werkstatt oder eine freie Werkstatt?

@Metallik
ich hatte schon geschrieben, das ich das Problem am Telefon geschildert habe.
Das mit einem Tag für entladen-laden war mir auch klar, der KD hat ca 2,5 Std gedauert und danach wurde ein Update aufgespielt, das das Problem beseitigen soll. Hat es aber nicht. Jetzt setzen die sich noch mal mit Misubishi Deutschland in Verbindung und dann wir Vermutlich der Akku mit dem Testgerät entladen und wieder geladen.
Und ja es ist ein Mitsubishi Händler.

Hast du mal per OBD II BT Adapter und dem Android Programm Watchdog deine Daten mit meinen Daten (hier in diesem thread hinterlegt am 25.07.20) verglichen? Mir leuchtet die Reihenfolge nicht ein, wie deine Werkstatt vorgegangen ist. Soweit mir bekannt ist: Zuerst Batteriechek mit entladen + laden. Dann Messung, dann evtl. Softwareupdate. Evtl noch eine Messung die ja nicht lange dauert. Software-Update ohne DBCAM zu machen ist doch wie "das Pferd von hinten aufzäumen".

Zitat:

@Lotta02 schrieb am 16. Juli 2020 um 17:50:53 Uhr:


So outi wieder abgeholt, Batteriecheck inclusive ohne Berechnung. Preis für die erste Inspektion 319 Euro, motoröl habe ich mit gebracht. Viele Sachen die nicht nachvollziehbar sind. Batterie für Schlüssel 6,68, Zusatz für Wischwasser 4,96.(hatte ich vorher bis oben aufgefüllt). Bremsenreiniger 5 euro.ja ja so sind sie.

Ja, ja, diese Rechnungsfüller. Bei der Abgabe eines Wagens, sage ich immer gleich was nicht gemacht werden soll. Findet man das dann doch auf der Rechnung, reklamieren. Unser jahrelanger Honda-Händler hat das nie gemacht. Urplötzlich aber brauchte er wohl Geld und plötzlich hatte ich Scheibenwaschzeugs bei der letzten Inspektion des Honda HJazz Hybrid drin, obwohl der Behälter bei Abgabe des Wagens randvoll war. Darauf angesprochen, sagte mir die Dame am Tresen / Kasse, dass das bei Ihnen jetzt immer berechnet wird, da es zum Inspektionsumfang gehört. Nach dem Motto:" Es wurde zwar nichts gemacht, aber berechnet wird es trotzdem, weil's im Wartungsheft steht." Kurze Stille. Mein Blick scheint Bände gesprochen zu haben und flugs war die Position von der Rg. gestrichen.

Anzeige heute im Display 50 km Reichweite, diesen Wert hatte ich noch nie, also bringt das Update scheinbar doch den gewünschten Erfolg.
Ist meiner Meinung nach auch der Richtige Weg. Einen Akku platt zu machen ist nicht im Sinne des Erfinders, der Akku mag so was nicht.
Das Problem beim Outlander war auch noch nie der Akku, in Australien wurden bei ein paar Autos die Akku`s gewechselt, ohne Erfolg. Das eigentliche Problem ist schon immer die BMU. Scheinbar ist die Software nicht optimal und scheinbar geht der Durchschnittsverbrauch bei flotter Fahrweise nach oben , aber anscheinend nicht nach unten wenn man wieder moderater fährt.

...vielleicht setzt die australische Hitze den Akkus eher zu??

Zitat:

@rbgeissler schrieb am 16. August 2020 um 10:03:30 Uhr:


Anzeige heute im Display 50 km Reichweite, diesen Wert hatte ich noch nie, also bringt das Update scheinbar doch den gewünschten Erfolg.
Ist meiner Meinung nach auch der Richtige Weg. Einen Akku platt zu machen ist nicht im Sinne des Erfinders, der Akku mag so was nicht.
Das Problem beim Outlander war auch noch nie der Akku,....

Trotzdem wäre der richtige Weg gewesen, den Akku einmal vollständig zu entleeren und ihn dann wieder voll zu laden. Und danach die neue aktuelle Software raufzuspielen. Das einmalige Entladen bis 0 schadet dem Akku nicht. Erst dann hätte die Software richtig den Akku kalibrieren können. Die 50 km Reichweite bei dir sind gut, aber nicht sehr gut und auch nicht hervorragend. Die 50 km Reichweite erreicht auch mein Nachbar mit dem älteren 2 Liter- VorMopf PHEV Ez. 2016 nach richtig gemachten AkkuCheck. Vorher lag sein Wagen bei ca. 37 km Reichweite. Bei dem jetzigen Wetter von rund 30° C. liege ich bei unserem 2019er Modell und ausgeschalteter Klimaautomatik zwischen 57 und 66 km Reichweite, je nach vorherigen Fahrprofil. Ich hatte schon mal 74 km Reichweite, aber das ist ein geschönter Wert, der praktisch nicht erreichbar ist. Schnellladungen per CHAdeMO zu 80 % liegen im Schnitt zwischen 44 bis 48 km Reichweite, z.B. bei Lidl, Kaufland, Ikea- Schnellladesäulen. Eine eingeschaltete Klima klaut uns dann zwischen 5 - 8 km Reichweite. Eine 10 bis 20 minütige Standkühlung zwischen 2-5 km. Desgleichen die Standheizung im Winter. Der Spritverbrauch liegt derzeit bei 1,1 l/100km.

2 Bilder als Anlage

Reichweite 74 km
Verbrauch

Habe gestern die Rechnung für den Kundendienst bekommen, 277 Euro incl. Material, da war auch Scheibenwaschflüssigkeit dabei, weil ich mal sehen wollte was die so alles berechnen.
Und natürlich ist auch eine Batterie für die Fernbedienung dabei, da die laut Serviceanleitung gewechselt werden muß.
Also ich bin zufrieden.

Hallo, habe heute meinen PHEV Baujahr 2016, EZ 2/2017, 88 000 km, vom Akku-chek zurück bekommen......Kosten für den Check, keine, aber € 25 für Ersatzfahrzeug, gleichzeitig Winterräder montiert. Rechnungsbetrag € 81,24 inkl. Ersatzfahrzeug. Kapazität vor, 29,1 Ah, danach 30,1 Ah.......Messung innerhalb der Spezifikation...... Reichweite 26 Km...Bin mal gespannt wie es im Frühjahr aussieht....

Zwischenbericht zum nahenden Jahresende.
Unser Outlander ist jetzt 2 Jahre und 7 Monate jung (Ez. Mai 2019) und hat 44.000 km runter. Bis auf den Rückruf des Notbremsassistenten, bislang kein außerplanmäßiger Werlstattaufenthalt. Wie ich bis jetzt bei all unseren Japanern (Honda, Mazda, Toyota, Nissan) feststellen konnte, sind die Autos aus Nippon sehr zuverlässig.
Den Fahrakku habe ich durch Watchdog seit Mai 2021 nicht mehr selbst gecheckt. Bei der letzten Inspektion durch einen Mitsubishihändler, inkl. Akku-Check wurden keine Auffälligkeiten gefunden.
Lade ich nachts bei 0 - 5° C. habe ich beim Starten und eingeschalteter Heizung/Klima eine Reichweitenanzeige von 34 - 39 km. Bei ausgeschalteter Heizung/Klima zwischen 42 - 46 km. Der Wagen steht in einem offenen Carport und nicht mehr in einer geschlossenen Garage.
ciao Metallik und einen schönen 4. Advent

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. ASX, Eclipse Cross, L200, Outlander & Pajero