Akku austauschen?
Ich habe mein Akku testen lassen, da Start/Stop auffällig oft vom BatterieManagement abgeschaltet wurde, der Akku 5 Jahre alt ist und ich demnächst einige Zeit in relativ einsame Gegenden (nordische Länder) unterwegs bin und keine Startschwierigkeiten gebrauchen kann.
Die Werkstatt meinte, der Akku ist völlig ok, ich muss mir keine Sorgen machen.....
Wenn ich mir aber das Protokoll (siehe Anlage) anschaue, finde ich den Status schon grenzwertig oder wie seht ihr das?
42 Antworten
Ja das Auto wird täglich gefahren.
Zuhause würde ich das aussitzen und dann erst einen neuen Akku holen, wenn er gar nicht mehr geht.
Da es in die Pampa der nordischen Länder (Norwegen, Schweden) geht, möchte ich kein Risiko.
Ein neuer Akku kostet 130..140€ Einbau mache ich selbst.
Die 80% Begrenzung für die Rekuperation ist mir schon lange ein Dorn im Auge. Die 20% Reserve würde der Laufzeit der Kompressorkühlbox gut tun. Falls da jemand einen Tipp hat - her damit.
Einige Systeme sollen im Hintergrund das Rekuperieren deaktivieren wenn bspw mit Fahrlicht gefahren wird oder die Sitzheizung in Betrieb ist,
Ob dabei dann auf 100% geladen wird und ob das bei deinem Fahrzeug bzw. Softwarestand auch der Fall ist müsste man Messtechnisch nachweisen. Bspw per Protokollierung der Generator-Ladespannung im Fahrbetrieb.
Ich würde ein Trennrelais aus dem Campingbereich einbauen (Abkopplung Bordnetz mit Starterakku zum Verbraucherakku) und im Kofferraum einen zweiten großen Akku platzieren, in dem Fall einen Verbraucherakku. Das verhindert eine Entladung des Starterakkus und sichert die Nachladung des Verbraucherakkus bei Motorbetrieb. Wenn der Wagen längere Zeit des Tages in der Sonne steht, käme auch ein Solarpanel und ein Solarlader in Betracht. Ist dann halt eine Platzfrage.
2. Akku habe ich schon nachgedacht aber aus Platzgründen verworfen.
Der Batteriewächter der Kühlbox funktioniert tadellos, d.h. er schaltet rechtzeitig ab und die Wurst wird warm 🙂
Die Idee mit der Überwachung der Generatorspannung ist gar nicht so schlecht. Wenn es reichen würde Licht anzumachen, wäre es praktikabel. Sitzheizung im Sommer....eher nicht Sitzlüftung wird nicht reichen.
Am liebsten wäre es mir den Zielladezustand dauerhaft auf 95% zu setzen. Mit VCDS habe ich keine Lösung gefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Homie777 schrieb am 14. Mai 2024 um 15:36:58 Uhr:
2. Akku habe ich schon nachgedacht aber aus Platzgründen verworfen.
Der Batteriewächter der Kühlbox funktioniert tadellos, d.h. er schaltet rechtzeitig ab und die Wurst wird warm
Nur leider sind die üblichen Batteriewächter auf eine zu niedrige Abschaltspannung eingestellt, denn die sollen eigentlich nur im "Notfall" dafür sorgen, dass die Blei-Batterie nicht tiefentladen wird.
Für den häufigeren einsatz ist das nicht gedacht.
Wenn man Batteriewächter "richtig" für den Betrieb einstellen würde, müssten die bei AGM-Starterbatterien eigentlich, durch eine Kompromissabschaltspannung, spätestens bei einem Ladezustand von 50% abschalten.
Das bedeutet ganz grob:
Unter 12V dürfen die in keinem Fall abschalten.....
Als Zweitakku, würde ich entweder einen LiFe-Akku verwenden oder lieber gleich eine Powerstation, denn die kann meist direkt über die 12V-Dose des Fz geladen werden und sie kann z.b. auch direkt an Solarpanels angeschlossen werden.
Da man die nicht nur im Auto benutzen kann und sie zudem 230V mit relativ großer Leistung liefern kann, ist so etwas viel universeller als irgendwelche klassischen Zweitbatterie-Bastelleien.
Gegen zu tiefe Entladung sind die natürlich auch geschützt.....
Zitat:
@navec schrieb am 14. Mai 2024 um 16:20:31 Uhr:
Nur leider sind die üblichen Batteriewächter auf eine zu niedrige Abschaltspannung eingestellt, denn die sollen eigentlich nur im "Notfall" dafür sorgen, dass die Blei-Batterie nicht tiefentladen wird.
Die Schwelle zum abschalten ist mehrstufig einstellbar und der EFB-Akku war auch nach (seltener) Abschaltung nie so leer, das es irgendwelche Motorstartorobleme gab. In sofern macht das Teil (als Bestandteil der Kühlbox) was es soll.
Eigentlich ging es um "Akku austauschen". Jetzt um Kühlboxen.
BTT bitte.
Zitat:
@Homie777 schrieb am 14. Mai 2024 um 15:36:58 Uhr:
……
Die Idee mit der Überwachung der Generatorspannung ist gar nicht so schlecht. Wenn es reichen würde Licht anzumachen, wäre es praktikabel. Sitzheizung im Sommer....eher nicht Sitzlüftung wird nicht reichen.
…..
Um die Idee dann mal weiterzuführen…..und weil’s generell mal Interessant ist ob es einen „LifeHack“ gäbe seinen Akku mal auf 100% zu pushen.
Hier gibts für rel. kleines Geld nen Bluetooth Datenlogger, ob und wie gut das Gerät geeignet ist müsstest du mal selbst recherchieren. Wird sicher auch andere Geräte für diesen Zweck geben.
https://www.amazon.de/.../?...
Aber damit könnte man mal feststellen ob es einen unterschiedlichen Spannungsverlauf bei deinem Fahrzeug gibt wenn mit/ohne Licht gefahren wird.
Irgendwo im Forum gab’s da schon mal Infos, meine ich mich zu erinnern. Ich meine @navec hat da etwas dazu beigetragen.
Alternative: Wenn Fahrzeug über S/S und somit über BMS verfügt, den Zweiadern Stecker am Minuspol abstecken.
Zitat:
@garssen schrieb am 15. Mai 2024 um 12:35:57 Uhr:
Alternative: Wenn Fahrzeug über S/S und somit über BMS verfügt, den Zweiadern Stecker am Minuspol abstecken.
Abgesehen davon, dass auch das OT ist, sollten illegale Dinge, wie eine solche Manipulation am Batteriemanagement, die teilweise zudem zu Fehlermeldungen führt, weil sie das Batteriemanagement und damit S&S plus Rekuperation (also Komponeten, welche für den CO2-Ausstoß eine Rolle spielen) lahm legen, bei MT doch nicht diskutiert werden....
Genau ohne dem rettet Deitschland natürlich das Weltklima.
Schon mal über den Globus geschaut?
Ok zurück zum eigentlichen Thema.
Zitat:
@garssen schrieb am 15. Mai 2024 um 14:36:48 Uhr:
Genau ohne dem rettet Deitschland natürlich das Weltklima.
Schon mal über den Globus geschaut?
Ok zurück zum eigentlichen Thema.
Witzig. Das sagen die Amis auch. Und die Engländer. Und die Franzosen. Und...