Airmatik W 220 500 S

Mercedes S-Klasse

Hallo Gemeinde, hatte letzte Woche die Fehlermeldung Luftfeder Werkstatt aufsuchen .Bin dann zu MB Werkstatt gefahren um den Fehler auslesen zu lassen mit der Bitte um Kostenvoranschlag .
Mittags rief die Werkstatt an und teilte mit die Lenkhilfepumpe sei defekt und ich könnte mein Auto nur noch mit Abschleppwagen abholen,da er jetzt ganz abgesackt sei, oder die Reparatur würde sich auf 2000.-€belaufen jedoch könne man nicht Garantieren das dann der Fehler behoben sei. Auf meine Bitte sie sollen den Wagen wieder in einen Fahrbaren Zustand versetzen weil ich ihn ja auch noch fahrbereit hingebracht habe wurde mir gesagt das könne man nicht. Was kann die tatsächliche Ursache sein für den Fehler , Fahrzeug ließ sich vorher noch auf und ablassen per Knopfdruck.
Hat vieleicht jemand etwas ähnliches erlebt , oder kann mir jemand einen Tipp geben was ich tun kann (Rechtshilfe) ich weiß nicht mehr weiter.
Vielen Dank im voraus
Gruß Brechgo

Beste Antwort im Thema

Original geschrieben von brechgo:
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort ja du hast recht ich habe auch einen ABC Kontrollknoppf am Armaturenbrett also wäre es deiner Meinung nach möglich das ein Zusammenhang besteht? War <Heute nochmal bei einer anderen MB Werkstatt in Wiesbaden die sagten das wäre bei ihnen auch schon vorgekommen bei einer Luftüberprüfung? des Systems und irgendwas von Luftbälgen der Gas/Stossdämpfer und es könnte sein das nach dem austauschen derLHP das ganze wieder hochfährt. Wenn aber ein Luftbalg zusammengefallen wäre müsste der/die Stossdämpfer auch noch getauscht werden. Endschuldige wenn ich mich nicht so professionell ausdrücke aber ich hab davon eben nicht so die Ahnung nochmals vielen Dank an alle die mir versuchen bei dem Problem behilflich zu sein.
Gruß Peter

Wenn das Gespräch, vor dem Hintergrund, dass du wirklich ABC hast, tatsächlich so bei DC stattgefunden hat, dann wird meine Meinung bestätigt, dass in einigen Niederlassungen Flachzangen herumlaufen.

Ich schaue mir als Fachkraft doch zunächst den Patienten an, um den es geht. Wenn ich danach immer noch o. g. Aussagen treffe, dann sollte ich besser nicht operieren.

Gruß

Daniel

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von brechgo


Hallo Gemeinde ,
War heute nochmals bei MB habe mir den Werkstattleiter holen lassen der mir diese ganze Materie erklärt wieso weshalb und warum.
Er erklärte mir dass bei der Prüfung der LHP festgestellt wurde das diese nur noch 6 bar Druck erzeugt hätte und das ABC aber 180-200 bar benötigt um den Wagen wieder komplett hochzufahren also es wäre eindeutig die LHP das System hätte keine weiteren Fehler angezeigt und es wäre davon auszugehen das nach Reparatur der LHP alles wieder Ordnungsgemäß funktionieren würde.
nochmals Danke an alle die versucht haben mir bei dem Problem zu helfen und über weitere Anregungen würde ich mich freuen ansonsten euch allen Fohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
lg Peter

Hallo Peter.

Du hast bei ABC übrigens keine LHP, sondern eine Kombi Hydraulik Pumpe mit je einem Hochdruckkreis für das ABC und einem Niederdruckkreis für die Zahnstangenlenkung.

Halt uns mal auf dem Laufenden..

Frohes Fest,
Frank.

Zitat:

Original geschrieben von brechgo


Hallo Gemeinde ,
War heute nochmals bei MB habe mir den Werkstattleiter holen lassen der mir diese ganze Materie erklärt wieso weshalb und warum.
Er erklärte mir dass bei der Prüfung der LHP festgestellt wurde das diese nur noch 6 bar Druck erzeugt hätte und das ABC aber 180-200 bar benötigt um den Wagen wieder komplett hochzufahren also es wäre eindeutig die LHP das System hätte keine weiteren Fehler angezeigt und es wäre davon auszugehen das nach Reparatur der LHP alles wieder Ordnungsgemäß funktionieren würde.
nochmals Danke an alle die versucht haben mir bei dem Problem zu helfen und über weitere Anregungen würde ich mich freuen ansonsten euch allen Fohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
lg Peter

Wenn die Tandempumpe (LHP) wirklich defekt ist, dann kannst du nur noch in einer anderen AZB

mit deiner Fahrgestellnummer einen Festpreis für die Erneuerung der Tandempumpe einholen.

Dann weist du wenigstens was die AZB in der der Wagen aktuell steht, für die Fehlersuche

aufruft.

Laut der Aussage von Daniel, bezüglich der Höhe, schein die AZB in der der Wagen steht,

ziemlich geldgierig zu sein.....so nach dem Motto........der Wal lassen wir nicht mehr von der Angel.

Vieleicht schleppt die Konkurenz den Wagen ja in ihre AZB........

Aber ob eine Krähe der anderen ein Auge aushackt.........

Hey, Diesel.

Nun mal nicht Bange machen, für das Tauschen der Pumpe gibt es Werksvorgaben was die Arbeitswerte angeht.
Daran orientieren sich erst mal alle.
Wer es deutlich billiger macht, wird irgendwo huddeln (und das geht beim ABC mal gar nicht). Wer allerdings den normalen Preis bezahlt, hat trotzdem leider keine Garantie das sauber gearbeitet wird.

Die Wahl der Werkstatt ist also Vertrauenssache und weniger eine Frage von "Geiz ist geil..."

Grüße, Frank

PS: Die Stundensätze sind je nach Werkstatt jedoch schon unterschiedlich....

Hi,

von MB-Bildmaterial weiß ich, dass ABC im Grunde ein normales Stahlfeder/Dämpfer-Fahrwerk beinhaltet. Warum kann es dann eigentlich bis zur Unfahrbarkeit absacken?

Ist die Stahlfeder völlig frei in der Höhe variabel gelagert?

Gruß,
Tom

Ähnliche Themen

Wenn die Hydropumpe einwandfrei arbeitet, wird das Fahrzeug bei einem Motorenstart wieder auf die zuletzt gespeicherte Fahrzeughöhe angehoben. Ist die Hydropumpe defekt, und man fährt weiter, sackt das Fahrzeug irgendwann weiter ab, weil das Normalniveau des Autos von den Ventilblöcken nicht ewig gehalten werden kann. Es ist bspw. normal, dass ein Absinken nach 14 Tagen stattfindet. Die Hydraulikflüssigkeit, welche in den Dämpfern, sowie in den Druckleitungen hinter den Ventilblöcken ist, wird beim Parken des Fahrzeugs durch das Fahrzeuggewicht zurück in Richtung Vorratsbehälter gedrückt. Sind die Ventilblöcke nun schon leicht inkontinent, dann geht dieser Vorgang wesentlich schneller. In der Folge sinkt das Auto dann ab, bis es auf dem Endpunkt liegt. In diesem Zustand ist das Auto dann keinesfalls mehr fahrbar, wenn man dann noch mit eingeschlagener Lenkung geparkt hat, dann sind beim CL möglicherweise gleich die Kunststoffkotflügel mit zu erneuern 😉

Das Fahrzeugniveau, sprich die Höhe, wird allein von der Hydraulik bestimmt. Liegt hinter den Ventilblöcken im Kreislauf der Dämpfer kein Öldruck mehr an, sitzt das Fahrzeug fast auf seinen Reifen. Ebenso reguliert die Hydraulik, in Zusammenarbeit mit den Federbeinen, den Abbau von Aufbauschwingungen bis 5 Hertz, welche auf unebenen Fahrbahnen, sowie bei Hub und Wankbewegungen erzeugt werden. Die höherfrequenten Schwingungen werden wie gewöhnlich durch die in den
Federbeinen integrierten Gasdruck Stoßdämpfer und Schraubenfedern abgebaut.

Man sollte die Ventilblöcke im Übrigen bei einem Defekt nicht vernachlässigen, und ewig damit weiterfahren. Man könnte ganz sicherlich noch lange damit fahren, sollte nur eines nicht vergessen: Wenn die Ventilblöcke richtig defekt sind, und damit meine ich ein Absacken des Autos innerhalb 3-4 Stunden, dann bedeutet dass eine permanente
Belastung der Hydropumpe, was ganz sicherlich nicht zugunsten der Lebensdauer dieser zu verzeichnen wäre.

Merry Xmas!

Daniel

Sehr interessante Beiträge !

Zum Glück habe ich die Airmatic ! 😁 !

Aber eine Frage noch:
Ist hier jemand mit ABC und AIRMAITC wo ein Federbein / pumpe/kompressor LÄNGER asl 300.000 gehalten haben ?

mfg unf schöne Weihnachten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen