Airmatik W 220 500 S
Hallo Gemeinde, hatte letzte Woche die Fehlermeldung Luftfeder Werkstatt aufsuchen .Bin dann zu MB Werkstatt gefahren um den Fehler auslesen zu lassen mit der Bitte um Kostenvoranschlag .
Mittags rief die Werkstatt an und teilte mit die Lenkhilfepumpe sei defekt und ich könnte mein Auto nur noch mit Abschleppwagen abholen,da er jetzt ganz abgesackt sei, oder die Reparatur würde sich auf 2000.-€belaufen jedoch könne man nicht Garantieren das dann der Fehler behoben sei. Auf meine Bitte sie sollen den Wagen wieder in einen Fahrbaren Zustand versetzen weil ich ihn ja auch noch fahrbereit hingebracht habe wurde mir gesagt das könne man nicht. Was kann die tatsächliche Ursache sein für den Fehler , Fahrzeug ließ sich vorher noch auf und ablassen per Knopfdruck.
Hat vieleicht jemand etwas ähnliches erlebt , oder kann mir jemand einen Tipp geben was ich tun kann (Rechtshilfe) ich weiß nicht mehr weiter.
Vielen Dank im voraus
Gruß Brechgo
Beste Antwort im Thema
Original geschrieben von brechgo:
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort ja du hast recht ich habe auch einen ABC Kontrollknoppf am Armaturenbrett also wäre es deiner Meinung nach möglich das ein Zusammenhang besteht? War <Heute nochmal bei einer anderen MB Werkstatt in Wiesbaden die sagten das wäre bei ihnen auch schon vorgekommen bei einer Luftüberprüfung? des Systems und irgendwas von Luftbälgen der Gas/Stossdämpfer und es könnte sein das nach dem austauschen derLHP das ganze wieder hochfährt. Wenn aber ein Luftbalg zusammengefallen wäre müsste der/die Stossdämpfer auch noch getauscht werden. Endschuldige wenn ich mich nicht so professionell ausdrücke aber ich hab davon eben nicht so die Ahnung nochmals vielen Dank an alle die mir versuchen bei dem Problem behilflich zu sein.
Gruß Peter
Wenn das Gespräch, vor dem Hintergrund, dass du wirklich ABC hast, tatsächlich so bei DC stattgefunden hat, dann wird meine Meinung bestätigt, dass in einigen Niederlassungen Flachzangen herumlaufen.
Ich schaue mir als Fachkraft doch zunächst den Patienten an, um den es geht. Wenn ich danach immer noch o. g. Aussagen treffe, dann sollte ich besser nicht operieren.
Gruß
Daniel
20 Antworten
Hallo xxx.
Die LHP hat überhaupt nichts mit dem absacken des Fz. zu tun.
Entweder liegen zwei Feher vor oder dich will jemand über den Tisch ziehen.
Biete doch mal an einen Gutachter vorbeizuschicken, dann hast Du eine gerichtsbeständige zweite Meinung und kannst der Werkstatt ggf. auch die Kosten in Rechnung stellen.
Grüße, Frank
Hi Peter,
sehr merkwürdige Geschichte!
Aus der Beschreibung würde ich fast vermuten, daß Du kein Airmatic-, sondern ein ABC-Fahrwerk hast.
Nur dann wäre da ein Zusammenhang zwischen der beim ABC-Fahrwerk verbauten Tandem-Pumpe und dem Absinken des Fahrwerks möglich.
Bist Du Dir ganz sicher, daß Du Airmatic und nich vielleicht ABC hast?
lg Rüdiger:-)
Aber selbst wenn die Lenkhelfpumpe, Hydropumpe oder Tandempumpe, wie auch immer man sie nun nennen möchte, beim ABC Fahrwerk defekt ist, sackt da nichts ab, ich weiß wovon ich rede, bei mir ist in diesem Jahr bereits zweimal eine abgeraucht🙂
Das Fahrwerk wird hart, und die Dämpfer bleiben in der zuletzt gespeicherten Position stehen, weil die Ventilblöcke dauerhaft geschlossen bleiben.
Irgendwann sackt das Fahrwerk dann durch die evtl. zu lange Standzeit ab, und dann muss abgeschleppt werden, weil ein Hochfahren nicht mehr möglich ist.
Die Lenkhelfpumpe hat nur beim ABC etwas mit dem Fahrwerk zu tun, also gehe ich mal davon aus, dass der TS ABC hat.
Es ist mittlerweile beruhigend, wenn man mit etwas Ahnung von der Materie zu DC geht, man wird einfach nicht mehr abgekocht.
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Hi Peter,sehr merkwürdige Geschichte!
Aus der Beschreibung würde ich fast vermuten, daß Du kein Airmatic-, sondern ein ABC-Fahrwerk hast.
Nur dann wäre da ein Zusammenhang zwischen der beim ABC-Fahrwerk verbauten Tandem-Pumpe und dem Absinken des Fahrwerks möglich.Bist Du Dir ganz sicher, daß Du Airmatic und nich vielleicht ABC hast?
lg Rüdiger:-)
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort ja du hast recht ich habe auch einen ABC Kontrollknoppf am Armaturenbrett also wäre es deiner Meinung nach möglich das ein Zusammenhang besteht? War <Heute nochmal bei einer anderen MB Werkstatt in Wiesbaden die sagten das wäre bei ihnen auch schon vorgekommen bei einer Luftüberprüfung? des Systems und irgendwas von Luftbälgen der Gas/Stossdämpfer und es könnte sein das nach dem austauschen derLHP das ganze wieder hochfährt. Wenn aber ein Luftbalg zusammengefallen wäre müsste der/die Stossdämpfer auch noch getauscht werden. Endschuldige wenn ich mich nicht so professionell ausdrücke aber ich hab davon eben nicht so die Ahnung nochmals vielen Dank an alle die mir versuchen bei dem Problem behilflich zu sein.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Hallo xxx.Die LHP hat überhaupt nichts mit dem absacken des Fz. zu tun.
Entweder liegen zwei Feher vor oder dich will jemand über den Tisch ziehen.
Biete doch mal an einen Gutachter vorbeizuschicken, dann hast Du eine gerichtsbeständige zweite Meinung und kannst der Werkstatt ggf. auch die Kosten in Rechnung stellen.Grüße, Frank
Danke für den Tipp werde ich machen aber wie wir jetzt festgestellt haben habe ich ABC und Mercedes in Wiesbaden sagt auch dass das passieren könnte bei einer Überprüfung des Drucksystems?
Danke für die schnelle Antwort vieleicht fällt dir ja noch was zu dem Thema ein
lg Peter
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Aber selbst wenn die Lenkhelfpumpe, Hydropumpe oder Tandempumpe, wie auch immer man sie nun nennen möchte, beim ABC Fahrwerk defekt ist, sackt da nichts ab, ich weiß wovon ich rede, bei mir ist in diesem Jahr bereits zweimal eine abgeraucht🙂Das Fahrwerk wird hart, und die Dämpfer bleiben in der zuletzt gespeicherten Position stehen, weil die Ventilblöcke dauerhaft geschlossen bleiben.
Irgendwann sackt das Fahrwerk dann durch die evtl. zu lange Standzeit ab, und dann muss abgeschleppt werden, weil ein Hochfahren nicht mehr möglich ist.
Die Lenkhelfpumpe hat nur beim ABC etwas mit dem Fahrwerk zu tun, also gehe ich mal davon aus, dass der TS ABC hat.
Es ist mittlerweile beruhigend, wenn man mit etwas Ahnung von der Materie zu DC geht, man wird einfach nicht mehr abgekocht.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für die schnelle Antwort du hast sicher recht ich habe vergessen zu erwähnen das ich ABC habe
lg Peter
Original geschrieben von brechgo:
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort ja du hast recht ich habe auch einen ABC Kontrollknoppf am Armaturenbrett also wäre es deiner Meinung nach möglich das ein Zusammenhang besteht? War <Heute nochmal bei einer anderen MB Werkstatt in Wiesbaden die sagten das wäre bei ihnen auch schon vorgekommen bei einer Luftüberprüfung? des Systems und irgendwas von Luftbälgen der Gas/Stossdämpfer und es könnte sein das nach dem austauschen derLHP das ganze wieder hochfährt. Wenn aber ein Luftbalg zusammengefallen wäre müsste der/die Stossdämpfer auch noch getauscht werden. Endschuldige wenn ich mich nicht so professionell ausdrücke aber ich hab davon eben nicht so die Ahnung nochmals vielen Dank an alle die mir versuchen bei dem Problem behilflich zu sein.
Gruß Peter
Wenn das Gespräch, vor dem Hintergrund, dass du wirklich ABC hast, tatsächlich so bei DC stattgefunden hat, dann wird meine Meinung bestätigt, dass in einigen Niederlassungen Flachzangen herumlaufen.
Ich schaue mir als Fachkraft doch zunächst den Patienten an, um den es geht. Wenn ich danach immer noch o. g. Aussagen treffe, dann sollte ich besser nicht operieren.
Gruß
Daniel
Vielleicht noch kurz zur Erklärung für den TE:
Airmatic ist ein Luftfahrwerk mit einem Kompressor, der Luft ins System pumpt und die Eigenschaften von üblichen Stahlfedern übernimmt. Gedämpft wird mit Öl, das sich in den Fedrbeinen befindet.
Das ABC-Fahrwerk hat mit Airmatic gar nichts zu tun. Die Besonderheit hier ist, Nick-und Wankbewegungen auszugleichen, bei Kurvenfahrten neigt sich das Fahrzeug nicht so stark nach außen, beim Bremsen sackt es vorn nicht so sark ein.
Das System funktioniert hydraulisch, also mit Öl, der Druck wird durch die Tandempumpe erzeugt und wirkt auf die Dämpfung.
Gefedert wird mit Federn im Federbein.
ABC ist das sportlichere System, serienmäßig beim C215 und C216 (außer 4MATIC, dann ausnahmsweise mit Airmatic).
Bei den Limousinen W220/W221 ist serienmäßig die komfortablere Airmatic, ABC kostet Aufpreis, Ausnahme: ABC ist beim S 600, S 55 AMG, S 63 AMG und S 65 AMG serienmäßig.
ABC ist generell nicht lieferbar in Verbindung mit 4MATIC.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Vielleicht noch kurz zur Erklärung für den TE:Airmatic ist ein Luftfahrwerk mit einem Kompressor, der Luft ins System pumpt und die Eigenschaften von üblichen Stahlfedern übernimmt. Gedämpft wird mit Öl, das sich in den Fedrbeinen befindet.
Das ABC-Fahrwerk hat mit Airmatic gar nichts zu tun. Die Besonderheit hier ist, Nick-und Wankbewegungen auszugleichen, bei Kurvenfahrten neigt sich das Fahrzeug nicht so stark nach außen, beim Bremsen sackt es vorn nicht so sark ein.
Das System funktioniert hydraulisch, also mit Öl, der Druck wird durch die Tandempumpe erzeugt und wirkt auf die Dämpfung.
Gefedert wird mit Federn im Federbein.ABC ist das sportlichere System, serienmäßig beim C215 und C216 (außer 4MATIC, dann ausnahmsweise mit Airmatic).
Bei den Limousinen W220/W221 ist serienmäßig die komfortablere Airmatic, ABC kostet Aufpreis, Ausnahme: ABC ist beim S 600, S 55 AMG, S 63 AMG und S 65 AMG serienmäßig.
ABC ist generell nicht lieferbar in Verbindung mit 4MATIC.lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von brechgo
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Vielleicht noch kurz zur Erklärung für den TE:Airmatic ist ein Luftfahrwerk mit einem Kompressor, der Luft ins System pumpt und die Eigenschaften von üblichen Stahlfedern übernimmt. Gedämpft wird mit Öl, das sich in den Fedrbeinen befindet.
Das ABC-Fahrwerk hat mit Airmatic gar nichts zu tun. Die Besonderheit hier ist, Nick-und Wankbewegungen auszugleichen, bei Kurvenfahrten neigt sich das Fahrzeug nicht so stark nach außen, beim Bremsen sackt es vorn nicht so sark ein.
Das System funktioniert hydraulisch, also mit Öl, der Druck wird durch die Tandempumpe erzeugt und wirkt auf die Dämpfung.
Gefedert wird mit Federn im Federbein.ABC ist das sportlichere System, serienmäßig beim C215 und C216 (außer 4MATIC, dann ausnahmsweise mit Airmatic).
Bei den Limousinen W220/W221 ist serienmäßig die komfortablere Airmatic, ABC kostet Aufpreis, Ausnahme: ABC ist beim S 600, S 55 AMG, S 63 AMG und S 65 AMG serienmäßig.
ABC ist generell nicht lieferbar in Verbindung mit 4MATIC.lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
Danke für die sehr gute Erklärung jetzt würde mich noch interessieren soll ich die Reparatur durchführen lassen ist der Preis dafür in Ordnung ? und meinst du das ganze funktioniert dann wieder nach dem wechseln der LHP? wäre Dir dankbar für eine Antwort
lg Peter
Als 4MATIC-Fan bin ich da nicht der Experte (weil bei mir ABC ja nicht geht), von daher beziehe ich mein Wissen dazu nur über dieses Forum.
Ich bin der Meinung, die haben keine Ahnung, oder, wenn ich ganz böse wäre, würde ich annehmen, daß das mit dem Runterlassen nur ein Trick war, damit Du nicht mehr woanders hinfährst.
Die Bandbreite bei den AZB's von gut bis schlecht ist ja ziemlich groß.
Eine entscheidende Frage wäre zunächst, wie dringend Du den Wagen brauchst.
Am schnellsten gehts natürlich dort, wahrscheinlich aber auch am teuersten.
Jetzt hoffe ich mal, daß sich noch ein paar ABC-Fachleute melden.
Daniel hat ja schon geschrieben, daß der Wagen sich wegen der Tandempumpe nicht komplett absenken darf.
lg Rüdiger:-)
Welche Fehlermeldung hat dir der Wagen angezeigt?
ABC- Vorsichtig fahren? In der Farbe rot?
Im Handbuch steht unter dem Punkt geschrieben, dass das Fahrzeug dann Öl verliert, Hydrauliköl!
Der Grund dafür ist entweder, dass die Hydropumpe defekt ist, oder dass ein Druckschlauch geplatzt ist.
Wenn du jetzt schreibst, dass dein Wagen sich abgesenkt hat, dann Frage ich dich, inwieweit er das getan hat? Hast du den Wagen nochmal zu Gesicht bekommen? Fakt ist, dass die Hydropumpe im oberen Kreislauf des ABC Systems arbeitet, also auch vor den Ventilblöcken. Die Ventilblöcke, zwei davon hat dein Auto, einer für die Vorder-, einer für die Hinterachse, speichern den Druck im Kreislauf der 4 Dämpferbeine. Wenn du dein Auto also abends abstellst, sorgen diese dafür, dass dein Auto am nächsten Tag nicht abgesackt ist. Fällt jetzt die Pumpe aus, ist die hydraulische Grundversorgung nicht mehr gewährleistet. Der Wagen geht in das Notprogramm "ABC- Vorsichtig fahren", die Federung ist dann hart und polterig. Der Druck im Kreislauf der 4 Dämpferbeine bleibt dann jedoch erhalten, weil die Ventile den Kreislauf sperren, und das Auto nicht absackt. Das Fahrwerk wird dann hart, weil der hydraulische Kreislauf nicht mehr durch die defekte Pumpe mit Druck versorgt werden kann. Es besteht dann sozusagen nur noch ein kleiner geschlossener Kreislauf, der das notwendigste sicherstellt, nämlich das Fahrzeug in die Werkstatt zu fahren.
In deinem Fall könnte eine hydraulische Leitung hinter den Ventilblöcken defekt sein. Damit aber dein Auto komplett absacken kann, müsste das schon bei beiden Blöcken der Fall sein, eher unwahrscheinlich. Wie hast du den Wagen denn in die Werkstatt gebracht? Bestimmt war er nicht abgesackt, hab ich recht? Ich möchte dir jetzt keine Angst machen, aber das wird sehr teuer werden, wenn du es bei DC machen lässt.
Hydropumpe kostet 1400 Euro bei DC OHNE Arbeit.
Je ein Ventilblock kostet 1000 Euro bei DC OHNE Arbeit
Und dann noch die Fehlersuche. Ein hydraulisches Leck sollte sich ja normalerweise mit dem menschlichen Auge sichten lassen.
Gruß
Daniel
Hallo Daniel ,
also die Fehlermeldung war folgende Luftfeder Werkstatt aufsuchen ab und zu zeigte er auch die Meldung in Rot Fahrzeug abstellen ich habe aber das Auto noch selbst zu Mercedes gefahren da war nichts abgesackt auch wenn das Kfz länger stand war nie etwas von Luftverlust zu bemerken und schon gar nicht Ölverlust. erst nach der Dichtheitsprüfung durch MB sagte man mir LHP defekt würden sie reparieren aber ohne Garantie das das Kfz wieder funktioniert Ich brauche den Wagen nicht dringend jeden Tag hätte also Zeit mit der Reparatur weiß halt leider keinen anderen Ausweg im Moment als MB. Kann ihn ja noch nicht mal bewegen um ihn bei mir in die Garage zu stellen
Danke Dir
lg Peter
Zitat:
Original geschrieben von Danjelll
Welche Fehlermeldung hat dir der Wagen angezeigt?ABC- Vorsichtig fahren? In der Farbe rot?
Im Handbuch steht unter dem Punkt geschrieben, dass das Fahrzeug dann Öl verliert, Hydrauliköl!
Der Grund dafür ist entweder, dass die Hydropumpe defekt ist, oder dass ein Druckschlauch geplatzt ist.
Wenn du jetzt schreibst, dass dein Wagen sich abgesenkt hat, dann Frage ich dich, inwieweit er das getan hat? Hast du den Wagen nochmal zu Gesicht bekommen? Fakt ist, dass die Hydropumpe im oberen Kreislauf des ABC Systems arbeitet, also auch vor den Ventilblöcken. Die Ventilblöcke, zwei davon hat dein Auto, einer für die Vorder-, einer für die Hinterachse, speichern den Druck im Kreislauf der 4 Dämpferbeine. Wenn du dein Auto also abends abstellst, sorgen diese dafür, dass dein Auto am nächsten Tag nicht abgesackt ist. Fällt jetzt die Pumpe aus, ist die hydraulische Grundversorgung nicht mehr gewährleistet. Der Wagen geht in das Notprogramm "ABC- Vorsichtig fahren", die Federung ist dann hart und polterig. Der Druck im Kreislauf der 4 Dämpferbeine bleibt dann jedoch erhalten, weil die Ventile den Kreislauf sperren, und das Auto nicht absackt. Das Fahrwerk wird dann hart, weil der hydraulische Kreislauf nicht mehr durch die defekte Pumpe mit Druck versorgt werden kann. Es besteht dann sozusagen nur noch ein kleiner geschlossener Kreislauf, der das notwendigste sicherstellt, nämlich das Fahrzeug in die Werkstatt zu fahren.
In deinem Fall könnte eine hydraulische Leitung hinter den Ventilblöcken defekt sein. Damit aber dein Auto komplett absacken kann, müsste das schon bei beiden Blöcken der Fall sein, eher unwahrscheinlich. Wie hast du den Wagen denn in die Werkstatt gebracht? Bestimmt war er nicht abgesackt, hab ich recht? Ich möchte dir jetzt keine Angst machen, aber das wird sehr teuer werden, wenn du es bei DC machen lässt.
Hydropumpe kostet 1400 Euro bei DC OHNE Arbeit.
Je ein Ventilblock kostet 1000 Euro bei DC OHNE ArbeitUnd dann noch die Fehlersuche. Ein hydraulisches Leck sollte sich ja normalerweise mit dem menschlichen Auge sichten lassen.
Gruß
Daniel
Hallo Gemeinde ,
War heute nochmals bei MB habe mir den Werkstattleiter holen lassen der mir diese ganze Materie erklärt wieso weshalb und warum.
Er erklärte mir dass bei der Prüfung der LHP festgestellt wurde das diese nur noch 6 bar Druck erzeugt hätte und das ABC aber 180-200 bar benötigt um den Wagen wieder komplett hochzufahren also es wäre eindeutig die LHP das System hätte keine weiteren Fehler angezeigt und es wäre davon auszugehen das nach Reparatur der LHP alles wieder Ordnungsgemäß funktionieren würde.
nochmals Danke an alle die versucht haben mir bei dem Problem zu helfen und über weitere Anregungen würde ich mich freuen ansonsten euch allen Fohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
lg Peter