Airmatik probleme
Hi leute. Ich hab jetzt viele airmatik-themen durchgelesen aber so richtig war mein problem jetzt nicht dabei. Ich bzw meine frau fahre/fährt ein ml bj2006. Alles fing damit an dass meine frau sagte das auto steht schief. Und hinten rechts hing er wirklich. Also hab ich ihn mal hochgefahren. Komplett links fuhr er hoch. Rechts vorne auch. Aber hinten rechts nur teilweise. Dann wollte ich ihn wieder runterfahren.hinten rechts fuhr er wieder auf seine hängende position. Vorne rechts fuhr er normal runter aber die linke seite bleibt komplett oben. Bei ner befreundeten werkstatt hab ich den fehlerspeicher ausgelesen und airmatikbezogen gab es keinen fehler. Im autodisplay auch 0 fehler. Haben ihn dann per diagnosegerät in der höhe angepasst aber wenn ich den motor starte fährt er wieder auf die oben beschriebenen positionen. Habt ihr ideen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bole schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:04:42 Uhr:
An die WIS-Besitzer meine Frage:
Gibt es im WIS evtl. eine Funktionsbeschreibung der Airmatic? Also, unter welchen Voraussetzungen was läuft und wohin pumpt? Wann geht die Luft in die Bälge, wann in den Behälter? Ihr wisst schon, ein Studienprogramm zur Airmatik :-)
Es handelt sich um einen W164.125 von 2011Danke im Voraus!
Bole
Bitte schön
26 Antworten
Update: Hab jetzt hinten die beiden balge eingebaut. Nach dem motor starten passierte folgendes. Im display stand: hebe niveau an. Vorne ist er komplett auf anschlag hochgefahren. Hinten passierte nix. Hab dann mit diagnosegerät und zollstock alle auch 80 cm gefahren. Das ging. Also ist wohl mechanisch alles in ordnung. Aber laut diagnosegerät war das hintere höhenniveau bei ca 125 und das vordere bei -87. kann das sein dass als ich vorne diese verbindungsstangen gewechselt hab, die sensoren um eine umdrehung verstellt hab oder ist das dem sensor erstmal egal? Wenns so ist, kann mann die per diag wieder resetten oder muss ich die jetzt nochmal mechanisch „verdrehen“? Und macht mann das bei oberem oder unterem anschlag? Hat mal jemand die werte parat die ein diag bei bestimmter position anzeigen muss?
Sensoren um eine Umdrehung verstellen kann ich mir mechanisch nicht vorstellen.Er scheint ja auch vorne korrekt hoch gefahren zu sein.Hast du mal versucht das Auto etwas abzulassen und dann wieder selbstständig an zu heben?oder mal beladen und schauen was passiert.
Habs per diag komplett hoch und runter gefahten. Die höhenwerte im diag müssten doch alle gleich sein oder? Sind sie aber wie gesagt nicht. Und die negativen vorzeichen vorne klingen ja auchh logisch dass er vorne ins nirwana pumpen will oder?
Ich komme mal mit einer anderen Frage zum Thema Airmatic um die Ecke.
Ich habe seit ich den Kompressor gewechselt habe, das Gefühl, dass der zu oft läuft. Eigentlich fängt der an, sobald ich über 20km/h bin und läuft bis ich (in der Stadt) wieder stehen bleibe. An der Ampel zischt es kurz und Ende.
Habe mir ein neues Relais gekauft (obwohl ich der Meinung war, das Alte funktioniert noch) und bin tatsächlich mal eine ganze Woche ohne Relais gefahren. In dieser Woche hat sich der Wagen auf keinem der Räder ansatzweise abgesenkt, die gemessene Höhe war (auf 5mm) gleich. Ich schließe also defekte Bälge aus.
An die WIS-Besitzer meine Frage:
Gibt es im WIS evtl. eine Funktionsbeschreibung der Airmatic? Also, unter welchen Voraussetzungen was läuft und wohin pumpt? Wann geht die Luft in die Bälge, wann in den Behälter? Ihr wisst schon, ein Studienprogramm zur Airmatik :-)
Es handelt sich um einen W164.125 von 2011
Danke im Voraus!
Bole
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bole schrieb am 14. Dezember 2018 um 15:04:42 Uhr:
An die WIS-Besitzer meine Frage:
Gibt es im WIS evtl. eine Funktionsbeschreibung der Airmatic? Also, unter welchen Voraussetzungen was läuft und wohin pumpt? Wann geht die Luft in die Bälge, wann in den Behälter? Ihr wisst schon, ein Studienprogramm zur Airmatik :-)
Es handelt sich um einen W164.125 von 2011Danke im Voraus!
Bole
Bitte schön
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 14. Dezember 2018 um 18:10:53 Uhr:
Bitte schön
Das ist ja wie Weihnachten!
Vielen Dank
Hallo Leute
Ich bin seit 2 Jahren im besitz eines GL 500 W164 Baujahr 2007
Leider habe ich in letzter Zeit das Problem, dass wenn ich mein Auto abstelle, die hinterachse beidseitig gleichmäßig absackt. Wenn ich den Motor starte fährt er ganz normal wieder hoch ohne Probleme. Im KI steht übrigends keine Fehlermeldung an. Auch die sonstigen Airmatic und Offroad Funktion laufen alle ohne Probleme.
Zusätzlich kommt noch hinzu das vorne links polter geräusche auftreten bei Bodenunebenheiten. Ich habe in einem Forum gelesen das es eventuell an diesen Koppelstangen von dem Niveausensor liegen könnte weil die wohl mit der Zeit festgammeln. Nach einer Kontrolle habe ich aber festgestellt das die Gelenke nicht festsitzen sondern frei beweglich sind. Vor kurzem habe ich das Auto auf Offroadstufe 3 gestellt und 24 Stunden so stehen lassen. Ergebnis war das das Auto nicht abgesackt ist, weshalb ich eine Undichtigkeit ausschließen kann, wobei ich mich aber frage ob das so sein kann da das Auto ja mittlerweile 11 Jahre alt ist und ich nicht weis ob jemals was an der Airmatic gemacht wurde. Ich habe so langsam echt keine Lust mehr auf das Auto, andererseits habe ich mich so daran gewöhnt das ich kein anderes Auto haben möchte. Ich habe dieses Jahr ca. 7000 € in das Auto gesteckt ( Getriebesteuergerät mit Spülung, Motorsteuerkette, Querlenker vorne komplett) und die Probleme hören einfach nicht auf. In der Werkstatt konnte man leider auch keinen Fehler finden bezüglich der Airmatic.
Ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
MfG Ünal
@unal3005 , warst du bei einer MB Werkstatt der das mal überprüft hat? Kann auch der Ventilblock sein wenn beide Seiten hinten absacken. Vorne poltern deutet leider auf ein defektes Federbein hin.
Welche Laufleistung hat das Fahrzeug?
@tigu, nein es ist keine MB Werkstatt sondern eine Werkstatt die mit MB zusammen arbeitet und ausschließlich Mercedes Autos repariert. Die haben auch das Getriebesteuergerät und die Steuerkette gewechselt also denke ich das die schon fähig sind. Ich vermute auch so langsam das es das Federbein sein wird. Muss man es unbedingt paarweise wechseln oder erstmal nur den vermutlich defekten. Das Auto hat jetzt ca. 169 000 km gelaufen
@unal3005 , naja, müssen nicht aber empfohlen schon... ich habe meine vor 2J präventiv tauschen lassen inkl. Kompressor in einer MB Werkstatt, Originalteile Fixpreis 1900€ alles tutti... wollte nicht im Sommerurlaub in Süden vollgepackt mit Kind und Kegel mit einem defekten Federbein irgendwo in der Pampa stecken bleiben weil die keinen Ersatzteil da haben! Mein GL500 ist ein BJ.08 und hat ca. 165tkm auf der Uhr. Bisher läuft alles pikobello. Letztes Jahr beide Akkus selber erneuert und im Sommer kam ein ABS Sensor hinten (Empfehle dir den Sensor als Ersatz mitzunehmen).
@tigu, 1900 € ist aber relativ günstig oder ?
Denn alleine ein Dämpfer vorne kostet soweit ich weis ca. 1100 €. Der Kompressor 400-500. Oder sind die 1900 € nur Materialkosten ? Das erste Jahr als ich das Auto hatte war auch alles in Ordnung nur danach fing es langsam an mit neuer Batterie und neuem Anlasser sowie undichter Servopumpe. Letzter Jahr bin ich in die Türkei gefahren und hatte keine Probleme bis auf eine defekte Sicherung vom Zigarettenanzünder
@unal3005 , jep nur Materialkosten... du musst das Zeug als Tauschteil bei MB verlangen (ist aber nagelneu)... ich habe meinen jetzt fast seit 5J und will nichts anderes. Verschleissteile werden halt getauscht und weiter gefahren 😉