Airmatic-Stoßdämpfer HA beide wechseln notwendig?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Bei unserem Zweitwagen(W211 Bj.04, E270CDI Avangarde-Airmatic) habe ich heute die Räder wechseln lassen und dabei machte mich der Meister darauf aufmerksam das an der Hinterachse vom linken Stoßdämpfer(Airmatic) der Ausgleichsbehälter ölig ist. Man offerierte mir nun das es an der Zeit wäre diesen dann auch umgehend zu tauschen, noch besser beide Seiten. Nun stellt sich mir die Frage ob es notwendig ist beide Dämpfer zu tauschen da der eine ja noch völlig trocken ist und auch keine Probleme macht.

Wirkt sich das merklich auf das Fahrverhalten aus wenn man nur eine Seite erneuert?

Preis pro Stoßdämpfer (A2113262800) 510,00 Euro + ca. 300,00 Euro Einbaukosten.

Hat zufällig jemand schonmal das gleiche Problem gehabt und habt ihr dann auch gleich beide Stoßdämpfer erneuert?

Ich habe mal versucht das zu fotografieren, hoffe man erkennt was.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Na klar mußt Du beide wechseln, noch besser Du kaufst gleich neuen Wagen bei der Niederlassung. Laß Dich nicht verarschen. Bei mir wurde auch nur einer gewechselt, völliger Schwachsinn beide wechseln. Wenn das linke Blinklicht kaputt ist wechselst Du doch auch nicht das rechte mit.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Der Stoßdämpfertest hat mich nen Heiermann in die Kaffeekasse gekostet. Nicht jede MB- Niederlassung hat einen Stoßdämpfertester. Ist aber bei fast jeder Tüv- Nord/ Süd, Dekra, FSP.... et cetera pp Station möglich. Aber aufgepasst nicht jeder dieser o.gen. Organisationen hat einen Stoßdämpferprüfstand da ein Stoßdämfpertest nicht Bestandteil einer HU ist.

Hallo,

ist zwar schon was her, dass du deine nachricht gepostet hast. dennoch ein kommentar: der einbau soll €300,- pro seite kosten? der einbau dauert etwa 30 minuten. stolzer lohn!

Servus Gemeinde,

bei mir stand das thema auch vor einigen wochen an. Bei mir wurde nur eine seite gewechselt. Beide seiten zu wechseln soll lt. aussage des mir gut bekannten MB werkstattmeisters unnötig sein wenn die anderen dämpfer dicht sind. Dies ist natürlich kein offizielles statement seitens MB sondern eine aussage "unter der hand". Das MB empfielt beide seiten zu wechseln ist in meinen augen schwachsinn- das habe ich selbst erfahren, denn bei mir gibt es keinerlei unterschiede zwischen dem neuen und dem alten dämpfer. Das auto steht weder schief, noch rappelt irgendetwas ect.
Der MB heini am empfang der sich mit mir den wagen angeschaut hat meinte sofort nach feststellung des undichten dämpfers das man am besten gleich beide seiten austauscht (ohne sich vorher zu erkundigen ob der andere dämpfer evtl. schon neu ist- ob er die info mit den 80tkm kannte wage ich mal anzuzweifeln) - aber da ich diesen netten herrn schon länger kenne und dieser stets meint mir das geld aus der tasche locken zu müssen bin ich da schon vorgewarnt und sage nicht zu allem "Ja und Amen".
Schlussendlich kann ich für mich sagen dass die entscheidung nur einen dämpfer zu wechseln richtig war. Gekostet hat mich der spaß um die 550€ (teil und einbau).

Gruß

Hi

wie machen sich defekte Dämpfer bemerkbar?

Habe so einen Verdacht als würde bei Sport2 die Zugstuffe etwas härter und bei vielen Wellen aufeinander käme sie nicht hinterher und "frisst" den Federweg. Auch füllt es sich so an als wäre das Heck tiefer und härter als die Front.

Die Dämpfer hinten haben 350TKm auf dem Buckel.
Fahrzeug schaukelt sich nicht auf und fährt mit comfort und sport 1 sehr zufriedenstellend.

Ähnliche Themen

Hallo

schon zu hören dass die Teile offensichtlich 350kkm + halten :-)

Deine Beobachtung ist völlig richtig: natürlich verlangsamt eine harte Zugstufe das Ausfedern der Achse was bei kurz aufeinanderfolgenden Wellen insgesamt zu einem verstärkten Einfedern führt. Das ist genau der Grund warum eine gute Fahrwerksabstimmung nicht ganz so trivial ist wie manche denken und das Feder- und Dämpferverhalten sinnvoll und präzise aufeinander abgestimmt sein muss. Genau deswegen gibt es ja die leidigen separaten Zusatzluftbehälter (die die immer undicht werden) bei der Airmatik um nicht nur dämpferseitig sondern auch auf der Federseite eine Regelmöglichkeit zu besitzen. Moderne Systeme sind ja sogar 3-stufig.

Da der klassische Dämpfertest bei der Airmatik bekanntermassen nicht anspricht - schlechte Dämpfer erkennst Du am besten per Popometer, so blöd wie das vielleicht klingt, wenn Du eine langgezogene AB Kurve mit einigen Wellen wirklich zügig durchfährst. Mein Favorit sind die Kassler Berge, wobei die gröbsten Wellen dort (leider) mittlerweile eliminiert sind. Auch auf der A81 bei Tauberbischofsheim gab es so eine Stelle, die bin ich aber lange nicht mehr gefahren und weiss nicht ob dort diese Wellen noch vorhanden sind. So lange sich unter solchen Bedingungen alles *sehr zufriedenstellend" anfühlt wäre ich entspannt, wenn eine Achse nach aussen trampelt oder die ganze Kiste zu schaukeln beginnt wirst Du das definitiv bemerken. Gibt es weitere Tipps für Fahrwerks-Teststrecken?

Ich selbst habe über 270kkm runter und erwarte ebenfalls einen Dämpfertausch, bislang ist aber auch noch alles ok. RüdigerV8 postet für die S-Klasse etwa 250kkm als typische Lebensdauer der Dämpfer, offenbar halten die E-Klasse Dämpfer, die ja auch etwas weniger Gewicht zu tragen haben, etwas länger.

Wer kann den Erfahrungswerte beisteuern wann typischerweise die E-Klasse Airmatik Dämpfer das zeitliche segnen?

Ich weiß z.B. von einigen MTB Dämpfern, dass dort die Druckstuffeneinstellung auch Auswirkungen auf die Zugstufe (die dan angepasst werden muss) hat.

Das Popometer ist seit dem Tausch aller Vorderachsgelenke und den Koppelstangen hinten vom Lenk-und Fahrverhalten begeistert.
Ich pendle zwischen Bayreuth und Nürnberg und da gibt es einige Kurven die ich mit 180-200 nehme. Jetzt muss ich nur einlenken und kann entspannt durchjagen. Vor den "Trägern" musste ständig korrigiert werden um den Wagen in Spur zu halten. Jetzt wankt er auch deutlich weniger. Probleme mit Aufschaukeln hatte ich noch keine. Die Sportstufen nutze ich jetzt kaum noch, da der Wagen so schon satt liegt und ich eher auf Komfort stehe.

Bei der Laufleistung mach ich mir natürlich Gedanken um die Dämpfer... Kann auch sein dass bei Sport2 die 225 16" Winterreifen "springen" und die Dämpfung unnötig "fordern" ??

Ab 120 schaltet die Airmatic automatisch auf Sport1.
Und ab 80 wieder auf Comfort.

Das kann ich def. nicht bestätigen!!!
Die Karosserie senkt sich ledeglich ab, aber die Dämpfer werden nicht automatisch härter (beim VorMopf zumindest) ....

Wenn ich bei 180 durch die Modi schalte, so merkt man sofort den Unterschied zwischen C S1 und S2...
Geschweige den dass ab 120 etwas automatisch härter wird...

Sorry,
dann lese mal die Unterlagen zur Airmatic zur Einführung im 211 von MB.

Genau wie es Unterschiede in den Absenkungen bei Mopf und Vormopf gibt in den einzelnen Stellungen.

Ps. ich suche sie aber jetzt nicht für dich raus.

Wenn man einmal nicht zitiert.
Jetzt ist mein Beitrag natürlich Sinnfrei wenn die Beiträge nach einem Folgepost verändert werden.

Hab auf die Schnelle nur das gefunden

http://www.autokiste.de/psg/files/2002/0936_fahrwerk.pdf

Stufe 1: Komfortables Abrollen bei geringen Aufbaubewegungen und niedrigen Beschleunigungswerten durch weiche Druck- und Zugstufe.
Stufe 2: Skyhook-Modus -- weiche Zugeinstellung und gleichzeitig harte Druckstufe.
Stufe 3: Skyhook-Modus -- weiche Druckeinstellung und gleichzeitig harte Zugdämpfung.
Stufe 4: Harte Zug- und Druckeinstellung zur Verringerung der Radlastschwankungen bei dynamischer Kurvenfahrt.

Und für mich liest es sich so als würde die automatischen Eingriffe in die Druckstufe ledeglich für kurze Momente erfolgen.

Über 120Km/h (davon steht leider nichts in dem Wisch) könnte ich mir höchstens vorstellen dass da die Stufe 3 (es werden insgesamt 4 Stufen aufgeführt) zum tragen kommt (weiche Druckeinstellung und gleichzeitig harte Zugdämpfung). Zum Teil wird auch durch verkleinern des luftvolumens ein höhrer Druck erreicht.

Wie gesagt - ich spüre bei weit über 120Km/h deutlich die Unterschiede der einzelnen Modi ... und ein dauerhaftes automatisches Zuschalten des Sport1 Modus würde ich sofort bemerken!!!

Sorry, wollte es aber rechtzeitig klarstellen dass es ein vormopf ist 😁
Mir war es unbekannt dass es diesbezüglich Unterschie gibt (mopf-vormopf)

Da bin ich aber froh dass bei mir Sport1 nicht automatisch aktiviert wird - würde mich tierisch nerven auf dauer :-/

In der Höhe schon, wie ich geschrieben habe. 120-80

Dass die Karosserie abgesenkt wird ist ja selbstredend ;-)

Hallo senkaugen

super Beschreibung, vielen Dank!

Bitte vermischt diese Skyhook Stufen welche interne Regelmodi sind, nicht mit den 3 Einstellungen per Taster, diese sind unabhängig voneinander. Das automatische Umschalten der Dämpfung je nach Fahrzustand ohne dass der Fahrer davon etwas mitbekommt ist das meiner Meinung Faszinierende an der Airmatik und wirklich hervorragend gelöst. Ich hätte vorher nicht geblaubt dass eine so weiche Basisabstimmung wie die Stufe 1 ein so stabiles und nahezu wankfreies Fahrverhalten bieten kann. Neulich bin ich einen A6 mit Sportfahrwerk ohne Luftfederung gefahren und der war nur wesentlich härter aber nicht wirklich besser, obwohl 10 Jahre moderner.

Und zumindest beim Mopf bleibt unabhängig von der Geschwindigkeit ein Unterschied in der Dämpfergrundhärte zwischen den 3 Schalterstufen bestehen. Wie das im Detail abgestimmt ist wird MB kaum offenlegen denn genau darin liegt ja die Kunst (s. Audi oben)

Jepp, vorausgesetzt das Fahrwerk ist nicht ausgeschlagen 😁

Hallo,

habe auch einen Vor-Mopf 320 cdi Kombi, mittlerweile 500.000 km.
Fahre viel mit Anhänger und auch im Gelände. Da nervt es, wenn das Fahrzeug bei ca. 120 km/h automatisch abgesenkt wird und immer wieder per Knopfdruck angehoben werden muß. (Eine automatischen Rückstellung bei 8o km/h ist bei mir noch nie vorgekommen)

Meine Frage:
Kann man das umprogrammieren, so daß eine einmal gewählte Einstellung erhalten bleibt oder ist es evtl möglich das Limit von 120 km/h anzuheben? Der senkt nämlich bei längerer Autobahnfahrt auch bei gut 100 km/h schon ab.

Gruß
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen