Airmatic Fehler, undicht und Fehlerpeichermeldung
Hallo,
ich habe auch ein Problem mit der Airmatic. Der Wagen sinkt hinten relativ schnell ab. Ich berichte mal von Anfang an. Erst war hinten rechts am Druckbehälter der Anschluss undicht. Das habe ich repariert.
Ein paar Wochen später fing er an sich über Nacht hinten kompl. abzusenken. Das geht mitlerweile innerhalb einer Stunde.
Ich habe die Pumpeneinheit getauscht. Fehler besteht weiter. Beim Auslesen zeigt er den Fehler "5300 Zentrales Airmatic Modul Stromkreis offen permanent" an. Im Display steht auch "Störung".
Der Fehler lässt sich nicht löschen. Welches Teil ist das Modul, welches diese Fehlermeldung erzeugt?
Ich möchte heute nochmal alles mit Lecksucher absprühen. Geht das mit Bühne wo die Räder frei hängen, oder muss das Fahrzeug auf eine Auffahrbühne?
Danke und Grüße Seb.
12 Antworten
Die Fehlermeldung sieht mir nicht nach Auslesen mit SD aus. Gemeint können sein das Steuergerät oder der Ventilblock - Kompressor wäre bestimmt genauer beschrieben worden.
Die hinteren Dämpfer sind über 2 Abdeckungen der Hutablage zugänglich. Sprühe erst einmal die Druckluftanschlüsse vorn und hinten mit Lecksuchspray ein. Wenn sich Bläschen bilden hast du schon mal die erste Undichtigkeit. Das Einsprühen aller Druckluftanschlüsse gibt dir die Möglichkeit, die Bläschenbildung zu vergleichen, da der Lecksuchspray anfangs schon mal Bläschen bildet. Wenn Unsicherheit besteht auch mal den Wagen etwas federn lassen, damit Bewegung in die Anschlüsse kommt, und den Kompressor laufen lassen. Wenn der Kompressor zu lange läuft kann es Schaden nehmen. Also beobachten und gegebenenfalls das Relais "O" vorn rechts ziehen. Wenn du dann noch den Ventilblock testen muss, kannst du die Auffahrbühne auch nutzen.
auslesen mit delphi.
über die hutablage geht da definitv nix. die federdämpferlemente sind außschließlich vom unterboden zur achse montiert.
hab jetzt alles abgeschäumt. auto auf hoch gestellt, damit möglichst viel druck drauf ist. block vorne und hinten und die zusatzbehälter hinten sind dicht. an die anschlüsse am dämpfer kommt man nicht dran.
bleiben ja nur noch die dämpfer ansich. oder kann durch den block vorne evtl. auch luft zurück? das abblassventil undicht? wo wird das geregelt?
Da hast du leider noch nicht alles verstanden - schau mal das Bild an und besonders die Federbeine oben.
Zusatzfrage an SD Kenner: Wie lässt man eigentlich vor dem Ausbau der Dämpfer den Druck ab bzw. befüllt diese wieder nach dem Einbau? Gibt es einen speziellen Diagnosepunkt?
Geht es hier überhaupt um einen W220, weil er schreibt ja CLS C219 ?
Ähnliche Themen
Falls es um den CLS geht, kann ich das Thema ins CLS-Forum verschieben.
lg Rüdiger 🙂
Sorry, wo muss es denn hin, steht doch unter cls c219?! Es ist ein CLS500 von 2005.
Ich habe noch im Steuergerät sporadischen Fehler Beschleunigungssensor vorne rechts, aber unter SLS Airbag nicht in der Airmatic gefunden. Sind das zwei verschiedene? Weiß jemand wo der sitzt?
Offene Frage wäre noch an welchem Bauteil der Druck abgelassen wird, vermute, dass das nicht richtig schliesst und druck rückwärts entweicht, falls das geht?
Du bist hier im S-Klasse-Forum gelandet.
Die Airmatic com C219 und W211 ist aber anders aufgebaut (z. B. Dämpfer und Luftteil hinten getrennt, bei der S-Klasse immer in einem Bauteil zusammen).
Deshalb verschiebe ich (Forenpate) dieses Thema ins CLS-Forum.
Sollte man Dir dort nicht helfen können, solltest Du im W211-Forum schauen, da sehr viele Komponenten von C219 und W211 gleich sind.
lg Rüdiger 🙂
ah danke, hatte den unterpunkt nicht unter e klasse gefunden.
ich glabe ich komme dem fehler näher. hinten im kofferraum rechts ist ein großer lufttank. der fehler bezieht sich wohl auf das druckventil für diesen behälter. wo sitzt das druckventil für diesen behälter? habe die leitung verfolgt, aber unter der rückbank verloren.
fehler zwei ist der frontbeschleunigungssensor. die sensoren für die airmatic vorne habe ich auf dem radkasten gefunden und quer getauscht die funktionieren. kann mir jemand sagen wo der frontsensor für den airbag zu finden ist. Hab im Bereich Front Stoßfänger vergeblich gesucht.
edit: habe ihn gefunden, am kühlerträger hinter der luftansaugung
Moin!
Ich würde empfehlen, das Fahrzeug mal mit ner SD auslesen zu lassen. Die Formulierungen bzw. Übersetzungen der Fehlermeldungen sind in Fremd-Systemen häufig unvollständig oder teilweise fehlerhaft und damit entsprechend kryptisch.
Das macht es den Forums-Mitgliedern (und Dir selbst), die an das typische „Mercedes-Sprech“ gewöhnt sind manchmal schwer zu verstehen, was gemeint ist.
Was das Airmatic-Problem betrifft:
Es gibt einen typischen Fehler, der bei älteren Airmatic-Fahrzeugen der BR 211/219 recht häufig auftritt.
Am Airmatic-Kompressor (den man scheiße beschrieben ja durchaus als „Zentrales Airmatic Modul“ bezeichnen könnte) sitzt das Druckablassventil.
Das dorthin führende Kabel ist ungünstig eng verlegt und neigt dazu, im Alter durchgescheuert zu werden, oder zu brechen. Das führt dann zu Funktionsstörungen der Airmatic und Fehlermeldungen bzgl. Kurzschluß/offenem Stromkreis. Meist bleibt das Druckablassventil auf geschlossener Stellung hängen und das Heck ist hoch und bockhart. Es treten aber auch durchaus Undichtigkeiten am Druckablassventil auf, die das Heck absinken lassen.
Der Kompressor samt Druckablassventil sitzt vorne links vor dem Rad im unteren Kotflügel - einen Blick ist es wert.
SD meint einen Mercedes Tester?
Die Kompressoreinheit habe ich vorgestern gegen neu getauscht. Im Fahrbetrieb regelt alles auch richtig ein und nach. Nur im Stand sackt er hinten ein. Die Verteilpunkte habe ich soweit vorne und hinten abgeschäumt, da ist dicht.
Heisst das luft ab lassen regelt auch die kompressoreinheit. Aber von dort geht doch nur eine Druckleitung zum Verteilblock der daneben sitzt? Nach hinten geht ja auch nur eine Druckleitung zum Verteilblock für re und li.. über den tester kann ich beide dämpfer aber seperat ansteuern und befüllen. Hat der dämpfer am einlass nochmal ein regelventil? Sonst wäre ja immer druckausgleich zw. Re und li..
Und frage wäre noch welche rolle der behälter im kofferraum spielt? Falls dieser ein rgelventil hat, vermute ich nämlich dieses aus der fehlerauslese als defekt.
Gibt es so ein Schema wie das obere bild auch für den w219?
Zitat:
@OnkelB schrieb am 2. Februar 2020 um 14:26:31 Uhr:
SD meint einen Mercedes Tester?
Ja. SD = StarDiagnosis bzw. Star Diagnose = Original Mercedes Diagnose Hard- und Software.
Zitat:
Die Kompressoreinheit habe ich vorgestern gegen neu getauscht. Im Fahrbetrieb regelt alles auch richtig ein und nach. Nur im Stand sackt er hinten ein. Die Verteilpunkte habe ich soweit vorne und hinten abgeschäumt, da ist dicht.
OK, wenn der Kompressor neu ist klingt es dann eher nach Unrichtigkeit im Leitungsverlauf. Fröhliche Lecksuche... 😉
Zitat:
Gibt es so ein Schema wie das obere bild auch für den w219?
Jo, hab ich neulich erst gepostet. Siehe unter diesem Link
Die technische Basis des CLS C219 ist der W211, die Systeme sind analog bzw. identisch aufgebaut.
Bemühe mal die Suchfunktion des Forums - Threads zu undichter Airmatic und absackenden Fahrzeug-Hecks gibt es hier zuhauf. Im Zweifelsfall auch im W211-Forum gucken. Da gibt es Lesestoff für Tage... 😉
danke für die info und besonders das bild!
ich deute nur die dickeren leitungen in der zeichnung als druckleitungen, der rest elektrik.
dann ist es ja eigentlich nicht viel. 🙂😎