ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Airmatic-Federbein vorne defekt: gibt es schon Erfahrungen mit den China-Nachbauten?

Airmatic-Federbein vorne defekt: gibt es schon Erfahrungen mit den China-Nachbauten?

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 21. Februar 2018 um 16:21

Eigentlich für W211, aber der 220 hat ja auch ähnliche Federbeine.

Gibt es schon Erfahrungen?

 

Danke für Infos

Beste Antwort im Thema

Leute geht es nicht mal ne Nummer kleiner? :confused:

Da fragt einer ob Ihr Erfahrungen habt, da geht hier wieder der Shitstorm los..

Was glaubt ihr wo Bilstein fertigt? Wahrscheinlich in China. Ich kenne China Dämpfer nicht und würde jetzt auch nicht auf die Idee kommen mir sowas einzubauen, aber warum soll das nicht funktionieren? Die Chinesen bauen inzwischen Flugzeuge und Werkzeugmaschinen, da werden die einen Autodämpfer hinkriegen.

Ich könnte sogar wetten, dass wahrscheinlich inzwischen 70% der Dämpferfertigung der renommierten Hersteller in China sind.

Vor allem, was soll das immer? Sagt: Das ihr das nicht machen würdet, ist ja legitim, aber immer die Keule mit der Sicherheit.

Als ob überall in Deutschland Unfälle mit Autoteile passieren, die nicht von Daimler sind.. Abgesehen davon müssen die sowieso eine E-Nummer haben und sind damit zugelassen. Wenn nicht, darf man sie eh nicht einbauen, sonst kann es natürlich Ärger geben.

Ich möchte mich im Forum austauschen und nicht ständig von selbsternannten Autosittenwächtern belehren lassen. ;)

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Wie gesagt, ich habe hinten zwei aus China drin, weil der Vorbesitzer die eingebaut hatte (dem der Preis egal war, aber die chinesischen waren verfügbar und auf die deutschen hätte er einen Monat warten müssen), und die funktionieren einwandfrei. Ist nicht mein erster W220 und ich würde es merken, wäre das Ansprechverhalten signifikant anders oder so etwas.

Übrigens, meine automatische Armbanduhr ist made in China und funktioniert seit fünf Jahren tadellos. :)

IMG_20180223_153202.jpg

Glaub mir

Die tickt noch lange

Zitat:

@TimJones schrieb am 23. Februar 2018 um 21:34:18 Uhr:

Übrigens, meine automatische Armbanduhr ist made in China und funktioniert seit fünf Jahren tadellos. :)

Mann, jetzt zerstöre nicht das Weltbild einiger.. :D

Das schaffst du nicht glaub mir.... Seiko ist auch nicht deutsch :)

 

Naja jedem das seine...aber kann nur sagen das die letzten 20 Jahre Entwicklung in 5 Jahren in China aufgeholt bzw sogar schon überholt wurden!

 

Beste bsp gerade im Bereich „s“ Klasse ist das amg Paket vom s65!

 

Keine 6 Monate später hatten die einen eins zu eins umbausatz für die langversion!

 

Du müsstest nur den pralldampfer oder wie sich das Schaumstoff schimpft vom s65 bestellen und Stoßstange Sitz wie angegossen!

Hallo.

Nun ja, das ist ein Vergleich mit Äppel, Birnen und Bananen.

Ein simpler Tiefzugkunststoff ist auch etwas anderes als ein komplexeres Airmatic-Federbein,

oder gar Diagnosegeräte.

Kunststoff wärme verziehen bekomme ich auch in einer Garage hin.

Gerade im hochkomplexen Systemen wie Diagnosegeräte wie z.B. das SD Xentry.

Vergleicht doch mal das INNENLEBEN zwischen original und Chinaböller.

Speziell die Schnittstelle den Multiplexer.

Warum ist bei den Chinageraffel deutlich weniger Bauteile wie Transis, Kondis und wie die alle da heisen verbaut?

Beim vergleich fällt auf das da gerade mal ca. die Hälfte fehlt /weniger verbaut ist.

Ergo, kann das gar nicht gut sein.

Aber egal.

ICH habe meine Meinung und Einstellung und dazu stehe ich.

Was mich dann schon wundert warum es hier 1- 2 Leute gibt die regelrecht ein Chinaglaubenspropagandekreig anzetteln wollen.

Wenn ihr von China dach ach sooo toll überzeugt seid, ist das schön für EUCH, aber versucht bitte nicht krampfhaft andere Leute davon zu überzeugen wie ach sooo geil Chinazeugs ist.

Ich finde so wie so nur lächerlich wie manche Vergleiche ziehen,

Airmatic Federbein aus China zu BER und Stuttgard21.

In diesem Sinne,

bb

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 24. Februar 2018 um 12:42:44 Uhr:

Hallo.

Nun ja, das ist ein Vergleich mit Äppel, Birnen und Bananen.

Ein simpler Tiefzugkunststoff ist auch etwas anderes als ein komplexeres Airmatic-Federbein,

oder gar Diagnosegeräte.

Kunststoff wärme verziehen bekomme ich auch in einer Garage hin.

Gerade im hochkomplexen Systemen wie Diagnosegeräte wie z.B. das SD Xentry.

Vergleicht doch mal das INNENLEBEN zwischen original und Chinaböller.

Speziell die Schnittstelle den Multiplexer.

Warum ist bei den Chinageraffel deutlich weniger Bauteile wie Transis, Kondis und wie die alle da heisen verbaut?

Beim vergleich fällt auf das da gerade mal ca. die Hälfte fehlt /weniger verbaut ist.

Ergo, kann das gar nicht gut sein.

Aber egal.

ICH habe meine Meinung und Einstellung und dazu stehe ich.

Was mich dann schon wundert warum es hier 1- 2 Leute gibt die regelrecht ein Chinaglaubenspropagandekreig anzetteln wollen.

Wenn ihr von China dach ach sooo toll überzeugt seid, ist das schön für EUCH, aber versucht bitte nicht krampfhaft andere Leute davon zu überzeugen wie ach sooo geil Chinazeugs ist.

Ich finde so wie so nur lächerlich wie manche Vergleiche ziehen,

Airmatic Federbein aus China zu BER und Stuttgard21.

In diesem Sinne,

bb

Und ich finde es einfach nur lächerlich, wenn jemand ausufernd die Meinung und Erfahrung anderer in Abrede stellt, deren Meinungen lächerlich nennt und im gleichen Zuge davon spricht, dass andere einen Chinaglaubenspropagandekrieg anzetteln wollen. ;)

Hier geht es nicht um einen Glaubenskrieg, sondern ganz im Gegenteil um den Aufruf zu differenzierter Betrachtungsweise, zu der Du ja offenbar nichts neigst. ;)

Der Threatersteller beispielsweise rief ja nicht dazu auf in Zukunft Richtung Peking zu beten, sondern fragte nach Erfahrungen. Da schrieben da einige: In China wird ausschließlich gefährlicher Schrott hergestellt, darauf erwiderten andere, dass dies wohl so nicht stimmt. Darauf schrieben sogar zwei, dass sie Chinadämpfer fahren und das die funktionieren. Das nenne ich im Gegensatz zu deinem Beitrag lesens- und wissenswert.

Da ich eher zu differenzierter Betrachtungsweise neige, schrieb ich was die Dämpfer angeht ja auch, dass ich mir sowas nicht unbedingt einbauen würde. Wie passt das zum Glaubenskrieg? ;-)

Ich brachte dann meine Erfahrungen zum China Produkten ein und schrieb das z.B. Autel Diagnosegeräte gut sind. Ich habe selbst eins und ob da nun mehr oder weniger Transistoren drin sind, ist mir sowas von wurscht. Wichtig ist mir ob ich in der Werkstatt stehe und das Ding mir zuverlässig bei der Fehlersuche weiter hilft und das zu einem akzeptablen Preis. Und das tut es.

Demzufolge ist es gut, auch wenn du das nicht glaubst..

Was das Ganze jetzt mit Tiefzugkunststoff zu tun hat, erschließt sich mir nicht, aber du wirst es wissen. :D

Meinen Vergleich, den du lächerlich findest, bezog sich nicht auf das Federbein und einen Flughafen, sondern darauf, dass manche Leute meinen: Deutschland ist die Krone der technischen Zivilisation und alles was hier her kommt ist umkritisierbar gut und der Chinese kann per se erstmal nix.

Aber das ist dir vermutlich schon zuviel Glaube..

Amen..

:D:D:D

So sehe ich das auch. Der Themenersteller hat nach Erfahrungen gefragt. Da hob ich schüchtern den Finger, denn ich habe sie. Zwei chinesische Dämpfer à 165 Dollar hinten, anderthalb Jahre, 8000 Kilometer in Mittelamerika, alles prima. Punkt.

Moin,

muss jetzt auch mal meinen Ketchup dazu geben :rolleyes:

Bilstein (Made in China) eingebaut hier in Dubai.....Auto laeuft.

Wie wir alle wissen bauen die dort drueben ja inzwischen die Teile in verschiedenen Qualitaetsstufen.

Mehr sog i ned.

LG Werner

P.S. Der auf dem Bild hat wahrscheinlich die Kopien verbaut :D :cool:

W220-bilstein-airmatic
W220-seit-2-jahren-geparkt

http://www.spiegel.de/.../...shufu-neuer-grossaktionaer-a-1195232.html

Na dann gute Nacht, jetzt nimmt der neben Volvo auch Daimler mit, wohin?????????

Habt ihr schon mal einen 5 Jahre alten Geely gesehen ich schon. Sah aus wie ein 20 Jahre alter Lada

Ich habe sogar auf normale Federn umgebaut, aus China, habe schon ein paar Tausend Km gemacht, und bin hoch zufrieden!

Mir gings überhaupt nicht ums Geld! Sondern um die Sicherheit! Denn ich hatte wirklich keinen Bock, irgendwo, wohl dann noch Nachts, liegen zu bleiben mit durchgeknallten Airmatic Dämpfern.

Gruss aus dem Osten

Khun

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 24. Februar 2018 um 16:03:11 Uhr:

http://www.spiegel.de/.../...shufu-neuer-grossaktionaer-a-1195232.html

Na dann gute Nacht, jetzt nimmt der neben Volvo auch Daimler mit, wohin?????????

Habt ihr schon mal einen 5 Jahre alten Geely gesehen ich schon. Sah aus wie ein 20 Jahre alter Lada

Ja das ist ja krass … ;)

Da dürfen einige Ungläubige ja in Zukunft, aus lauter China Verweigerung, kein Daimler mehr fahren. :D :D :D

Wirkt sich 10 % jetzt eigentlich schon auf die Sicherheit aus? :D :D :D :D

Dafür das die Chinesen nix können, sind die aber ganz schön erfolgreich... :confused:

Zitat:

@llakcinon schrieb am 24. Februar 2018 um 16:14:01 Uhr:

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 24. Februar 2018 um 16:03:11 Uhr:

http://www.spiegel.de/.../...shufu-neuer-grossaktionaer-a-1195232.html

Na dann gute Nacht, jetzt nimmt der neben Volvo auch Daimler mit, wohin?????????

Habt ihr schon mal einen 5 Jahre alten Geely gesehen ich schon. Sah aus wie ein 20 Jahre alter Lada

Ja das ist ja krass … ;)

Da dürfen einige Ungläubige ja in Zukunft, aus lauter China Verweigerung, kein Daimler mehr fahren. :D :D :D

Wirkt sich 10 % jetzt eigentlich schon auf die Sicherheit aus? :D :D :D :D

Dafür das die Chinesen nix können, sind die aber ganz schön erfolgreich... :confused:

Die kaufen halt ihr Wissen indem sie westliche Firmen aufkaufen, oder sich daran beteiligen.

LG Werner

Schau mal nach die Komponenten die im S eingebaut sind.. da stammen schon viele aus China..

Zb. Ventilator im Verstaerker W221.jpg

...also ich habe ja schon ein mentales Problem damit, mir Lemförder Motorlager zu kaufen und nicht die originalen mit Stern auf der Packung....

So gesehen bin ich weit davon entfernt, mir eventuell Motorlager aus China zu kaufen, egal, wie "preiswert" sie sein mögen oder wie perfekt...

Und wenn das schon für solche "banalen" Teile gilt, warum werede ich es bei den Dämpfern anders halten

Mein Dicker soll original bleiben!!!

In diesem Sinne Hajo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Airmatic-Federbein vorne defekt: gibt es schon Erfahrungen mit den China-Nachbauten?