Airbag Fehlereintrag
Nun war er heute zur inspektion öl wechsel mit filter,zündkerzen wechsel und zum schluss das automatikgetriebe filter plus neues öl.
Und sollten fehlerspeicher löschen erst ging es zu löschen danach ging es wieder los und leuchtet vor sich hin,was kann das sein???
Werkstatt meinte neuen termin da er fehler suchen muss eventuell unter dem airbag selber???
Hat jemand auch mal so ein probs. gehabt???
Beste Antwort im Thema
Ab in die Werkstätte!
Gruß cleMo
15 Antworten
Hallo,
welcher Fehler stand denn im Speicher, nur so kann das Problem eingegrenzt werden.
Gruß cleMo
Es gibt eine Anzahl von Fehlercodes, wie z.B.:
00588 Zünder für Airbag Fahrerseite -N95- Widerstandswert zu groß
00594 Zündkreis Airbag Kurzschluss
01025 Ansteuerung Fehlerwarnlampe defekt
01317 Steuergerät im Schalttafeleinsatz -J285- keine Kommunikation
...um nur einige zu nennen.
Gruß cleMo
so habe soeben mal nachgefragt bei der werkstatt und sagte das die spannung zu hoch ist vom fahrerairbag liegt am schleifring oder ferder kontakte???
Ähnliche Themen
Du meinst sicherlich den Widerstandswert, der zu hoch war. Ansonsten wäre Dir der Luftsack um die Ohren geflogen.😁
Wickelfeder, Stecker oder Airbageinheit selbst. Das solltest Du aber lieber tatsächlich der Werkstatt überlassen, herauszfinden, was es denn ist.
Ab in die Werkstätte!
Gruß cleMo
Hallöchen Nun war auto 2 tage in der werkstatt nun weiß er kein rat mehr alles durchgemessen aber immer noch die airbag lampe an nun der fehler ist
02+C Zündkreis Fahrerairbag hochomig!!!!!!
da er nicht weiter rein kommt mit dem boschlese gerät!!!
er meinte es kann die feder sein aber um sicher zu stellen um nicht das falsche zu bestellen und dann ist es dan doch nicht sollte ich nach vw
vielleicht kann mir ja einer sagen was es ist
Hi,
der Fehler sollt lauten: 024C, das wäre der Fehlercode 00588 Zünder für Airbag Fahrerseite -N95-. Wenn defekte Leitungen oder Steckverbindungen ausgeschlossen werden können und das Airbag Fahrerseite keinen Defekt hat, ist der Rückstellring mit Schleifring -F138- defekt.
Gruß cleMo
Clemo, clemo🙄😁
Zitat:
der Fehler sollt lauten: 024C, das wäre der Fehlercode 00588 Zünder für Airbag Fahrerseite -N95-. Wenn defekte Leitungen oder Steckverbindungen ausgeschlossen werden können und das Airbag Fahrerseite keinen Defekt hat, ist der Rückstellring mit Schleifring -F138- defekder Fehler sollt lauten: 024C, das wäre der Fehlercode 00588 Zünder für Airbag Fahrerseite -N95-. Wenn defekte Leitungen oder Steckverbindungen ausgeschlossen werden können und das Airbag Fahrerseite keinen Defekt hat, ist der Rückstellring mit Schleifring -F138- defek
Tolle Diagnose, wenn alles andere i. O. ist, ist der Schleifring defekt.
Wenn Du ihm jetzt noch schreibst, wie er das heraus bekommt,
dann wäre es ja perfekt. 😉
@TE: wenn Deine Werkstatt das mit ihrem Boschtester nicht herausbeommt, dann fahr zum 🙂. Die sollte das schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Clemo, clemo🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Tolle Diagnose, wenn alles andere i. O. ist, ist der Schleifring defekt.Zitat:
der Fehler sollt lauten: 024C, das wäre der Fehlercode 00588 Zünder für Airbag Fahrerseite -N95-. Wenn defekte Leitungen oder Steckverbindungen ausgeschlossen werden können und das Airbag Fahrerseite keinen Defekt hat, ist der Rückstellring mit Schleifring -F138- defekder Fehler sollt lauten: 024C, das wäre der Fehlercode 00588 Zünder für Airbag Fahrerseite -N95-. Wenn defekte Leitungen oder Steckverbindungen ausgeschlossen werden können und das Airbag Fahrerseite keinen Defekt hat, ist der Rückstellring mit Schleifring -F138- defek
Wenn Du ihm jetzt noch schreibst, wie er das heraus bekommt,
dann wäre es ja perfekt. 😉
@TE: wenn Deine Werkstatt das mit ihrem Boschtester nicht herausbeommt, dann fahr zum 🙂. Die sollte das schaffen.
Wie ist das zu verstehen? Und warum zitierst du meine Beiträge doppelt?
@vw_passat1988: Anleitungen zu dem Thema gibt es keine, da wäre ein MOD schneller mit löschen. 😉
Gruß cleMo
Weil das beim Kopfschütteln passiert ist.
Du setzt eine Ursache nach der anderen als, wenn i.O., dann... voraus (jede davon, mal abgesehen von der Leitung, ist genauso wahrscheinlich)
und weisst genau, dass der TE keine Chance hat, das zu prüfen.
Da hilft auch mal einfach der Hinweis, dass er in die 🙂 Werkstatt sollte, die das richtige Equipment und das Knoff hoff dafür haben sollte. Zumal Basteln am Airbag nun mal kein Spass ist.
Nicht böse Absicht, aber das war gemeint. 😉
Zitat:
Original geschrieben von clemo2006
Ab in die Werkstätte!
Gruß cleMo
AHA! Und was ist damit??? ...mein Zitat vom 07.11.!
Scheinbar erntet man mehr Aufmersamkeit und "Danke-Drücker" mit zynischem Wortschatz!
Werde mich in Zukunft von zu genauen Fehlerdiagnosen fern halten!
Gruß cleMo
Sei doch nicht gleich beleidigt 😉 .
Du wirst ja ansonsten auch für Deine genauen Diagnose geschätzt, aber in dem Fall, fand ich es unpassend.
Und mit zynisch hat das nichts zu tun. Ich habe nur geschrieben, was ich dazu gedacht habe.
Mir ist Dein Beitrag "Ab in die Werke" nicht entgangen, aber das hättest Du auch durchziehen können.
Zitat:
Original geschrieben von clemo2006
Ab in die Werkstätte!
Ja, beim Airbag gilt dieser Grundsatz ohne Einschränkungen, denn:
Jede Arbeit an einem Airbag- oder Gurtstraffersystem, sowie der Handel damit ist für Privatpersonen verboten.
Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes (3. SprengÄndG) und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.
Sofern es sich bei den Airbags und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.
Hieran ändert es auch nichts, wenn einzelne Personen im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit, den Fachkundenachweis erbringen können, denn die Erlaubnis beschränkt sich auf den gewerblichen Umgang.
Sofern einzelne Hersteller eine ABE haben, so kann und wird diese den Zusatz der Fachkunde enthalten und schliesst somit den Umbau durch Privatpersonen ebenfalls aus.
Das Staatliche Amt für Arbeitsschutz Essen hat ein Merkblatt herausgegeben. Darin heißt es: Die "Zulassungen von Airbag- und Gurtstraffereinheiten sind an die Bedingung geknüpft, dass der Umgang nur im gewerblichen Bereich und nur durch geschultes Personal erlaubt ist". Das StAfA sagt weiter, dass insbesondere die Prüf-, Montage- und Reparaturarbeit damit gemeint ist. Wird das nicht beachtet, erlischt die von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erteilte Zulassung für Airbags- und Gurtstraffer. Hierüber, muss im Betrieb ein gültiger Schulungsnachweis für den Mitarbeiter vorhanden sein.
Zusammengefasst: Schraubt jemand privat am Airbagsystem erlischt die Zulassung der Airbags.