AIR Intake plazieren aber wo?

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage. ICh habe seit kurzem sog. Air Intake....das sind die dinger welche man in der Stoßstange reinbaut und wo man Luft dem Motor zuführen kann. Und genau da iat mein Problem.

- Wie ist das mit Laub oder dreck...sollte da ein filter oder gitter davor?
- Oder mit Regenwasser. Das ist doch bestimmt net gut für den Filter/Motor
- wohin sollte ich den die Luft leiten damit es auch was bringt?

Am liebsten wären mir Bilder und Tipps. Eventuell auch Bauanleitungen/vorschläge und Erfahrungswerte von Leuten die das schon verbaut haben.

Gruß Rudi

25 Antworten

Leistungsteigerung gibts bestimmt keine, es werden eher die Nachteile des offenen Luffis wieder aufgehoben, wie zB Durchzugsschwäche bei extrem warmen Motorraum bei Fahrten in der Stadt, Stopandgo und so.

Mich würde aber auch interessieren, wo man so einen Aluflexschlauch herbekommt.

Zitat:

Original geschrieben von golfmeister


Leistungsteigerung gibts bestimmt keine, es werden eher die Nachteile des offenen Luffis wieder aufgehoben, wie zB Durchzugsschwäche bei extrem warmen Motorraum bei Fahrten in der Stadt, Stopandgo und so.

Warum sollte bei Stop and Go (und sonst auch) Luft durch deinen Schlauch angesaugt/gedrückt werden. Die Luft denkt gar nicht daran, da durch zu gehen.

Zitat:

Original geschrieben von golfmeister


Leistungsteigerung gibts bestimmt keine, es werden eher die Nachteile des offenen Luffis wieder aufgehoben, wie zB Durchzugsschwäche bei extrem warmen Motorraum bei Fahrten in der Stadt, Stopandgo und so.

Mich würde aber auch interessieren, wo man so einen Aluflexschlauch herbekommt.

Das verstehe ich auch net.....!

Wie auf dem Bild zu sehen habe ich keinen offenen Luftfilter und eine Leistungssteigerung brauchst du dir durch den Schlauch nicht zu erwarten, allerdings auch keinen Leistungsverlust.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schneider.ms


Hier mal mit K&N
Motorraum ist bereits geputzt 😉

ist das net der schlauch der hinten an krümmer geht?

bei mir gibts da so einen und diesen sinn versteh ich net

http://www.blede.de/images/pe/DSCF0013.JPG

Zitat:

Original geschrieben von golfmeister


Leistungsteigerung gibts bestimmt keine, es werden eher die Nachteile des offenen Luffis wieder aufgehoben, wie zB Durchzugsschwäche bei extrem warmen Motorraum bei Fahrten in der Stadt, Stopandgo und so.

Mich würde aber auch interessieren, wo man so einen Aluflexschlauch herbekommt.

Nehme meine Aussage zurück. Da ich keinen offenen Luffi habe, kenne ich das Thema nur aus 2. Hand ( oder Mund?).

Zitat:

Original geschrieben von Desbastar


ist das net der schlauch der hinten an krümmer geht?
bei mir gibts da so einen und diesen sinn versteh ich net

http://www.blede.de/images/pe/DSCF0013.JPG

Ich glaube du sprichst von dem Vorwärmschlauch!? Binzwar nich so der Kenner, aber soweit ich weiß ist der dazu da, um die Luft, die angesaugt wird vorzuwärmen, in dem einfach ein Teil der Luft direkt unterm Schutzblech des Krümmers abgesaugt wird. !!!Angaben ohne gewähr, kanns mir nur so erklären!!!

Also zu diesem Schlauch der zum Krümmer geht. Anfangs wenn der Motor kalt ist kommt die warme Luft die der Krümmer erzeugt durch den Schlauch und wird vom motor angesaugt damit er auf Temperatur kommt. Ist es dann so weil schaltet die Klappe im Luftfilterkasten um und zieht die Luft von dem Rohr was zum Kotflügel geht. Dies ist bei einem offenen LuFi dann nicht der Fall, also langsam und länger warmfahren! Diese angaben beziehen sich natürlich nur auf die Motoren die nicht diesen Runden LuFi haben sondern den ganz normalen!

Hi,

habe einfach ein Plastikschlauch aus der Garten und Teichbau Abteilung vom Obi genommen! Wenn man den nicht direkt an den Motor legt, hält der der Wärme auch stand!
Falls der Orginalluftfilterkasten noch vorhanden sein sollte, empfehle ich den Schlauch nicht direkt in den Luftfilterkasten zu stecken, da dir sonst das Ansauggeräusch flöten geht! Man sollte den Schlauch so befestigen, dass er etwa 10cm vor dem Luftffilterkasten aufhört. Da bekommt man immer noch genug kalte Luft und hat noch ein markanten Ansauggeräusch....

Mfg g0lf3r

Qg0lf3r:
Wenn Dein Schlauch 10cm vor dem Luftfilterkasten endet, bringt er rein gar nichts.
Bei 200km/h auf der Autobahn weht evtl. ein lauhes Lüftchen hindurch. Dann ist der Motorraum aber eh von einem Orkan durchweht.
Hast Du schon einmal versucht, eine Kerze auszusaugen, nicht auszublasen, denk mal drüber nach.
Wenn Du bei Deiner Konstruktion an die Staudruckaufladung bei Motorrädern denkst, dann bedenke, das dort Überdrücke von lediglich 0,1 bar gemessen wurden! Dies allerdings bei speziell gestalteten Frontpartien, optimierten Luftführungen (keine geriffelten Schläuche!!!) und der Verwendung von Airboxen, achja und 200km/h.
Hast du lediglich eine Kaltluftzufuhr im Sinn, dann beachte den Druckverlust einer solchen, von Dir verwendeten Leitung. Jeder Knick, jeder Bogen und der (geriffelte!!!) Schlauch selber haben einen Druckverlust, den man sehr exakt beziffern kann, zur Folge, welcher die beim Auto wohl eh nicht erreichten 0,1 bar bei weitem aufzehren dürften, und dann bei niedrigen Geschwindigkeiten, und somit hohen Motorraumtemperaturen und fehlendem Staudruck, eine Verschlechterung bedeuten. Da dein Schlauch aber frei vor dem Luftfilter endet und nicht in einer Airbox, wird die Luft frei aus dem Motorraum angesaugt und nicht durch den Schlauch, weil an ihm kein Unterdruck anliegen kann.

Ich würde mich einfach am Klang erfreuen und Dir die Bastelei sparen, über die ich ehrlich gesagt nur schmunzeln kann.
(Ist nicht böse gemeint, Du sollst Dir nur darüber nicht den Kopf zerbrechen)

niederschmetternder beitrag. aber sehr einleuchtend

daumen hoch

Deine Antwort
Ähnliche Themen