Ahnungsloser bittet um Kaufberatung für Wohnmobil bis max. 10.000€

Moin,

wir beabsichtigen uns event. ein altes Wohnmobil zu kaufen. Bisher sind wir mit einem QEK Wohnwagen losgezogen aber für etwa längere Aufenthalte als ein Wochenende nicht wirklich entspannend.

Das max. Budget liegt bei 10.000€ darf aber gerne weniger sein.
Hab jetzt mal die einschlägigen Portale abgegrast und mir auch schon einige Berichte angeschaut aber die Preise sind ja doch sehr unterschiedlich und ich weiß auch immer noch nicht so genau, in welche Richtung es gehen soll: Fiat,Ford, Peugeot etc. Basis. Auf jeden Fall nicht auf Transporter Basis, wie umgebaute T3/4 etc.

Das ich für die Preisvorstellung kein Neufahrzeug erwarten kann, ist mir völlig klar.
Auch Reparaturen sind für mich kein Problem, hab schon mehrere PKW z.t. vollrestauriert, inkl. Motorüberholung, Lackierung etc. . Eigene kleine und relativ gut ausgestattete Werkstatt ist vorhanden.
Allerdings wäre ein Diesel absolutes Neuland für mich.

Es würde mir schon etwas helfen, wenn ihr mir vielleicht ne grobe Richtung geben könntet, also welche Marke event. zu bevorzugen wäre bzw. von was man lieber die Finger lassen sollte, damit ich das schon mal etwas eingrenzen kann.

Nach Rost ausschau halten ist klar und Feuchtigkeit im Innenraum. Reicht bei der Feuchtigkeit die Sicht- und Geruchsprobe schon aus? Oder kann man event. Feuchtigkeit durch ausgiebiges Lüften schon etwas "verstecken" und sollte man lieber ein Feuchtigkeitsmesser zur Besichtigung mitnehmen?

Ich weiß, das meine Frage noch sehr allgemein gehalten ist aber würde mich freuen, ein paar Tipps von euch zu lesen.

Gruß
Totti

Beste Antwort im Thema

Moin moin,

unsere ersten Touren -eine nach Bayern und eine im eigenen Land nach Eckernförde- haben wir nun hinter uns.
Wenn das hier OK ist, möchte ich ein wenig von "nach dem kauf" berichten. Da ich ja ,wie bereits geschrieben, kein besonders geduldiger Mensch bin und ich damit sicher nicht alleine, möchte ich kurz anreißen, was so alles auf uns zu kam und den einen oder anderen vor voreiligen Käufen bewahren.
Noch mal kurz zum Fahrzeug. Ein 2002er Dethleffs A5881 auf Ducato 244 Basis mit dem 2.8 JTD Motor, aus 1. hand, lückenlos Scheckheft und 91tsd auf der Uhr. Außer Fahrradträger,BT Radio und einer WoMo Alarmanlage keine weiteren Extras.
Gekauft hatten wir das Fahrzeug bei einem WoMo Händler in der Nähe von Hamburg.
Mit TÜV/Gas wollte er 22.900€, wir haben ihn im Gewerbeverkauf für 19.900 ohne TÜV dann gekauft.

Ich hatte, wie ich meinte, das Fahrzeug ausgiebig angeschaut und hauptsächlich auf den Holzboden geachtet. Dann noch Reifen, Motor, Bremsen. Nicht neu aber schien so weit ok. Fahrzeug sprang auch sofort an und etwas auf dem Hof dort bewegt (1. Fehler 😉 ).

Einige Tage später dann abgeholt und auf der Heimfahrt der erste "Schreck". Geradeauslauf war katastrophal, musste die ganze Strecke das Lenkrad gegenhalten, zog total nach rechts.
In meiner kleinen Werkstatt dann erstmal das Fahrwerk genauer begutachtet aber nichts gefunden. Luftdruck war rechts etwas wenig, aufgefüllt und ne Runde gefahren. Dazu muss ich noch kurz ausholen: Als wir den Wagen beim Händler abgeholt hatten, musste ich eine scharfe Linkskurve fahren und das Lenkrad stand dann die ganze Zeit schief. Als ich nun bei mir war und Luft nachgefüllt hab, muss ich eine scharfe Rechtskurve fahren um auf die Straße zu kommen und nun lief er auf einmal ganz normal geradeaus. Hatte mich schon gefreut aber zu früh.
Beim wenden nach Links, wieder das gleiche, Lenkrad stand wieder schief.
Um diesen Teil etwas abzukürzen: Im Endeffekt waren es die Domlager. Beide waren völlig verschlissen, im Wälzlager war auf einer Seite schon eine "Stufe" drin und da blieb er dann beim links abbiegen immer hängen. Gedreht haben sich beide Wälzlager überhaupt nicht mehr und bei einem Domlager war sogar einer der beiden Zentrierzapfen rausgebrochen.
Neue Domlager eingebaut und jetzt läuft er wieder ganz normal.

Da die Bremsen nicht mehr so toll aussahen, wurden diese auch rundrum erneuert. Erst jetzt fiel mir beim Hochbocken an den Wagenheberaufnahmen ein knirschendes Geräusch auf. Unter dem dicken PU Unterbodenschutz, waren beide Aufnahmen durchgefault 🙁 Und wie ist das so mit einem "faulen Zahn"? Je mehr man bohrt, umso mehr kommt zu Vorschein...
Auf der rechten Seite war dann auch fast der komplette Blechkasten am Fahrgestell durchgefault (Im Bereich unter der Eingangstür). Ebenso auf der rechten Seite das Radhaus hinter der Kunststoffschale, im Bereich hinter dem Battieriekasten.
Die Fahrerseite war zwar deutlich besser aber auch hier war (wieder hinter dem PU Schutz) ein kleines Loch im Radhaus.
Damit hatte ich eigentlich nicht gerechnet und wieder nur da Rost (und Durchrostungen), wo dieser verdammte PU Unterbodenschutz aufgespritz war. Ich hasse dieses Zeug mittlerweile wie die Pest, ebenso wie dieses "Nahtdicht" und hab es an unseren anderen Fahrzeugen auch teilweise kompl. entfernt. Nur noch da gelassen, wo es wirklich notwendig ist.
Also erstmal 2 Tage geschweißt 🙁
Dann zum TÜV und ohne jegliche Mängel bestanden.

Jetzt hab ich mich dem gesamten Unterboden gewidmet. Soweit sieht auch alles ganz gut aus, bis auf zwei kleine Stellen im Spritzbereich der Hinterachse. Dort war die oberste Holzschicht etwas angegriffen und an ein paar Stellen schaute das helle Holz durch, war aber nicht weich.
Ich hab dann den kompletten Holzbereich von unten mit Owatrol Öl "versiegelt".
Außerdem hab ich auch alle Hohlräume des Chassis erst mit Owatrol Öl geflutet und einige Tage später nochmals mit einer Mischung aus Mike Sanders und Fluid Film NAS A.

Dann fiel mir eine ALU Zierleiste vorne am Aufbau unangenehm auf (kurz vorm Gaskasten). Die Stand etwa ab und ich wollte sie dann neu verschrauben, nur leider hielt keine Schraube. Also hab ich den kompl. Gaskasten ausgebaut und die ALU Leiste bis zur Alkove hoch gelöst. Und dann war dann das Elend. Die senkrechte Holzleiste vor dem Gaskasten war auf einer Höhe von rd. 20cm kompl. weggefault (klar das da keine Schraube mehr hält), auch das Sandwichholz zwischen Fahrerkabine und Gaskasten war schon teilweise weg. (s. Bilder)
Zum Glück stand noch genug gutes Holz, um darauf aufzubauen. Ich hab dann teilweise mit dem Dremel das ganze faule Holz weggeschnitten und neu aufgebaut. Hab dazu imprägnierte Holzlatten und wetterfeste Mehrschicht Holzplatten genommen. Die neuen Holzlatten mit den alten verdübelt und zusätzlich noch mit Epoxid verklebt . Dann die Platten drauf und alles gut versiegelt (von allen Seiten).
Dann alles mit dauerelastischer Dichtmasse wieder zusammengebaut und nun konnte ich auch die ALU Leiste wieder festschrauben 🙂

Sodele, das wars jetzt eigentlich mit den bösen Überraschungen. Um mal wieder ins positive zu schwenken: Alle technischen Geräte funktionieren einwandfrei und auch sonst stand der ersten Tour eigentlich nichts mehr im Wege, die uns rd. 700km nach Bayern führte.

Aber je mehr wir ins bergige kamen umso mehr war ich doch etwas genervt... Wer hat sich bei Fiat bloß einen derart langen 5 Gang ausgedacht??? Ich hab versucht immer so um die 100km/h zu halten aber selbst die kleinsten Steigungen zwangen mich teilweise zum runterschalten. Echt nervig. Beim Hochschalten in den 5. fällt er fast 1000U/min ab.
Und trotz eigentlich gemäßigter Fahrweise (wie gesagt immer so 100 bis 110), hatten wir ziemlich genau 13 Liter verbraucht. Hatte mit weniger gerechnet aber ok.

Wieder zu Hause angekommen, hab ich mich erstmal etwas schlau gemacht, ob man da nicht was ändern kann, wegen dem langen 5.
Neben einer (teuren) Änderung des 5. Gang auf eine andere Übersetzung, war auch die Rede vom Tausch des Rail- Drucksensor vom kleineren 2.3 Motor.
Da so viele positiv davon berichteten und wohl selbst Fiat diese Maßnahme durchgeführt hat, hab ich mir den Raildruck Sensor vom 2.3L Motor auch bestellt (BOSCH 0 281 002 398). Zum Aus/einbau braucht man eine 27er Langnuss.
Etwas skeptisch, ob ich die rd. 100€ nicht doch hätte sparen können, gings auf die nächste Tour.
Und ich muss sagen, es hat sich tatsächlich gelohnt! Kein zurückschalten mehr an Steigungen. Klar, wenns zu steil wird, muss man natürlich noch zurückschalten aber kein Vergleich zu vorher. Fährt sich deutlich angenehmer und entspannter.
Ob der oft angesprochene geringere Verbrauch auch drin ist, kann ich noch nicht sagen. Rein Tankuhrmässig würde ich sagen nein aber ist noch zu früh, das zu sagen.

So, das wars soweit zur Technik.

Was jetzt noch anliegt sind eigentlich nur "Spielereien". Tempomat nachrüsten (den Fiat schon verbaut hat aber nicht aktiviert), SAT Schüssel und Solaranlage sollen noch folgen.
Dann ein wenig Optik, hab das ganze Teil schon einmal kompl. poliert... nette Arbeit... aber glänzt wieder schön.

Warum ich das ganze hier nun schreibe? Geltungsbedürfnis, lange Weile ? Nein eigentlich wollte ich potenzielle WoMa Käufer nur den Rat geben: Lasst euch Zeit bei der Besichtigung!! So ein Womo ist kein PKW. Es gibt soviel zu beachten und man sollte auch kein Problem haben, mal einen Schraubendreher anzusetzen und etwas abzuschrauben. Und wenn der Verkäufer ehrlich ist, wird er damit auch kein Problem haben.

Trotz des einen oder anderem Rückschlags bei unserem, sind wir doch zufrieden.
Denn ich glaube kaum, das der Händler für die 3000€ TÜV Aufschlag, die ganzen Sachen gemacht hätte, ich wir jetzt gemacht haben.
Der hätte das notwendigste fürn TÜV gemacht und gut.
Ich hab jetzt mit TÜV und allen Teilen knappe 1000€ investiert und natürlich einige Stunden Arbeit.

@mattalf , komme nochmal auf deine Hilfe wegen der Mischbatterie zurück. Der Wasserhahn hat 12mm Anschlussrohre und die Bohrung im Waschbecken ist rd. 35mm groß. Hab noch Bilder mit angehängt

75 weitere Antworten
75 Antworten

Naja, wie viel Rabatt gibts denn in der Teilkasko? 5% auf 250€ pro Jahr ?

Bis zu 20%, je nach Versicherung. Aber das ist uninteressant. Wenn man GFK meldet und den Rabatt wahrnimmt hat man erstmal keinen Schutz gegen Hagelschäden. Dann kann es sogar passieren, dass der Versicherungschutz kpl. entfällt weil man eigentlich fälschliche Angaben gemacht hat. Also man muss wirklich aufpassen was die Händler einem da verklickern und man muss mehrfach hinterfragen. Denen ist das nämlich völlig wurscht wie und bei wem man seine Kiste versichert. Der will nur verkaufen.
Also immer vor dem Kauf sich mit den lfd. Kosten auseinandersetzen bevor man irgendwas unterschreibt.

Zitat:

@calibra1001 schrieb am 7. August 2018 um 23:44:20 Uhr:


Alle wohl nicht, zumindest nicht die Teilintegrierten. Die haben wohl teilweise GfK und sind dann in der Kasko z.t deutlich günstiger. Und im Moment bevorzuge ich solche TI.
Werd wohl diese Woche mal nach Hohenaspe fahren, da ist ein relativ grosser WoMo Händler und mir mal ein einige anschauen.

Erkundige Dich im Netz über Erfahrungen mit dem Händler. Es gibt da sehr gegensätzliche Meinungen. Also lass Dich bei einem günstigen Mobil nicht blenden und handel mit Bedacht. Spontankäufe können in der von Dir anvisierten Preisregion schnell zum Groschengrab werden. Wenn Du selbst von der Technik nicht viel Ahnung hast, nimm eine Person Deines Vertrauens mit! Hör nicht auf das "Geschwätz" des Verkäufers. Der lebt von seiner Verkaufsprovision und hat nur die im Visier.

Ich hab auch schon in meinem Bekanntenkreis (teilweise auch Autohändler) gefragt aber mit WoMo´s kennt sich da keiner wirklich aus. Nun ist mir Fahrzeugtechnik nicht ganz fremd allerdings nur im PKW Bereich und auch bisher keine Diesel.
Ich möchte eigentlich auch erstmal nur einen Überblick bekommen, was man für den Preis im Grunde so bekommen kann und ich finde das bei einem Händler angenehmer als wenn man das bei Privatleuten macht. Ich selbst würde auch ein wenig genervt sein als Verkäufer, wenn da Leute kommen und eigentlich nur mal gucken wollen.
Ich habe natürlich auch bei den Bewertungen für den Händler geschaut aber zeig mir mal einen Händler der 100% positiv abschneidet. Und mal ganz ehrlich: Die meisten Leute schreiben doch eh meist nur, wenn was nicht so glatt gelaufen ist. Und leider "kaufen" sich mittlerweile viele Händler aber auch positive Bewertungen, sodass diese Bewertungen nur als ganz grober Überblick dienen können.

Ich hab die letzten Tage wirklich Stunden im Netz verbracht, mir Erfahrungen zu einzelnen Fahrzeug Typen durchgelesen, versucht Schwachstellen herauszufinden, welchen Motortyp man z.b. bevorzugen soll aber auch hier gehen die Meinungen teilweise deutlich auseinander. Auch z.t. auf Grund unterschiedlicher Ansprüche.

Manchmal verwirrt viel lesen mehr als das es aufklärt. Was jetzt aber nicht heißen soll, das ihr hier nichts mehr schreibt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich möchte eigentlich auch erstmal nur einen Überblick bekommen, was man für den Preis im Grunde so bekommen kann und ich finde das bei einem Händler angenehmer als wenn man das bei Privatleuten macht.

Der Händler ist aber eher als der Privatmann in der Lage ein WoMo aufzupolieren/aufzuhübschen als der Privatmann. Ich hab hier gerade unseren 23 Jahre alten Knaus Südwind Wohnwagen noch vorm Haus stehen, bevor er wieder in der Garage eingemottet wird. Wenn sich den jemand anschaut, Nachbarn oder so interessehalber, dann steht er da wie er ist. Da ist nix mit irgendwelcher Glanz-Schmiere hochpoliert oder sonst wie aufgehübscht. Das Teil ist so ausm Urlaub gekommen, es wurde kurz mit dem Staubsauger der Boden gesaugt und danach der Mittelgang nebelfeucht rausgewischt, aber sonst steht er halt genau "so" da. Wär es ein WoMo hätte das Ding keine Motorwäsche bekommen, hätte keine super spezial sonder Entmoosung bekommen (sollte aber eh eigentlich direkt entfernt werden wenn mans sieht...) und nix.

Will damit sagen, dass Fahrzeuge bei Privaten oftmals "ehrlicher" dastehen. Ich war vor 3 Wochen mit meinem Senior auf Deutschlandtour auf der Suche nach einem Wohnmobil für ihn. Der Gebrauchtmarkt ist wie von anderen beschrieben absoluter Wahnsinn. Je nach Händler sind Besichtigungen speziell gebrauchter Mobile krank getaktet. "Mache du gugge und entscheide schnell. In 20 Minute isch nächste Kunde." Das fragliche Wohnmobil sollte ein XGO für ich glaub um 33.000 Euro sein. 7 Jahre alt, 65tkm. Selbst die Reifen waren mit irgend 'ner Glanzschmiere eingerieben, damits besser aussieht. Insgesamt war das Mobil auf den zweiten Blick in keinem so guten Zustand, dass es den lediglich geringen Preisabschlag von mit Glück um 7.000 Euro auch nur im Ansatz gerechtfertigt hätte.

Das mit der schnellen Entscheidung des Händlers war kein Druck machen... ca 30 Minuten später standen tatsächlich die nächsten Interessenten da, die das Teil nach nichtmal ganz 5 Minuten "hach wie nett, hach wie schön, und das für den Preis!" gekauft haben. Aufm Hof standen auch noch Vollintegrierte Hymer mit Mercedes Plattform... Ja, nur 15 Jahre alt, 200tkm auf der Uhr, im Innenraum teilweise total komisch verbastelt und abgegriffen / runter gerockt, aber was solls. Sonderangebot: 45.000€. Ein Schnapper. Wenn man davon ausgeht, dass die WoMos verkauft wurden, wenn sie von der Händler Mobile Seite verschwinden, dann hat das Ding tatsächlich nicht ganz 2 Tage später einen Abnehmer gefunden. Irrwitz...

Zustimmen kann ich jedoch bei folgendem: Saisonale Unterschiede beim Preis von "Spaßfahrzeugen" gibts nicht. Das Spiel hab ich 3 Jahre lang bei den Motorrädern mitgespielt und bin mit einem verhältnismäßig günstigen Angebot im 3. Jahr teurer rausgelaufen, als wenn ich im 1. Jahr der Suche direkt was damals "teures" gekauft hätte.
Kann man nur Glück haben wenn jemand übern Winter Geld braucht und deshalb sein WoMo /Spaßgefährt zum günstigen Saisonschluss-Peis verkauft. Ansonsten lassen die Füchse das auch alle bis nächsten Frühling stehen und werfen preislich noch ein Schippchen mehr drauf, als sie ursprünglich vor hatten. Ist ja Frühling, Leute brauchen und suchen die Dinger da ja wie blöde 😉

Ich merke schon, ich habe mir wahrscheinlich das verkehrte Jahrzehnt ausgesucht und komme so langsam auf den Boden der Tatsachen...
Ich muss jetzt aber auch gestehen, dass ich mir live noch keine angesehen hab und gerade hier im Norden scheint es wohl noch einen extra Aufschlag zu geben, denn es sieht hier im Gegensatz zu Mittel-oder Süddeutschland ziemlich mau aus.
Nun ist ja oft die Rede von den Privat Angeboten und diese doch eher zu bevorzugen wären. Also wenn ich mir so anschaue, was da z.Z. so privat angeboten wird, kann ich das nicht so wirklich nachvollziehen.
Bei den Angeboten (nicht nur vereinzelt) frage ich mich , ob die wirklich verkaufen wollen oder es einfach nur mal versuchen und wenn ein Dummer kommt, dann ist die Freude groß.
Da sind Angebote, wo der Innenraum noch vollgemüllt ist, die Spüle mit dreckigem Geschirr befüllt und fürn Staubsauger hatte man schon gar keine Zeit. Oder man nimmt für die Aufnahmen seine uralte Handykamera mit unscharfen oder viel zu dunklen Aufnahmen.
Da würde ich nicht mal 5km Fahrt in Kauf nehmen und schon gar keine 300 oder 400km.

Und wenn ich die privaten Angebote anschaue, sind die meisten Vergleichbaren, die ich mir im Netz angeschaut habe, z.t. deutlich teurer als Händlerangebote.
Es scheint wohl gerade im WoMo Bereich der Spruch "Jeden Tag steht ein Dummer auf" anscheinend recht zutreffend zu sein und ich hoffe mal, das ich mich nicht in die Kategorie einreihe 🙂

Bei Händlern hast halt noch Gewährleistung für ein Jahr, wenn je was größer wäre. Aber du siehst trotzdem schon, was ich mit "ehrlicher" meine 😁

Mit dem falschen Jahrzehnt: Ich glaube nicht, dass das nochmal groß besser wird. Camping wird immer beliebter, viele Auswärtsziele wie Türkei, Ägypten, Tunesien usw. haben an Ruf als Urlaubsland verloren. Da geht man dann lieber in die Lüneburger Heide oder wat weiß ich. Aber halt mit den eigenen 4 Wänden und nicht ins Hotel dann 😉
Der Trend wird sich eher noch verstärken.

Mein Senior hat sich übrigens ein Neufahrzeug von Knaus gekauft, weil ihn der Gebrauchtmarkt nach einigen tausend km Fahrt quer durch Deutschland ohne was für ihn akzeptables zu finden angekotzt hat. Mir ist klar, dass nicht jeder die Wahl hat mal eben auf ein Neufahrzeug umzuschwenken, wenn einem gebraucht nix gefällt. Bei der Gebrauchtmarktlage hab ich aber keine Bedenken, dass er das Ding nicht wieder für einen relativ zu verschmerzenden Abschlag in 3-5 Jahren verkaufen kann, wenn er doch beschließt, dass nach 30 Jahren Wohnwagen das Wohnmobil doch nix für ihn ist :P

Ich weiß schon, was du mit "ehrlich" meintest aber ob das unbedingt mit ehrlich zu tun hat, wenn ein vergleichbares Fahrzeug beim Händler (mit Garantie) sogar teilweise günstiger ist?
Und ob nun ehrlich oder nicht, ich würde nie auf die Idee kommen, wenn ich etwas verkaufen möchte, das so versifft ins Netz zu stellen. Da mag ich gar nicht dran denken, wie da dann sonst mit umgegangen wurde...
Es gab natürlich auch ganz andere private Angebote, die haben sich richtig Mühe gemacht und von ihnen nochmal schön dekoriert.
Ob nun der hübsche oder der versiffte der Ehrlichere ist, ist leider wohl nicht so einfach. Oft entscheidet ja der erste Eindruck. Und natürlich wäre was neues schön aber eben nicht für jeden (auch mich) umsetzbar.
Nachvollziehen kann ich es aber schon wenn man auf nen Neuen umschwenkt, denn wenn ich mir einige Neuwagenangebote ansehe, die für mich als Laie nun gar nicht so schlecht ausgestattet sind, und rd. 50tsd € kosten sollen, ein identischer gut 10 Jahre alter gebrauchter aber noch gute 30tsd, da kommt man schon ins grübeln.

Es gefallen mir ja auch einige gebrauchte nur die Preise finde ich teilweise mehr oder weniger überzogen. Wenn ich sehe, das günstige WoMo´s aus der letzten DM Zeit, die damals rd. 50000DM kosteten und nach rd. 18 Jahren und mind. 150tsd km noch an die 20000€ kosten sollen, dann finde ich das gelinde gesagt, einfach ein wenig krank.

Aber ok , der Markt bestimmt die Preise....

Absolut richtig, die Preise sind absurd. Bei deiner Rechnung darfst du allerdings die Inflation nicht vergessen. 25.000€ um 2000er herum sind ja heute locker 30.000€.

Ich werd dann heute mal los und mir die ersten anschauen. Ist da was dran, das die etwas älteren Fiat Ducato Motoren (2.5 und 2.8 mit 122 bzw. 128PS) die zuverlässigsten sein sollen? Schwachstelle ist wohl hier nur das Getriebe, 5.Gang, was man aber als Schrauber auch relativ einfach selbst reparieren kann.
Ich hatte auch ein relativ jungen TI aus 2006 im Auge-der ins Budget gepasst hätte- mit einem 100 Multjet Motor aber da liest man wenig gutes drüber. Soll wohl ein Ford Puma Motor sein und recht anfällig.
Der hätte allerdings auch schon Euro 4 gehabt, was bei den älteren wohl nicht oder nur sehr teuer möglich ist.
Wobei es hier bei uns zum Glück noch keine Umweltzonen gibt.
Und wie hatte jemand in einem Forum geschrieben, bevor er ein paar Tsd für die Umrüstung ausgibt, zahlt er lieber die 80.- 🙂

Kann leider nicht mehr editieren, also neuer Beitrag.

Waren dann heute mal in Hohenaspe bei der Wohnmobil-Galerie. Erstmal ein wenig erschlagen vom Angebot aber das relativierte sich recht schnell, denn die meisten waren alle 30tsd +.
Was ich ganz positiv fand, alle Fahrzeuge waren offen (ausser Staufächer).

Aber das wars dann irgendwie auch schon mit dem positiven... Alle von uns in die engere Auswahl genommenen Fahrzeuge waren erstmal 1000€ teurer als in div. Anzeigen im Netz inseriert (war aber schon vorgewarnt).
Ich hab mir dann 2 Verkäufer geschnappt und auf diesen Umstand hingewiesen.
Ich muss aber auch sagen, beide waren recht freundlich und auch sehr auskunftsfreudig aber nicht zu übertrieben.
Antwort wegen des 1000€ Aufschlags: Das wäre die TÜV und Servicepauschale. Ohne TÜV und Wartung könnte man sie zum Internetpreis bekommen. Also falls z.b. Zahnriemen, Ölwechsel etc. fällig wären, würde man dies für die 1000€ Pauschale erledigen. Die meisten Fahrzeuge in meiner Preisklasse hätten aber nur noch kurz oder gar keinen TÜV mehr. Man könne aber auch nur über die TÜV Gebühr sprechen (zusätzlich natürlich 😉 ), falls beim Fahrzeug kein Wartungsstau anstehen würde.

Die Fahrzeuge bis 25tsd (ja, würde nochmal 5tsd drauf legen...) sahen irgendwie alle nicht wirklich gereinigt aus.
Es stand zwar fast überall dran, "Neuzugang,noch nicht gereinigt" aber das war irgendwie nur bei unserer Preisklasse der Fall. Bei den deutlich teureren haben wir diesen Hinweis irgendwie nicht gefunden...
Und so sahen dann einige (nicht alle!) auch aus. Bei einem dachten wir, das hatte wohl vorher ein mobiler Friseur in Beschlag. Alles voller Haare.
Und komischerweise war auch nur ein Bruchteil von den Angeboten im Internet in unserer Preisklasse auch wirklich auf dem Hof. Die waren wohl alle schon verkauft 😉

Alles in allem wars doch recht ernüchternd aber hatte auch was gutes: Meine Frau, die vorher nur mit den Augen gerollt hat, wie ich meine Idee erzählte, war dann doch auf einmal recht angetan und stöberte auf der Rückfahrt gleich weiter im Internet 🙂
Und wir haben nun auch einen priorisierten Aufbau Typ: An erster Stelle Alkove mit Etagenbett im Heck, an zweiter Stelle ein Teilintegrierter.
Also hatte es doch ein wenig was gutes. Die nächsten Tage gehst weiter zum nächsten Händler, event. gleich morgen früh...

Solltest Du Kinder haben, wirst Du kaum um einen Alkoven herum kommen. Außer Du stehst auf täglichen Bettenumbau...

Jup, mit den Hubbetten wirds erst wieder bei den Vollintegrierten besser, wenn die halt komplett in die Fahrerkanzel einschwingen. Bei den kleineren Teilintegrierten schwingen die Betten ja teilweise sogar direkt vor die Eingangstür. Heißt wenn Nachts mal einer raus will... Viel Spaß.
Alkoven wär deshalb auch für mich erste Wahl bei Familien oder generell der Nutzung mit mehr als 2 Personen.

Kinder sind schon lange aus dem Haus, also nur für uns 2 und auf täglichen Betten(um)bau habe ich nun gar keinen Nerv, deswegen meine Priorisierung auf Alkove mit Etagenbett.
Hab mir dann heute nochmal einige angeschaut und hab mich ein wenig in einen Hymer Hobby verguckt.
Hat 2 Etagenbetten, Heckgarage, Alkove,Doppelboden, Scheckheftgepflegt bis zum Schluss.Aus 2006 mit knapp 90tsd.
Paar Kleinigkeiten sind zu machen macht aber sonst einen ordentlichen Eindruck.
Ja ich weiß, die Teile haben eine sehr geringe Zuladung aber das ist für 2 Personen nicht ganz so relevant und zumindest in Deutschland durch die 10% Regelung durchaus verschmerzbar.
Mit 26tsd leider nochmal über Budget und der Händler bleibt hart, klar, warum sollte er auch wenn die Leute fast Schlange stehen...
Wir werden bis Montag nochmal in uns gehen...

Zitat:

@calibra1001 [url=https://www.motor-talk.de/.../...obil-bis-max-10-000-t6409270.html?...]schrieb am 11. August 2018 um
Ja ich weiß, die Teile haben eine sehr geringe Zuladung aber das ist für 2 Personen nicht ganz so relevant und zumindest in Deutschland durch die 10% Regelung durchaus verschmerzbar.
Mit 26tsd leider nochmal über Budget und der Händler bleibt hart, klar, warum sollte er auch wenn die Leute fast Schlange stehen...
Wir werden bis Montag nochmal in uns gehen...

Aufpassen! Die Zuladung die in den Papieren steht und das Leergewicht, sind ohne die ganze Extraausstattung wie Markiese, Sat, Fahrradtraeger usw usf. Bei meinem Steht in der Zulassung ein Leergewicht von 3140kg und eine Zuladung von 360kg. Hoert sich erstmal gut an. Nur hab ich das Fahrzeug mal leer gewogen. Da waren nur der Campingtisch, 2 Stuehle und bissel Krims krams drin sowie ich. 3340 KG waren es am Ende. Wenn ich da meine Frau, Hund, 2 Fahraeder und bissel Essen im Kuehlschrank dazu lade Brauch ich an weitere Sachen, Vorzelt, Thermomatte usw gar nicht erst denken. Geschweige denn bissel Wasser fuer die ersten paar Tage. 😉 Deswegen musste ich meinen auflasten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen