AHK knarzt
Moin, wahrscheinlich ist dieses Thema bereits irgendwann eröffnet worden, aber egal.
Meine AHK macht mächtig knarzende Geräusche mit angehängtem Wohnwagen. Dss war bei meinem altem Wowa so und ist auch bei meinem neuem Wowa so.
Reibbeläge sind neu. Kugelkopf ist rostfrei und nicht geschmiert. Im Kofferraum liegt unser 50 Kilo Hund.
Jetzt werde ich den Kugelkopf noch abschmirgeln.
Was kann ich noch tun?
Gruß Thomas
57 Antworten
Kommen die Geräusche vielleicht von der AHK selbst, weil das bei zwei Anhängern auftritt / auftrat?
Ist die AHK starr, oder ist der Kugelkopf abnehmbar bzw. schwenkbar?
Woran es beim TE liegt weiß ich natürlich nicht, aber mit dem Grundproblem ist er nicht allein - bei mir knarrt es auch. Bei allen PKW und auch bei verschiedenen Anhängern - soweit sie eine Antischlingerkupplung haben. Meine AHK waren und sind auch aktuell fest, es knarrt schon zwischen AHK und Kupplung. MEINE Erkenntnis: Je glatter die Kugel umso besser - z.B. muss jeglicher Lack (steht auch in Betriebsanleitung) entfernt werden, aber auch Schmutz, Rost etc. muss weg. Auch die Reibbeläge der Kupplung müssen sauber sein, dafür ist Bremsenreiniger sinnvoll. Ich habe an unseren Oldtimer-WoWa vor einigen Jahren eine komplette neue Antischlingerkupplung montiert - knarrt auch. Und auch die Kugelköpfe waren neuwertig bis stärker gebraucht, letztlich knarrt es immer etwas (!), bei Verschmutzungen jedweder Art wird es schlimmer. In dem Zusammenhang MEINE Erkenntnis: Nie wieder diese (Sch....)Klappkupplungen, die das ganze Jahr unter der Kiste hängen, die abnehmbaren waren bestens im trockenen Kofferraum verstaut, die klappbaren hängen jeden Winter in der Salzbrühe und im Frühjahr muss man die auch noch hinter dem Auto knieend entrosten, statt die wenigstens auf der Werkbank reinigen zu können. Fand die damals bei meinem jetzigen Auto ganz toll und bin jetzt um eine Erkenntnis reicher...
Ist ja letztendlich nicht viel anders, als bei Bremsscheiben....
Wenn die nach längerem Stehen bei Regen etwas rostig geworden sind, gibt es anfangs stärkere Geräusche.
Nach ein paar Bremsungen sind die Scheiben wieder blank und der Geräuschpegel i.d.R. deutlich geringer.
Ich habe nach längerer Zeit, der nicht Benutzung der AHK, immer leicht Rost am Kugelkopf.
Wenn ich dann direkt los gefahren bin, hatte ich auch immer ein nerviges Knarzen. Ich habe dann mit feinem Sandpapier angeschliffen und den Rost entfernt. Zudem die Reibbeläge leicht angeraut. Dann einmal alles mit Isopopanol nachgereinigt. Danach war es jetzt mal weg. Solang die Verschleißanzeige nach dem Verriegeln grün ist, muss auch nichts getauscht werden.
Beim rangieren oder wenn es uneben ist, sollten die Antischlingerkupplung immer geöffnet sein. Auch wenn mich schon der ein oder andere freundlich darauf hingewiesen hat.
Ähnliche Themen
Wenn der Kugelkopf abnehmbar ist und im Fahrzeug gelagert wird, dann rostet der bei meinen Fahrzeugen nicht.
Außerdem benutze ich eine Kappe, die Kugel ist also so gut wie nie der Witterung ausgesetzt.
Trotzdem reibe ich die Kugel gelegentlich mit einem Papiertuch ab.
Ebenso reibe ich die Beläge der ASK gelegentlich mit einem Papiertuch ab, wodurch Abrieb entfernt wird.
Knarzen habe ich nicht, jedenfalls nicht nennenswert.
Oftmals sind die AHKs bei aktuelleren Fz einklappbar und daher in der Praxis kaum vor Feuchtigkeit und Staub geschützt.
Meine AHK ist ab Werk verbaut und schwenkbar. Möchte nichts anderes mehr. Hatte bei meinen vorherigen Fahrzeugen, wenn eine Nachrüstung nötig war, auch nur noch Schwenkbar gekauft.
Habe zwar auch eine Kappe drauf, ist aber kein wirklicher Schutz vor Witterung. Vielleicht gibt es oder jemand kennt, eine gute Lösung bzw Abdeckkappe, die wirklich schützt.
Meine abnehmbaren AHKs, waren immer Fahrzeug verstaut. Zum einen aus optischen Gründen und natürlich um der Schadenminderungspflicht nachzukommen.
Ich würde, wenn die Wahlmöglichkeit besteht, eine abnehmbare AHK bevorzugen.
Schwenkbar macht dann Sinn, wenn man die AHK sehr häufig benutzt, was bei mir nicht der Fall ist.
Ich entscheide mich für die schwenkbare Version, da ich bei dieser ohne Verenkung an die Elektrodose komme!
@hoeli und an die Öse für das Abreißseil 🙂
Aber: ich kenne kein Auto, bei dem man ab Werk die Wahl hat.. bei einer Nachrüstung ist das natürlich wieder was anderes...