1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. AHK Grand C-Max nachrüsten

AHK Grand C-Max nachrüsten

Ford Grand C-Max DXA

Hi!
Ich möchte bei einem Grand CMax 88Kw Facelift Zulassung 8.2015 eine AHK nachrüsten.

Bei der Suche finde ich nur Komplettsätze für die Baureihe ab 2010.
Kann ich einen Komplettsatz für die Baureihe ab 2010 verwenden ?

Danke für das Lesen und Hinweise.
Gruß

138 Antworten

Zitat:

@Alisier schrieb am 11. Juni 2020 um 19:01:00 Uhr:


Funktioniert der Schalter wirklich nicht? Du musst den Schalter ca. 2 Sekunden gedrückt halten (ich glaube jeweils zweimal), bis was passiert. Als ich das erste Mal meine werkseitig verbaute Anhängerkupplung nutzen wollte, musste ich das erst im Handbuch nachlesen.

Ja, das hat mir der Ford Meschaniker der das Kabel verlegte hat mir mitgeteilt, nur kommt kein Strom an den Schalter an.

kann man den Schalter Prüfen ob dieser IO ist? zb erst mal Strom drauf geben ob die Schalterbeleuchtung überhaupt leuchtet aber welcher Pin ist das von den 4 bzw. 3?
MFG

Ich hänge mich hier auch mal ran, weil ich bei meinem neuen Grand gerne eine abnehmbare AHk nachrüsten lassen (! 😉 ) möchte. Ich habe den Thread quergelesen, allerdings ging es bei den neueren Beiträgen hauptsächlich um den Selbsteinbau und die übrigen Beiträge sind ja schon ein paar Jährchen alt, so dass ich gerne nochmal "ganz von vorne" anfangen würde:

Von meinem FFH habe ich einen KVA bekommen, der ist unten abgebildet. Angefragt hatte ich eine abnehmbare AHK inkl. kompletter Installation (Einbau, E-Satz, Freischaltung PDC u. Rückfahrkamera).

1. Frage: Ist der KVA vollständig? Oder fehlt noch was? Arbeiten, Teile...?
2. Frage: Die AHK+E-Satz bekomme ich wohl günstiger anderswo? Sind diese baugleich/bauähnlich und gäbe es irgendeinen plausiblen Grund für meinen FFH, eine von mir selbst besorgte AHK nicht einbauen zu wollen?
3. Meinung zu den Arbeitskosten? Angemessen, zu hoch?

Vielen Dank 🙂

KVA abnehmbare AHK

Nach meiner meinung sind die vom Max alle Baugleich, Nur die Zahlen Kombination sind anders .

Also musste schon den nehmen der für deinen zugelassen ist, wegen den E-Satz, Benötigste Beide Teile, und je nach dem noch ein Kabelbaum bis nach Vorne . . Ich habe seiner zeit AHK selber verbaut !! Esatz dort gekauft , die mir den auch angeschlossen haben , denn je nach dem , Muss oder müssen die Module noch frei geschaltet werden. oder du nimmst einen wald und wiesen Kabel Baum. kostet je nach dem 100€ . damit Fahren auch einige rum. der Kabel Baum wird nur Zwischen den Rücklampen gesteckt, und ein Dauer Plus Kabel über der Zündung Angeschlossen , Aber nicht von den Zigaretten Anzünder im Kofferraum, Habe seiner Zeit unter der Beifahrerseite den Strom mit einen Strom Dieb Abgezweigt. .
mfg fritz

Dank Dir erstmal für die Info zur "Baugleichheit".

Alles Weitere ist mir - wie schon oben kurz erwähnt - zu "elektrisch", ich kenne da meine Grenzen 😛 - deshalb möchte ich die AHK gerne fachmännisch installieren lassen. Was aber nicht heißen soll, dass es teurer als notwendig werden soll 😉

Die AHK soll erstmal nur für einen Fahrradträger dienen, größere Anhänger oder gar Wohnwagen sind nicht geplant.

Ähnliche Themen

nur pass aber auch , es gibt da verschiedene , Angefangen bei den Schwenk AHK , oder sonst was für welche.

ich habe die Westfahlia drunter, egal bei was für ein Auto , die Abnehmbare . es ist Stützlast und der D-Wert wo es drauf ankommen wird.

mfg fritz

Ist bei diesem Angebot hier alles dabei? In dem Video werden die Abschaltung von PDC + Nebelschlussleuchte angesprochen, die Option für die Rückfahrkamera allerdings nicht.

https://www.kupplung.de/...ttsatz-inkl-montage-136191-08996-3-rmp.html

€ 742,- für alles liest sich auf jeden Fall schon mal gut. Ich suche noch den Haken 😉

Es gibt sogar eines für €639,- , wo ist der Unterschied zwischen Oris und Brink? (außer in der Anhängelast?):
https://www.kupplung.de/...ttsatz-inkl-montage-148336-08996-1-rmp.html

740€ habe ich damals auch für die Montage mit Freischaltung bezahlt. Allerdings hat die freie Werkstatt letzteres nicht hinbekommen so dass da der Fordhändler nochmal ran musste.

Montage hatte ich selber gemacht, E-Satz Anschließen und freischalten ca 240€ denn eine Stoßstange kann doch jeder selber abschrauben, der Rest ergibt sich von Alleine

MFG

PS , Die Klapp AHK , kann man auch Nachrüsten, ohne wenn und aber. ist halt nur das Rechte Seiten Teil / Verkleidung zu Bearbeiten. Also Geht nicht gibt es nicht. Wollte ich in Mein Cabrio von Ford verbauen, es ist wirklich alles Baugleich! leider keine Freigabe .

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 9. Juli 2020 um 08:09:08 Uhr:


740€ habe ich damals auch für die Montage mit Freischaltung bezahlt. Allerdings hat die freie Werkstatt letzteres nicht hinbekommen so dass da der Fordhändler nochmal ran musste.

Hmm, ok. Ich überleg's mir mal. Danke 🙂

Und apropos Heckklappe: Ich hab' ja die elektrische, wird die auch abgeschaltet, wenn die AHK dran ist? Und woran hängt das eigentlich, dass PDC und Nebler abgeschaltet werden? Dass der Stecker von der AHK angeschlossen ist? Ich hoffe ja mal stark, dass das nicht komplett deaktiviert wird....nein, das kann ja eigtl. nicht sein, oder?

Nachtrag: Wenn ich die AHK + E-Satz bei dem oben verlinkten Händler kaufe und die Arbeitszeit des KVA meines FFH dazu addiere, lande ich bei € 733,-. Dann könnte ich es doch so machen und auf Nummer sicher gehen mit der Freischaltung...?

Zitat:

Zitat:

@Alisier schrieb am 11. Juni 2020 um 19:01:00 Uhr:


Funktioniert der Schalter wirklich nicht? Du musst den Schalter ca. 2 Sekunden gedrückt halten (ich glaube jeweils zweimal), bis was passiert. Als ich das erste Mal meine werkseitig verbaute Anhängerkupplung nutzen wollte, musste ich das erst im Handbuch nachlesen.

Ja, das hat mir der Ford Meschaniker der das Kabel verlegte hat mir mitgeteilt, nur kommt kein Strom an den Schalter an.

kann man den Schalter Prüfen ob dieser IO ist? zb erst mal Strom drauf geben ob die Schalterbeleuchtung überhaupt leuchtet aber welcher Pin ist das von den 4 bzw. 3?
MFG

Hallo,

Kurzes update, vorige Woche Termin bei der Ford Werkstatt wegen Inspektion und dem angefangenen AHK Strom Anschluss.
Jetzt funktioniert alles, laut Aussage noch mal 2h versucht bis sie sie gangbar hatten, Schaltplan hatten se ja mir wurde gezeigt und erklärt was sie gemacht haben, angeblich mussten noch 2 Kabel gezogen werden, Ich habe ja keine Ahnung muss das so hinnehmen.

Wir haben uns geeinigt das ich nur 1h bezahlen tue da ich schon beim ersten Mal 2h bezahlt habe, obwohl es nicht funktionierte.
Bei der Auftrags-Annahme wurde nur 1,5h veranschlagt und mir lächelnd erklärt wie einfach das ist. Tja war wohl doch nicht so einfach von den löblichen 1,5h haben sie 4h rum gefummelt.

Egal schwamm drüber es funktioniert jetzt.

Alles zusammen hat mich das ganze jetzt 485€ gekostet.
180€ (top gebrauchte) AHK mit komplettem E-Satz und Modulen
5€ Stecker (vom Verwerter) für die Nebelschlussleuchte (hat gefehlt)
0€ der Einbau von AHK und E-Satz (Eigenleistung)
300€ Stromanschluss vom Fahrzeug zur AHK und freischalten (Werkstatt, obwohl ich diese Werkstatt jetzt nicht mehr empfehlen würde, aber immer noch besser als selbst dran rum zu pfuschen ob andere besser sind ist halt auch so eine sache.)

300€

Hallo, da kannst nicht drüber Meckern. denn jetzt wenn etwas ist , kannste die auf den Füssen Treten.

mfg

Na ja, haben beim ersten mal bezahlt und beim 2.mal wenn wieder was drann ist dann gehe ich gleich zu einer anderen Werkstatt :-)

mfg

Abschließend hier von mir noch die Vollzugsmeldung:

Ich habe heute die abnehmbare AHK von Bosal/Oris bei Rameder montieren lassen, inkl. Codierung. Die AHK konnte ich vorab in die Werkstatt anliefern lassen. Termin war um 7 Uhr, der Anruf zur Abholung kam kurz nach halb 10 🙂

Es musste nichts ausgeschnitten werden, und die Codierung hat auch auf Anhieb geklappt, so dass PDC und Nebelschlussleuchte abgeschaltet werden, sobald die Steckerverbindung hergestellt wird. Die elektr. Heckklappe wird allerdings nicht abgeschaltet, ich muss also aufpassen, dass ich nicht mit dem Fuß unter die Stoßstange komme, wenn ich mit aufgeladenen Fahrrädern dort rumhantiere 😉 (oder wahlweise den Autoschlüssel solange in sicherer Entfernung aufbewahre)

Gekostet hat alles zusammen € 782,- (€ 433,- die AHK + € 309,- Montage + € 69,- Codierung abzgl. € 40,- Neukundenrabatt) und damit weit über € 400,- weniger als beim FFH lt. dessen KVA.

Dazu gab's ein Sackerl für die abgenommene AHK inkl. Handschuhen, einen Adapter 13/7-polig, einen Cutter und eine Probepackung Gummibärchen 😁

Wenn die AHK abgenommen und der Steckeranschluss nach oben geschwenkt ist, sieht man absolut nichts, ich bin mehr als zufrieden. Jetzt muss es nur noch mit meinem Träger funktionieren, das wird heute Abend getestet 😉

Für diejenigen, die es evtl. interessiert, hier noch ein paar Bilder von der Oris-AHK. Da man die Steckeraufnahme hochklappen kann, sieht man bei abmontierter AHK überhaupt nichts (Bild 1), es sei denn man geht ganz tief runter (Bild 2) 😉

Als Fahrradträger verwende ich einen Thule Euroride 940, den ich via ebay Kleinanzeigen gebraucht gekauft habe. Die werden dort sehr häufig angeboten und sind auch jedes Mal recht schnell weg. Die Montage ist super simpel, und vor allem richtet sich der Träger beim Festschrauben von selbst richtig aus. Dazu ist er noch abklappbar, so dass man den Kofferrraum auch noch mit Träger und den Rädern drauf gut öffnen kann.

AHK abgenommen, nix zu sehen
...ganz unten auch nur ein winziges Teil
AHK montiert frontal
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen