AHK Einbau ohne Hebebühne
Moin Moin,
habe günstig eine gebrauchte Westfalia AHK für meinen V70 ergattern können inkl. E-satz. Anleitungen hab ich schon.
Frage ist, ob ´ne Hebebühne erforderlich ist, oder sie die arbeit "nur" erleichtert. Mein T4 war doch höher, und ich kam gut
ohne zurecht. Zweite Frage: In der Anleitung steht, dass Modelle ab ´99 das Westfalia Teil 920040631001 benötigen.
Kann mir jemand sagen, was das genau ist?
Gruß Oli
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hainbachtaler
den original Halter kannste mit etwas Kaltverformung weiterverwenden
Hihi der Meister wieder😁😛
Zitat:
Original geschrieben von kunzs
go_modem_go: Sieht teilweise ja übelst aus... auch wenns nicht die Karosserie ist. Da hat mein 14 Jahre alter PhaseI V40 mit 310000Km aber um Längen weniger Rost...
Bedenke:
Auf den Bilder war der Wagen gerade mal fünfeinhalb Jahre alt, mit 120tkm! 😰
Übrigens, ein Jahr später holte ich noch die Handbremsbeläge aus der Trommeln, weil es beim Parken rumpelte und knackte. Das Resultat seht ihr unten - Klötze zerbröselt, lose Beläge hatten sich schon verkeilen... 🙁
Glaubt ihr mir jetzt, das mein viel älterer, neu nur halb so teurer Citroen Xantia Hdi X2 von der Blech- und Anbauqualität bzw. Rost wesentlich besser war als Volvo C70? Ich kaufe mir jedenfalls nie wieder irgendeinen Ami- oder Chinesenelch nach Bj. 99... 😠
Aber am Thema vorbei.
Es geht ja hier um Schweine- bzw. Agrarhaken 😁
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Bedenke:Zitat:
Original geschrieben von kunzs
go_modem_go: Sieht teilweise ja übelst aus... auch wenns nicht die Karosserie ist. Da hat mein 14 Jahre alter PhaseI V40 mit 310000Km aber um Längen weniger Rost...Auf den Bilder war der Wagen gerade mal fünfeinhalb Jahre alt, mit 120tkm! 😰
Übrigens, ein Jahr später holte ich noch die Handbremsbeläge aus der Trommeln, weil es beim Parken rumpelte und knackte. Das Resultat seht ihr unten - Klötze zerbröselt, lose Beläge hatten sich schon verkeilen... 🙁
Glaubt ihr mir jetzt, das mein viel älterer, neu nur halb so teurer Citroen Xantia Hdi X2 von der Blech- und Anbauqualität bzw. Rost wesentlich besser war als Volvo C70? Ich kaufe mir jedenfalls nie wieder irgendeinen Ami- oder Chinesenelch nach Bj. 99... 😠
Aber am Thema vorbei.
Es geht ja hier um Schweine- bzw. Agrarhaken 😁
Jaja, haben wir Dir auch schon vorher geglaubt... Wenn wir grad' dabei sind: Mein V70 Modell 2000 mit 282000Km sieht unten rum wie ein Jahreswagen aus... Von wegen "alles nach 99 is' Kacke" und so... Aber das haben wir ja alles schon ein paarmal durchgekaut, gelle? 😉
Danke für die Bilder. Scheint doch ein wenig aufwändiger als bei meinem Bus zu sein.
Weiß nicht, ob Matthies die Bestellung rückgängig machen konnte. Ist ne Sonderbeschaffung,
deshalb 13 Euro Versand, der Halter ansich soll 17 Euronen kosten. Zum Thema Rost:
Ist halt oft eine Fragen der Vorgeschichte, bei VW haben die auch ´ne schöne Streuung.
Aber nach 5 Jahren! Hut ab. Mein V70 sieht dagegen aus wie ein Neuwagen (Garage?).
Gruß Oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pauli_oli
Ist halt oft eine Fragen der Vorgeschichte, bei VW haben die auch ´ne schöne Streuung.
Aber nach 5 Jahren! Hut ab. Mein V70 sieht dagegen aus wie ein Neuwagen (Garage?).Gruß Oli
Vorgeschichte: Aus Erster Hand, Leasingrücklauf und dann vom Volvo Händler, alle Inspektionen. Lief 20tkm/Jahr in Baden-Würrtemberg, Nordbadische Rheinebene (also nicht als Strandcruiser auf Sylt oder Salzstreuwagen im Allgäu 😁). Unfallfrei, Tacho nicht gedreht, das habe ich von unabhängiger Seite prüfen lassen.
Ich find es auch unverschämt... Aber mein C70 ist ja im Werk Uddevalla bei TWR gebaut worden, und nicht bei Volvo selbst. Noch dazu unter Ford Einkaufsregie, ich glaube ab dem Zeitpunkt ging es evtl. mit der Quali der Anbauteile wie Auspuff etc. den Bach runter. Die Verlegung der Elektrikkomponenten wie z.B. Module fürs Rentnerradar wirkt absolut lustlos, die haben sich sogar die Schrauben gespart und das Parksensorrechner mit Bitumen an die Seitenwand geklatscht - UNGLAUBLICH für einen Premiumwagen, sowas habe ich nichtmal beim Dacia Duster gesehen (und den habe ich bis ins letzte Eck inspiziert...)!
Der 96er 850 eines Kumpels sah unten rum auch besser aus als mein 2002er C70 vor 3 Jahren.
Allerdings muß ich sagen, daß die Karosseriestruktur an sich auch heute noch absolut keine Rostansätze hat. Nur die Anbauteile wie Auspuff, Halterungen, etc. sind angerosteter als beim 8-10 Jährigen Alfa Romeo und 2-10 Jährigen Citroen Xantia die ich davor mal besaß! Dafür ist der Volvo 2.5l Turbomotor mit jetzt 200tkm (davon 80tkm im LPG Propanbetrieb) so jungfräulich und kraftvoll wie sonst keiner den ich hatte. Toi Toi Toi! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von pauli_oli
Danke für die Bilder. Scheint doch ein wenig aufwändiger als bei meinem Bus zu sein.
Wegen AHK:
Sieht groß aus, aber nicht täuschen lassen, es geht recht fix. Ist ja vieles gesteckt, Seitenverkleidungen z.B. mit beschi**enen billigen Hartplastikclips, die natürlich gerne abbrechen... 😁
Die ganze Verkleidung muß natürlich nicht ab, ich hatte aber noch ein paar andere Jobs zu erledigen (z.B. Stossdämpfertausch, da musste ich an die Domlager ran, d.H. beim C70 vieles rausreißen).
Ich könnte mir vorstellen, das dies beim V70 Kombi einfacher geht, weil die Schürze evtl. ohne Demontage der Rückleuchten ausgehängt werden kann.
Einige Arbeiten werden am Besten zu Zweit erledigt, wie die Abnahme und das Wiedereinhängen der Heckschürze an den Radlaufclips, oder das Anlegen der AHK zum Festschrauben. Die Westfalia Anleitung war eigentlich ganz gut (Im Gegensatz zur Fischer Elektrikanleitung).
Gutes Gelingen!