ForumAstra J & Cascada
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. AGR-Ventil - Sollte das bei der nächsten Inspektion kontrolliert werden

AGR-Ventil - Sollte das bei der nächsten Inspektion kontrolliert werden

Opel Astra J
Themenstarteram 31. Dezember 2013 um 16:21

Hallo,

ich hab da mal eine Frage. Macht es Sinn, daß ich das AGR-Ventil bei der 90000 KM Inspektion speziell kontrollieren lasse, ob es schon extrem verrußt ist. Bei meinem letzten Auto (Toyota Corolla Verso 2.2 D-CAT) hat das bei mir kurz nach der 90000 KM Inspektion angefangen Probleme zu machen. Oder gibt es da bei Opel eher keine Probleme zu erwarten. Vielleicht haben ja die Vielfahrer unter euch schon Erfahrungen damit sammeln können oder es gibt da Erfahrungswerte von Opel.

Danke schon mal für euere Meinungen bzw. Erfahrungen.

Gruß und ein schönes neues Jahr.

Marko

Beste Antwort im Thema

niemand benötigt umweltschutz.

ich mach meinen ölwechsel auch mit dem spaten.

:D

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Es ist also billger und bequemer etwas zusätzlich einzubauen?

Oder anders herum: Warum ist es unbequemer und teurer ein AGR nicht einzubauen?

am 7. Februar 2015 um 15:12

AGR Ventil nach 73 0000 Km getauscht kann das sein das es so Früh kaputt ist ??

kaputt oder verschmutzt? agr kann man ja schon als Verschleißteil bezeichnen. :)

obwohl, war schon mal schlimmer.

Es gibt zwei sogenannte Diesel Injektion Reiniger von ROWE und einer weiteren Firma, die für ihre Produkte das doppelte des üblichen Marktpreises verlangt.

Beide Produkte habe ich über einen längeren Zeitraum von 6 Monaten aufgrund von

Leerlaufschwankungen eingesetzt.

Dosierung : 3x 200ml pro 3000 km eine Tankfüllung

Das Ergebnis ist erstaunlich :

das AGR ventil nagelt nicht mehr und

die Leerlaufschwankung ist dauerhaft beseitigt

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. September 2014 um 22:17:47 Uhr:

Es ist also billger und bequemer etwas zusätzlich einzubauen?

Oder anders herum: Warum ist es unbequemer und teurer ein AGR nicht einzubauen?

Das einmaleins eines selbstbewußten Autofahrers sollte lauten : pflegen, pflegen pflegen und zwar

nicht die Oberfläche, sonder die Technik.

Riemen reinigen, Ölfilter + Innenraumfilter innerhalb der Intervalle wechseln, den Innenraum staubfrei halten den Motorinnenraum warm durchspülen und die Bremssättel beim Reifenwechsel heiß abspülen.

Gummidichtungen pflegen, pflegen pflegen

Wie, bitte, pflegt man eine Wasserpumpe? Habe nach 14.000km schon die Dritte verbaut bekommen und das Pfeifen meiner Kraftstoffpumpe im Tank liegt dann wohl auch an meinem Geiz wegen dem billigen E5 von der blauen Tanke ... :D

<hehe> na, du kannst die WaPu ja jeden Tag einmal streicheln ....

losloslos: Wenn eins, nach jahrzentelanger Erfahrung und Umfeldbeobachtung, ein Fehler ist dann regelmässig den motorraum "warm durchspülen" - aka permanent den Dampfstrahler reinhalten. Wenn überhaupt macht man das 1x "zart" nach dem Winter um Salzlrückstände los zu werden. Dabei geht man aber keinesfalls mit der Düse nach an irgendwelche Bauteile wie Steckverbdinungen, Steuegeräte, Batterien, Lima ect.. Mit diser Form der Pflege bringt man schnell Wasser dort hin wo es nicht hin gehört und bläst z.T. mit dem Dampfstrahler auch Dinge versteckt kaputt.

Nein, ein Motorraum muß mit nichten staubfrei sein. Im gegenteil, lässt man den Dreck drauf sieht man eher wo mal ein Kriechleck für Flüssigkeiten wie Öl oder Kühlwasser entsteht. Und nur wenn das der Fall ist macht man Ursachenbekämpfung.

Ölfilter pflegen? Den ersetzt man im Rahmen des jährlichen Inspektionsintervalls.

Riemen reinigt man nicht. Deren Abrieb dient auch der Eigenschmirerung. Wenn ein Riemen auf der lauffläche oder den Führungskanten z.B. Schleifspuren zeigt betreibt man auch da Ursachenbekämpfung und lässt dannach Dreck und Abrieb wo er ist.

Wenn etwas wirklich "Pflege" für Motor und angebaute Aggregate ist, dann ist es ein sehr "pflegsames" langsames warmfahren mehrere Minuten über die Betriebstemperatur hinaus. Dabei strebt man keine hohen Drehzahlen an und beschleunigt auch bei niedrigen Drehzahlen nicht mit vollgas sondern dreht den Motor langsam hoch. So vermeidet man unnötig hohe Kolbenreibungskräfte bei noch zähen Ölfilm und gibt den gesamten Motorblock und allen Aggregaten zeit sich thermisch anzgleichen.

Wer meint das durch einen regelmässig wassergespülten Motorraum die Technik länger hält ist imho auf dem Holzweg.

Wer reifen wechselt sollte seine tun nicht zwingend auf Bremsättel spülen verwenden - die sind eh extremer Staublast ausgesetzt. Man tut aber gut daran die Felgenaufnahmen mit Drahtbüsten zu reinigen.

Wer macht denn heutzutage noch ne Motorwäsche mit nem Dampfstrahler?

Das macht man schonend und Rückstandsfrei mit Trockeneis ;)

Zitat:

@gott in rot schrieb am 13. Februar 2015 um 13:45:21 Uhr:

Wer macht denn heutzutage noch ne Motorwäsche mit nem Dampfstrahler?

Ich schreib jetzt keine Namen;)

Zitat:

Das macht man schonend und Rückstandsfrei mit Trockeneis ;)

<hehe> Ist dann die Luxusvariante. Habe ich aber an einer Tanke noch nicht gesehen - das können wir ja jetzt ändern :D

Naja Mr Wash bietet soetwas z.b. an.

Oder auch viele Unternehmen die sich auf Strahlarbeiten spezialisiert haben.

Hier im Ruhrgebiet findest eigentlich in fast jedem Ort was :)

Motorwäsche? Kommt mir nicht unter, selbst nach 10 Jahren sahen meine Motorräume noch top aus. Ab und zu mal mit dem Lappen (bei stehendem Motor ;)) und Pinsel ohne Metallring drüber und die Plastikteile mit einem guten Pflegemittel behandelt, das reicht vollkommen ...

alles nur optik. an stellen an denen die korrosion wirklich zuschlägt hilft auch kein putzen.

Dafür gibt es Fluidfilm und Co....

glaube aber nicht das das zeug 800° aushält. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. AGR-Ventil - Sollte das bei der nächsten Inspektion kontrolliert werden